Kommentare 0

Lehrerausbildung in NRW wird umstrukturiert

Das nordrhein-westfälische Kabinett hat die Eckpunkte eines neuen Lehrerausbildungsgesetzes beschlossen. Das Studium gliedert sich künftig für alle Schulformen in ein dreijähriges Bachelor- und ein zweijähriges Masterstudium, das ein ganzes Praxissemester enthält. Daran schließt sich ein einjähriger Vorbereitungsdienst an, der mit dem Staatsexamen abschließt. Damit ist Nordrhein-Westfalen neben Sachsen das einzige Bundesland, in dem die Ausbildungszeit in Zukunft für alle Lehrämter gleich lang ist. Sie beträgt einheitlich für das Gymnasium wie auch für die Hauptschule sechs Jahre. Das besonders wichtige frühe Lernen wird durch ein eigenes Grundschullehramt aufgewertet. Das Lehramt für Haupt-, Real- und Gesamtschule kann schulformspezifisch die jeweiligen Profile besser vertiefen und schärfen. Der Vorbereitungsdienst wird durch Coaching und Beratung modernisiert. Für mehr Praxisnähe sorgt ein zehnwöchiges Assistenzpraktikum, das in der Regel noch vor Aufnahme des Studiums absolviert werden soll. Weitere Informationen: http://www.bildungsportal.nrw.de/BP/Presse/Konferenzen14LP/2007/Lehrerausbildung/index.html

Schreibe eine Antwort