Tipps für den Umgang mit Laserdruckern und Kopierern zum Schutz der eigenen Gesundheit nennt die Zeitschrift Computerbild in Ausgabe 21/2007 vom 1.10.
Wissenschaftler der Universität Gießen hatten in einer Pilotstudie im Januar 2007 festgestellt, dass Laserdrucker und Kopierer die Luft mit Toner- und Papierstaub sowie flüchtigen organischen Verbindungen belasten. Hinweise auf akute Gesundheitsgefahren gibt es bisher nicht, die Zusammensetzung der Feinstäube ist aber noch nicht untersucht.
Computerbild rät daher:
- Laserdrucker und Kopierer möglichst in einem separaten Raum aufzustellen, keinesfalls in Arbeitsräumen unter 10 qm
- die Räume, in denen die Geräte stehen, gut zu lüften, bei umfangreicheren Ausdrucken die Fenster zu öffnen und den Raum zu verlassen
- bei der Aufstellung darauf zu achten, dass die Abluft nicht auf den Arbeitsplatz gerichtet ist
- in der Nähe von Laserdruckern nichts zu essen
- Hautkontakt mit dem Toner zu vermeiden, beim Kartuschenwechsel Handschuhe zu tragen und beim versehentlichen Hautkontakt die Hände mit kaltem Wasser und Seife zu waschen
- Laserdrucker und Kopierer bei intensiver Nutzung regelmäßig vom Fachbetrieb warten zu lassen
Quelle: Computerbild Heft 21/2007, S. 28