In einem c’t-Artikel über Energiesparmöglichkeiten bei Computern und Peripherie wird davon abgeraten, Tintenstrahldrucker (per Abschalten der Steckerleiste) vom Netz zu trennen. Die Geräte interpretieren eine Unterbrechung der Stromversorgung als längeren Stillstand und führen daher beim nächsten Einschalten eine Reinigung des Druckkopfs durch, die viel Tinte verbraucht und die Lebensdauer des Gerätes verkürzt. Innerhalb weniger Wochen können sich so die Tintentanks leeren. Trotz des damit verbundenen Stromverbrauchs sollten Tintenstrahldrucker also nur bei längeren Nutzungspausen (etwa während Schließungszeiten in den Ferien) vom Netz getrennt werden, die Stromkosten sind deutlich niedriger als die für verbrauchte Tinte.
Der Artikel ist in Heft 4/2008 auf S. 78-85 nachzulesen. Eine Kopie ist auf Anfrage bei Dezernat 48 Öffentliche Bibliotheken erhältlich. Eine Kurzfassung ist im Internet verfügbar: http://www.heise.de/ct/08/04/078/
Die richtige Schlussfolgerung müsste lauten, dass Drucker (zunächst) über den Kippschalter am Gerät ausgeschaltet werden sollten.
Ein Hinweis in dieser Richtung:
http://www.chip.de/artikel/Drucker-Tuning-Die-besten-Tipps-fuer-den-Drucker-Einsatz-3_39545376.html