Kommentare 0

Roundtable Informationskompetenz: Brauchen wir nationale Standards?

Organisiert vom Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) und der Dienstleistungskommission des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) kamen am 6. November 2008 aus allen Teilen Deutschlands 21 Informationsspezialisten in Köln zusammen, um eine mögliche Vereinheitlichung von Standards der Informationskompetenz für Studierende zu diskutieren.

Sechs Vorträge zeigten die unterschiedlichen Entwicklungen in den regionalen Netzwerken und Arbeitsgruppen auf. Es stellte sich in der gemeinsamen Diskussion schnell heraus, dass es sich bei den zu erstellenden Standards nicht um die Aufstellung von Parametern für erfolgreiche Schulungsveranstaltungen handeln sollte, sondern dass das Augenmerk auf die einzelnen Studierenden und ihren individuellen Wissensstand sowie den kompetenten Umgang mit den Medien und Methoden zur Informationsgewinnung gelegt werden soll. Die Standards sollen die Qualifikation veranschaulichen, über die die Studierenden nach den Veranstaltungen verfügen sollen. Dazu werden fünf allgemeingültige Standards formuliert, die z. B. auch zur erfolgreichen Evaluierung der Schulungsveranstaltungen dienen können und an fachliche und lokalspezifische Besonderheiten übertragbar sein sollen.

Weitere Informationen und Vorträge:
http://www.hbz-nrw.de/aktuelles/nachrichten/roundtable_informationskompetenz

Schreibe eine Antwort