60 Expertinnen und Experten diskutierten im September des letzten Jahres in der Bundeshauptstadt die Ergebnisse aktueller Studien und Forschungsberichte zur quantitativen und qualitativen Internetnutzung von Migranten und führten erstmals einen interdisziplinären Dialog über zugehörige zuwanderungsspezifische Themenstellungen. In den Diskussionsrunden wurde deutlich, dass sich zur Internetnutzung von Migrantinnen und Migranten ein sehr differenziertes Bild ergibt. Die jeweilige aktuelle Lebenssituation ist ebenso ausschlaggebend für die Nutzung des Internets wie der Bildungshintergrund, das Alter, das Geschlecht sowie die individuelle Zuwanderungsgeschichte.
Auf der Projektwebsite des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit stehen die Ergebnispräsentationen zu den Themenblöcken „Migration – Integration – Internet“, „Migrantinnen und Migranten im Internet – eine ‚unsichtbare‘ Größe?“ sowie „Integration durch Internet! Internet durch Integration?“ als PDF-Dokumente zum kostenfreien Download zur Verfügung. Die spannenden Diskussionen der Fachtagung sind zudem als Audiodateien dokumentiert. Zu den Workshops der Themengebiete „Alter und Geschlecht“ sowie „Herkunft“ sind zusätzlich Workshopergebnisse und Kurzberichte des Diskussionsverlaufs zu finden.
Quelle: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit
Zur Dokumentation: http://www.kompetenzz.de/Digitale-Integration/dokumentation
Anzahl der Migranten:
http://www.migrants.de/anzahl-der-migranten-nach-statistik-des-statistischen-bundesamtes
In BRD gibt es viele Migranten, welche arbeitslos sind und Internet nur für fun-Zwecke nutzen. Man sollte sie motivieren damit sie Internet mehr für Fortbildung und Jobsuche nutzen.