2010 startete ein groß angelegtes europäisches Projekt, OpenAIRE, das die Umsetzung von Open Access europaweit fördern soll. ‚Open Access Infrastructure for Research in Europe‘, OpenAIRE, wird von 38 Projektpartnern – u. a. auch zahlreichen Bibliotheken – aus 27 europäischen Ländern getragen und von der SUB Göttingen wissenschaftlich koordiniert. Um Wissenschaftler dabei zu unterstützen, ihre wissenschaftlichen Publikationen in einem institutionellen oder fachlichen Open-Access-Repository im Volltext weltweit frei zugänglich zu machen, soll im Rahmen von OpenAIRE ein europaweiter Informationsdienst (European Open Access Helpdesk System) aufgebaut, ein OpenAIRE-Portal errichtet und eine E-Infrastruktur für Repositoriennetzwerke geschaffen werden. Ein Netzwerk von Nationalen Kontaktstellen in allen EU-Staaten und Norwegen ist geplant. Die nationale Kontaktstelle in Deutschland hat die Bibliothek der Universität Konstanz übernommen (Ansprechpartnerin: Anja Oberländer; anja.oberlaender@uni-konstanz.de). Die Projektpartner werden eng mit der Europäischen Kommission, dem European Research Council und weiteren Akteuren, wie z. B. SPARC Europe, LIBER und EUA, zusammenarbeiten.
Projektwebsite: http://www.openaire.eu
Quelle: dbv-Newsletter International 2010/03