Online-Angebote der Bibliotheken
Wie letzte Woche berichtet, wurden im Rahmen des Projekts „Lernort Bibliothek“ von den Projektbibliotheken verschiedene Web 2.0-Angebote aufgebaut. In den folgenden Wochen stellen wir diese kurz vor und zeigen Umsetzungsbeispiele. Diese Beiträge werden abwechselnd mit Erfahrungsberichten aus den Bibliotheken gepostet.
Facebook: Das Netzwerk der Stadtbibliothek Münster
Facebook ist eine sog. „Social Community“ oder auch ein „Online-Kontaktnetzwerk“, in das angemeldete Anwender Informationen über sich einstellen und mit anderen Nutzern in Kontakt treten können. Jeder Benutzer kann private Angaben über sich auf seiner Profilseite veröffentlichen und Fotos, Videos und Musik hochladen. Es können private Nachrichten verschickt und miteinander gechattet werden. Auf der „Pinnwand“ des Anwenders können Besucher öffentlich ersichtliche Kommentare hinterlassen, die andere Benutzer mit dem „gefällt mir“ Button bewerten können. Der Benutzer kann sich verschiedenen Gruppen anschließen, oder eigene Gruppen bilden. Auf dem „Marktplatz“ können Kleinanzeigen eingestellt und gelesen werden. Facebook stellt seit 2007 eine Schnittstelle für Anwendungen von Drittanbietern zur Verfügung. So können Entwickler über eine Programmierschnittstelle (API) Programme im Design von Facebook erstellen und auf Daten von Benutzern, sofern diese damit einverstanden sind, zugreifen. Die Palette der Facebook-Applikationen (insg. 350.000) beinhaltet Spiele und diverse Kommunikationstools. Aktuell ist das Online-Spiel „FarmVille“ eines der meist genutzten Anwendungen, welches derzeit ca. 75 Mio. Benutzer spielen.
Die Stadtbibliothek Münster freut sich z. B. aktuell schon über 424 „Freunde“ bei Facebook, die Informationen rund um die Stadtbibliothek, Veranstaltungen, Ausstellungen, Literatur- und Webseitenempfehlungen sowie Amüsantes auf deren Pinnwand zu lesen bekommen. Außerdem werden Fotos von Aktionen in der Bibliothek eingestellt, wie z. B. die Ausstellung „Essen“ der FH Münster Fachbereich Design. Diese zeigt Illustratoren aus Südkorea, Israel, Bulgarien und Deutschland von Studenten, die sich ein Semester mit dem Thema auf ganz unterschiedliche Art beschäftigt haben.
Welche Erfahrungen die Stadtbibliothek Münster mit dem Lernort Projekt sammelte, berichten wir übermorgen.
Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Facebook
Die Facebook-Auftritte der „Lernort-Bibliotheken“:
http://www.facebook.com/Stadtbibliothek.Bergheim
http://www.facebook.com/stadtbibliothek.dormagen
http://www.facebook.com/pages/Stadt-und-Landesbibliothek-Dortmund/85474242265
http://www.facebook.com/stadtbuecherei.muenster
http://www.facebook.com/Stadtbibliothek.Koeln
http://de-de.facebook.com/pages/Offentliche-Bucherei-St-Martin-Rheinbach/170616502976205