Kommentare 1

Gesellschaftsspiele in Bibliotheken

Spielen ist mehr als Zeitvertreib oder Stressbewältigung. Beim Spielen werden wichtige Fähigkeiten, wie z. B. soziales Verhalten, Methodik, logisches Denken oder Merkfähigkeit etc. auf spielerische Art erlernt.
Zwei Listen mit Spielempfehlungen für Einsteiger und Fortgeschrittene wurden von der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesens, München, herausgegeben. Die Grundbestandsliste Gesellschaftsspiele (Stand: 2009), richtet sich vor allem an „Einsteiger“ unter den Bibliotheken. 50 moderne Klassiker wurden unter dem Aspekt der Familientauglichkeit ausgewählt und sollen so den Spieltrieb wecken.
An „Fortgeschrittene“ richtet sich die die Empfehlungsliste Gesellschaftsspiele 2010 mit 25 Titeln zur Bestandsergänzung. Kennzeichnend für die Saison 2009 bis 2010 sind insbesondere die große Vielfalt an Spielideen und aktionsreiche Spiele für Kinder.
Hinweise zur Beschaffung von Ersatzteilen und Spielregeln liefert die Liste Gesellschaftsspiele Verlagsadressen (Stand: 2009).
Sie wollen mehr aus Ihren Spielen machen? Eine kleine Auswahl von Hinweisen, was mit Spielen in öffentlichen Bibliotheken möglich ist, findet man in der Zusammenstellung Veranstaltungstipps zu Gesellschaftsspielen

Quelle: http://www.oebib.de/Gesellschaftsspiele.1212.0.html

Schreibe eine Antwort