Kommentare 0

Lernort Bibliothek – zwischen Wunsch und Wirklichkeit, Teil 22

Um den Überblick über soziale Webanwendungen, Netzwerke und Linksammlungen zu behalten, bieten sich Dienste wie z. B. Netvibes und Delicious an. Die Stadtbibliothek Gütersloh hat sich u. a. damit organisiert:

Links verwalten mit Delicious
Das Netz bietet eine gewaltige Flut an Internetseiten. Um diese zu verwalten sind sog. „Social Bookmark-Dienste“, wie der kostenfreie Internetdienst Delicious, hilfreich. Dort können Linksammlungen von Internetseiten online gespeichert werden und mit anderen Nutzern geteilt werden. Die einzelnen Links können mit Schlagworten, auch genannt Tags, versehen werden und sind öffentlich zugänglich, wenn diese nicht als privat gekennzeichnet wurden. Somit kann nach verschiedenen Interessensgebieten recherchiert und in den Linksammlungen verschiedener Nutzer gestöbert werden. Ein weiterer Vorteil zur herkömmlichen Speicherung der Linksammlung auf dem heimischen PC ist, dass die eigene Linksammlung an jedem Rechner mit Internetzugang aufgerufen werden kann. Die Stadtbibiothek Gütersloh z. B. stellt auf diese Art ihre Linksammlung zur Verfügung (http://www.delicious.com/url/d5a55d12440c776cc0f63c7681159650).
Yahoo! plant jedoch „Delicious.com“ zu verkaufen, weshalb die Zukunft des Dienstes ungewiss ist. Andere Social Bookmark-Dienste sind z. B. http://www.diigo.com/ oder http://www.mister-wong.de/.

Mit Netvibes Web-Dienste organisieren
Netvibes ist eine kostenfreie Webanwendung, mit der individuelle Internetseiten erstellt werden können, die zur Übersicht der eigenen genutzten Web-Services und -Dienste dienen. Es können verschiedene Dienste aus dem Web 2.0 und dem Web, wie z. B. Yahoo, Google, Facebook, FlickR etc. auf einer Seite zusammengefasst werden. Damit wird auf einen Blick ersichtlich, wenn bei einem Dienst neue Informationen hinzukommen. Die Darstellung erfolgt in Form von Widgets, was grafische Fenster sind. Die Anordnung der Widgets lässt sich mittels Drag’n’Drop (Ziehen und Loslassen) vom Nutzer selber bestimmen. Die Stadtbibliothek Gütersloh z. B. behält mit Hilfe von Netvibes (http://www.netvibes.com/stabi-gt#Wir) den Überblick über ihre genutzten Web-Services.

Quellen:

http://www.netvibes.com/ 

http://www.delicious.com/

Übermorgen berichtet die Stadtbibliothek Gütersloh über ihre Erfahrungen im Rahmen des Lernort Projektes und zeigt uns u. a., wofür Netvibes in Bibliotheken noch eingesetzt werden kann.

Schreibe eine Antwort