Eröffnung der Q-thek am 5. Mai in der Kölner Zentralbibliothek
Im Januar haben wir in unserer Reihe über das Projekt „Lernort Bibliothek“ (Teil7) bereits angedeutet, dass sich die Projektbibliotheken auch mit der Gestaltung von Lernbereichen beschäftigt haben.
Am 5. Mai war es so weit: In der Zentralbibliothek Köln wurde die „Q-thek“ von Frau Ministerin Ute Schäfer, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW, eröffnet! Natürlich stellvertretend für die neu eingerichteten „Q-theken“ der anderen Projektbibliotheken.
Im vergangenen Jahr haben die Bibliotheken gemeinsam mit dem Architekturbüro „Reich und Wamser GbR“, Düsseldorf, ein Konzept für die Einrichtung einer anregenden Lernumgebung entwickelt.
– Eine hohe Aufenthaltsqualität
– Ein Möbelprogramm, das sich in sehr unterschiedlich eingerichtete Bibliotheken integrieren lässt
– und das gleichzeitig immer wieder flexibel an die jeweiligen Anforderungen der Kunden angepasst werden kann
– Ein Konzept, dass eine Verbindung zwischen realer und virtueller Welt schafft
– Ein Ambiente, dass immer wieder inspirieren kann
Keine geringeren Anforderungen wurden an dieses Konzept gestellt.
In der Broschüre „Q-thek – innovative Bibliotheksräume“ wird die Philosophie der „Q-thek“ so beschrieben:
„Der Wandel, den Öffentliche Bibliotheken durchlaufen, soll in der „Q-thek“ sichtbar werden. Bibliothek soll überraschen, anregen, vielleicht auch Fragen aufwerfen. „Q-thek“ ist nicht selbsterklärend, lässt stutzen, nachdenken: „Was ist denn das?“ Gleichzeitig greift der Begriff Elemente des Namens „Bibliothek“ auf und knüpft so an Bekanntes an. Er lädt ein zu assoziieren: Qualität, Querdenken, Querschnitt, Quizfragen etc. Er schlägt eine Brücke zwischen Alt und Neu. Und er kann zum Markenzeichen für den Wandel der Öffentlichen Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen werden. Er steht für Elemente, die in jeder Bibliothek, die eine „Q-thek“ eingerichtet hat, zu finden sind. Die „Q-thek“ garantiert dem Bibliotheksbesucher eine Angebotspalette: lernfördernde Atmosphäre, hohe Aufenthaltsqualität, zeitgemäße technische Ausstattung, flexible Arbeitsmöglichkeiten.“
Für die Q-thek wurden verschiedene Möbel entworfen. Ein ungewöhnliches Lichtobjekt und ein Multi Touch Screen sind die Markenzeichen der „Q-thek“. Sie sorgen für das Corporate Design und bilden die Klammer der neu eingerichteten Bereiche in allen Projektbibliotheken.
In regelmäßigen Abständen stellen wir in unserer Reihe die Umsetzung in den Projektbibliotheken vor.