Kommentare 0

„Kulturpolitik in der digitalen Gesellschaft“

Parallel zum Bibliothekartag fand in Berlin am 9./10. Juni der 6. Kulturpolitische Bundeskongress statt. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie digitale Medien Kultur und Kulturpolitik in Zukunft beeinflussen und verändern.

NRW-Kulturministerin Ute Schäfer begrüßte die Kongressteilnehmenden am Vorabend auf der thematischen Auftaktveranstaltung in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen in Berlin. Die Ministerin betonte die Rolle der kulturellen Bildung bei der Entwicklung von Medienkompetenz. Unter anderem ging sie auf das Projekt „Lernort Bibliothek“ ein, welches das Land NRW im dritten Jahr fördert.

Zur Pressemitteilung des MFKJKS:

http://www.mfkjks.nrw.de/presse/ministerin-schaefer-kinder-und-jugendliche-fuer-digitale-gesellschaft-stark-machen-11034/

Die Kulturpolitische Gesellschaft stellt die Kongress-Texte nach und nach auf der Kongress-Website ins Netz. Für Bibliotheken interessante Themenbereiche:

FORUM 1: Slow Media – Speed Media – Kulturen digitaler Kommunikation

FORUM 2: Kulturpublikum digital gewinnen und binden – Kulturelles Marketing und Social Media

FORUM 3: Digitale kulturelle Bildung – Geht das eigentlich?

Forum 4: Verloren oder zu Hause im Netz- Kulturarbeit und Lebenswelt

FORUM 7: Kulturportale – Wie wirksam ist netzbasierte Kulturinformation?

FORUM 9: Digitale Spielkulturen – Computerspiele und kulturelle Teilhabe

PANEL 5: Digitale Zugänge zum Wissen der Welt – Wie sieht die Bibliothek der Zukunft aus?

PANEL 6: Alles schon geklaut? – Urheberrechte und geistiges Eigentum in der digitalen Gesellschaft

http://www.netz-macht-kultur.de/

Schreibe eine Antwort