Kommentare 0

Vorsicht vor der Filterblase

In der täglich anfallenden Informationsflut sind wir als Nutzer froh, wenn für uns „unwichtige“ Informationen ausgeblendet werden. Täglich liefern Internetnutzer beim Surfen mehr oder weniger freiwillig die Daten, die von Konzernen wie Facebook, Google, AOL, Apple, oder Microsoft für diesen Zweck verwendet werden. Aufgrund dieser Daten und ihrer Synchronisation können Voraussagen über das Klick-Verhalten, Meinungen und Interessen der Internetnutzer getroffen werden. Das Surfverhalten der Vergangenheit bestimmt, was in Zukunft angezeigt wird. Jeder Internetnutzer taucht in eine, nur für ihn bestimmte Blase von Informationen ein.

Der US-amerikanische Internet-Aktivist Eli Pariser beschäftigt sich in seinem Buch „The Filter Bubble“ mit diesem  Phänomen der personalisierter Informationen und den damit verbundenen Gefahren. Den Grundgedanken des Buches beschreibt Pariser bei einem Ted-Talk im Februar diesen Jahres:

[ted id=1091 lang=eng]

Weitere Informationen zum Buch unter : http://www.thefilterbubble.com/

Tipp: Mit dem Firefox Add-On „Collusion“ können Sie sich anzeigen lassen, was während Ihres Aufenthalts im Internet im Hintergrund geschieht.  Mehr dazu unter:  http://collusion.toolness.org/

Quelle: mekonet NRW – Newsletter – Jul. / Aug. 2011

online Verfügbar unter: http://www.mekonet.de/t3/index.php?no_cache=1&id=43&tx_ttnews%5btt_news%5d=1261

Schreibe eine Antwort