Kommentare 1

Spiel- und Lernzone games4kalk am 6.7.2012 in der Stadtteilbibliothek Köln-Kalk eröffnet

Gastbeitrag: Cordula Nötzelmann (Stadtbibliothek Köln)

Im Rahmen eines mit 50.000 Euro geförderten NRW-Landesmittelprojekts „Spielerisches Lernen mit Computergames“ verwandelte sich in knapp anderthalb Jahren ein klassisch ausgestatteter und mäßig genutzter Lesesaal mit davor befindlichen Bücherregalreihen in einen ergonomisch gestalteten Bereich mit hoher Aufenthaltsqualität zum Lesen, Lernen und gemeinsamen Spielen. Das Projekt ist auf diese Weise ganz dem Leitgedanken des NRW-Projekts Lernort Bibliothek verpflichtet und führt diesen konsequent weiter.


Hintergrundidee für das Projekt war auch, dass in der beruflichen Aus- und Weiterbildung inzwischen Computerspiele ein integrativer Bestandteil des Lernprozesses von Kindern bzw. Jugendlichen und Erwachsenen bilden, es aber bei Öffentlichen Bibliotheken bisher noch kaum entsprechende Angebote gibt, die dieses Potenzial nutzen. Serious Games bieten Funktionalitäten, die Spielspaß und Lernerfolg optimal verbinden. Computer- und Konsolenspiele spielen besonders im Alltag von Kindern und Jugendlichen eine große Rolle. Dies ändert jedoch nichts daran, dass die öffentliche Debatte um Computerspiele bei Erwachsenen bzw. Eltern zu Verunsicherung führt und der Beratungsbedarf wächst.

Zum Auftakt der Sommerferien öffnete nun der vom Land NRW geförderte neue Spiel- und Lernbereich games4kalk in der Stadtteilbibliothek Köln-Kalk seine Pforten.

Neuer Lernbereich; Hintergrund: „begehbare“ Regale

Originelles und ergonomisches Mobiliar, etwa die „Bookcaves“ und der rote „Flying Carpet“ zogen bereits nach kurzer Zeit Eltern mit Kindern an, um in gemütlicher Atmosphäre vorzulesen oder Spiele auszuprobieren. Ein dem Spiel „Tetris“ nachempfundenes Regal beherbergt multimediale Spielangebote wie Ting und Tiptoi-Bücher und Zubehör. Der in einem eigenen Raum angesiedelte Gaming-Bereich wurde mit Gamer-Sesseln ausgestattet und sorgt mit Deko-Elementen aus dem (nach USK unbedenklichen) Gamer-Universum für den rechten Sportsgeist. Auch die Geräuschkulisse wurde durch speziell dämmende und bunte Stoffwürfel vermindert.

Ehemaliger Lesesaal, nun Gamingbereich und Heimat der 1. Kalker Spieletestergruppe

Bei der Konzeption wurde großer Wert darauf gelegt, Gruppenarbeitsplätze beizubehalten und sogar zu optimieren. Damit wurde der Entwicklung Rechnung getragen, dass der Bedarf nach diesen Plätzen in großen wie kleinen, in Wissenschaftlichen wie Öffentlichen Bibliotheken wächst.

Der projektrelevante Bestand umfasst PC- und Konsolenspiele, Lernsoft- und hardware, Serious Games wie das Lernspiel Winterfest zur Vermittlung von Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen, Brettspiele und medienpädagogische Ratgeberliteratur. Ein weiterer, unverzichtbarer Baustein sind medienpädagogisch begleitete Veranstaltungen, u.a. mit generationenübergreifendem Charakter oder für Schulen. Eine Spieletestergruppe, die sich selbst den Namen „The Game Connection“ gegeben hat, tagt seit März 2012 einmal pro Woche in games4kalk, testet unter medienpädagogischer Anleitung die neuesten Konsolenspiele und veröffentlicht die Resultate auf www.spieleratgeber-nrw.de.

Die Eröffnungsveranstaltung war entsprechend gut besucht: Kinder, Jugendliche, Eltern, Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Bezirksregierung und Kölner Stadtverwaltung, Fachpublikum aus dem Bereich Medien- bzw. Archivpädagogik und aus der Spieleindustrie, Presse und interessierte Öffentlichkeit waren erschienen, um die Spielzone im ehemaligen Lesesaal wie auch den davor befindlichen Lernbereich zu erkunden. Auch die wöchentlich im benachbarten Stadtteil Köln-Neubrück Wii-Bowling spielenden Senioren reisten an, um sich zu neuen Aktionen inspirieren zu lassen. Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes, Bezirksbürgermeister Markus Thiele und Ibrahim Mazari von Turtle Entertainment fanden passende Worte, um der Eröffnung einen feierlichen und ansprechenden Charakter zu verleihen.

Medienpädagogische Begleitung

Christina Kurzweil und Christopher Wandel vom ComputerProjekt Köln e.V. bzw. vom Institut Spielraum der FH Köln stellten Konzeption und Umsetzung der medienpädagogischen Arbeit mit Kindern in der Spieletestergruppe „The Game Connection“ sowie neue Trends im Gaming-Bereich vor. In einer kleinen Roadshow konnten die Besucherinnen und Besucher unterschiedliche Lern- aber auch Freizeitspiele und dazugehörige Konsolen ausprobieren.

Die anwesenden Eltern reagierten überwiegend positiv: „Ihr Angebot finde ich sehr gut – zuhause haben wir auch feste Spielzeiten, es kommt halt auf eine vernünftige Regelung an“. Eine andere Mutter freute sich, dass demnächst auch spezielle Elternangebote geplant sind, die es ermöglichen, sich in Ruhe und in neutraler Atmosphäre einen eigenen Überblick zu den verschiedenen Geräten und Genres zu verschaffen und dabei kompetent beraten zu werden.

Ting und TipToi bieten online-basiertes und multimedial aufbereitetes Faktenwissen, das mit einem Spezialstift aus dem jeweiligen Buch oder beispielsweise auch einem Globus abgerufen werden kann. Auch diese Angebote gemeinsamen Lernen und Lesen wurden rege genutzt.

In den kommenden Wochen und Monaten sollen die bereits aufkeimende Identifikation der Kalker Jugendlichen mit „ihrer“ Gamingzone gefestigt und Angebote für Schulen etabliert werden. Nach bisherigen Erfahrungen sind die Bedingungen – nicht zuletzt durch die dank der Unterstützung des Landes überzeugende Ausstattung der Bibliothek – äußerst günstig, um Lernen und Spielen räumlich wie konzeptionell in positiven Einklang miteinander zu bringen.

Links:

Hier die Links zu den bisherigen Spieletestes:

Hier der Link zur Vorstellung der Spieletestergruppe:

Schreibe eine Antwort