dbv-Newsletter International berichtet: „Ergänzend zum ersten deutschen Staatenbericht zur Umsetzung der UNESCO-Konvention zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen ist das Kaleidoskop als Fachbeitrag der Zivilgesellschaft erstellt worden. Es umfasst Projekte, Initiativen und Maßnahmen, die die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen und die Umsetzung der Konvention in und durch Deutschland spiegeln. Zivilgesellschaftliche Akteure, Verbände und Gruppen, öffentlich finanzierte Organisationen und Institutionen sowie politisch Verantwortliche haben Beispiele eingereicht, die im Sinne der UNESCO-Konvention zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen wirken und das bisherige Engagement in Deutschland in Bezug auf das Übereinkommen zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen belegen. Sechs der rund 50 aufgeführten Beispiele kommen aus dem Bibliotheksbereich: Mit „Märchen aus aller Welt“ ist ein gemeinsames Projekt der Volkshochschule und der Stadtbibliothek Speyer aufgeführt, die Türkische Bibliothek der Stadtbibliothek Duisburg wird genannt sowie die Interreligiösen Literaturgespräche der Stadtbibliothek Bremen. Aus Nordhorn wird die Bibliotheksarbeit in einer deutsch-niederländischen Grenzregion vorgestellt. Auch die Informationsportale BAM (Portal zu Bibliotheken, Archiven, Museen) und das Bibliotheksportal mit den Seiten zur interkulturellen Bibliotheksarbeit werden aufgeführt.“
Kaleidoskop: http://www.unesco.de/kaleidoskop.html
Staatenbericht: http://www.unesco.de/6200.html?&L
Quelle: dbv-Newsletter International 2012/06