Nachdem Edinburgh 2004 zur ersten ‚City of Literature’ ernannt wurde, folgten Melbourne, Iowa City (USA), Dublin 2010 und Reykjavik 2011. Norwich kam 2012 in England als sechste Stadt zu dem UNESCO Netzwerk der Literaturstädte hinzu. Das Netzwerk soll die weltweite Zusammenarbeit stärken und das lokale, nationale und internationale literarische Engagement fördern. Städte, welche die Kriterien erfüllen, sollen sich dem globalen Netzwerk anschließen.
Zur ‚Welthauptstadt des Buches‘ 2014 ernannte die UNESCO Port Harcourt in Nigeria. Insbesondere der Fokus der Aktivitäten auf die Jugend und die Bedeutung, welche die Programme auf die gesamte Entwicklung der Kultur der Bücher, des Lesens, Schreibens und der Informationskompetenz legen, brachte die Entscheidung. In diesem Jahr ist Jerewan in Armenien Welthauptstadt des Buches, 2013 wird es Bangkok sein.
City of Literature: http://www.cityofliterature.com/ecol.aspx?sec=8&pid=38
Welthauptstadt des Buches: http://portharcourtworldbookcapital.org/
Quelle: dbv-Newsletter International 2012/10