Kommentare 0

DBV: „Lesen macht stark. Lesen und digitale Medien“

Der dbv informiert darüber, dass die Organisation des Förderprogramms „Lesen macht stark. Lesen und digitale Medien“ immer noch nicht abschließend mit dem BMBF vereinbart werden konnte. Nach derzeitigem Stand rechnet der dbv Ende Februar mit der Bekanntgabe der Antragsformalien.
Ab Mitte Februar soll die zentrale Antragsdatenbank des BMBF zur Verfügung stehen, über die ausschließlich Anträge eingereicht werden können. Der dbv wird zeitnah ein Merkblatt für die Bibliotheken bereitstellen. Geplant ist ein einstufiges Antragsverfahren.
Bibliotheken, die sich bewerben möchten, können direkt einen vollständigen Antrag über die Antragsdatenbank einreichen. Mustervereinbarungen für die lokalen Bündnispartner werden vom BMBF rechtzeitig zur Verfügung gestellt. Sobald die Mittel für den dbv bewilligt wurden, werden in der dbv-Geschäftsstelle Mitarbeiterinnen für die Beratung bei der Antragsstellung zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie auf der dbv-Website:
http://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/kultur-macht-stark-buendnisse-fuer-bildung.html
oder direkt beim BMBF: http://www.buendnisse-fuer-bildung.de/

Projekte im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“, die sich ebenfalls mit dem Thema Leseförderung beschäftigen und für Bibliotheken von Interesse sein können:

  • Friedrich-Bödecker-Kreise e.V. : Autorenpatenschaften. Literatur lesen und schreiben mit Profis.
  • Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.: Literanauten.
  • Borromäusverein e.V.: Ich bin ein LeseHeld.
  • Stiftung Lesen: Leseclubs.

Schreibe eine Antwort