Kommentare 0

Dieter Baacke Preisträger*innen 2022: Bundesfamilienministerium und GMK zeichnen medienpädagogische Projekte aus

Das Bundesfamilienministerium und die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) haben in 2022 wieder herausragende medienpädagogische Projekte ausgezeichnet. Der mit 12.000 Euro Preis wurde an acht Preisträger-Projekte in sechs unterschiedlichen Kategorien vergeben. Zudem gab es eine „besondere Anerkennung“ für ein Projekt.

Die ausgezeichneten Projeke sind:

  • Das Projekt „Cubes – digitale Welten. Experimentieren & Gestalten“ zu den „17 Zielen für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen mit 50 Kindern, durchgeführt von „Die Amsel“ und „Kubus Jugendkulturzentrum“ in Münster
  • Das Projekt „TruthTellers – Trust me, if you can…? Ein skeptisches Projekt über die Kraft des Erzählens“ des JFF Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Berlin-Brandenburg rund um kritikfördernde Medienkompetenz für das Erkennen von Mechanismen und Funktionsweisen von Verschwörungserzählungen
  • Das Projekt „AntiAnti – Prävention von Online-Radikalisierung“ durchgeführt von medialepfade.org – Verein für Medienbildung e.V. in Berlin, welches den Erwerb kognitiv-analytischer Methoden im Kontext Verschwörungserzählungen, Hate Speech-Szenarien, Rechtsextremismus und Antisemitismus im Netz zum Ziel hatte
  • Das Filmprojekt „Don’t Stop Motion“ von der gleichnamigen Initiative aus Erfurt, für welches  geflüchtete junge Erwachsene mit nicht-geflüchteten Jugendlichen einen einstündigen Interview- und Stop-Motion-Film gedreht haben
  • Das Filmprojekt „Dreh’s Um – Deutsch-vietnamesische Perspektiven“ von Ostkreuz City gGmbH in Berlin, für welches Menschen deutsch-vietnamesischer Herkunft Dokumentarfilme  rund um Identität, Rassismus und Integration gedreht haben
  • Das Projekt „nimm!-Akademie – Gemeinsam durch die digitale Welt“ der LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V. in Duisburg, welches inklusiv konzipiert wurde und Gestaltung von bzw. Partizipation an Medien zum Thema hatte.
  • Das Netzwerk-Projekt ,,Game Days“ in Osnabrück und Göttingen von LAG Jugend & Film Niedersachsen e.V., welches für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte entwickelt wurde und analoges wie digitales Spielen, Making-Projekte, Game-Design, Eltern-LAN-Partys, Vorträge etc. im Angebot hatte
  • Den Sonderpreis in der Kategorie „Let’s save our planet – Medienpädagogische Projekte zur ökologischen Transformation“  gewann das Projekt „#CoR – Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln.“ von medienblau in Kassel unter Einbezug einer ganzen Schule mit rund 600 Schüler*innen
  • „Besondere Anerkennung“ erhielt das Projekt „Besser spielen! #gamingbielefeld“ vom Netzwerk Gaming im Bielefelder Jugendring e.V., für welches rund 20 lokale Jugendinstitutionen kontinuierlich zusammenkommen, um dauerhafte Angebote rund um die Gaming-Kultur von Kindern und Jugendlichen zu entwickeln

Der Dieter Baacke Preis richtet sich an Projekte außerschulischer Träger und Kooperationsprojekte zwischen schulischen und außerschulischen Trägern. Bewerbungsfrist ist jeweils der 31. Juli des laufenden Jahres. Mehr Informationen finden Sie hier.

Quelle: GMK – Pressemitteilung zu den Preiträger*innen des Dieter Baacke Preises 2022 (24.11.2022)

Schreibe eine Antwort