Kommentare 0

DigitiativeNRW: Handlungsfelder und weitere Schritte des Projekts

Die Digitalisierung unserer Lebens- und Arbeitswelt beeinflusst und verändert die Gesellschaft seit mehr als zwei Jahrzehnten. Dabei stand zu Beginn die Umwandlung analoger Inhalte oder Prozesse in eine digitale Form oder Arbeitsweise im Mittelpunkt. Doch Digitalisierung hat mehr zu bieten. Sie führt in der Arbeitswelt zur Neuausrichtung und Veränderung von Arbeitsprozessen, vernetzt Geräte und Daten miteinander und hat die Kommunikation sowohl im privaten als auch in der Gesellschaft grundlegend verändert.

Diese grundlegenden Veränderungsprozesse werden auch als „digitale Transformation“ bezeichnet. Sie verändern Kundenbeziehungen, bieten neue Servicemöglichkeiten und schaffen so Mehrwerte für Kunden, die es vorher nicht gab. Die Corona-Pandemie hat diesen Veränderungsprozess noch einmal beschleunigt.

Dies betrifft auch die Öffentlichen Bibliotheken: Die digitalen Angebote Öffentlicher Bibliotheken sind aus dem Bibliotheksalltag nicht mehr wegzudenken sind. Mit einer Ausleihsteigerung von durchschnittlich 25 % 2020 hat die eAusleihe gezeigt, dass die digitale Bibliothek nun endgültig zum Basisangebot Öffentlicher Bibliotheken gehört. Insbesondere Bibliotheken, die seit der Teilnahme am o.g. Lernort-Programm in den Sozialen Netzwerken mit ihren Nutzer*innen in Kontakt stehen, konnten ihre Nutzer*innen besonders gut durch die Pandemie begleiten.

Gleichzeitig haben die hohen Besucherzahlen in Bibliotheken während der Öffnungsphasen in der Pandemie gezeigt, welchen hohen Stellenwert das analoge Bibliotheksangebot weiterhin hat.

Öffentliche Bibliotheken stehen deshalb vor der Herausforderung, künftig drei Bereiche der Bibliothek weiterzuentwickeln:

  • Die Digitale Bibliothek, wobei das Angebot über die Bereitstellung von digitalen Ausleihbeständen hinausgehen wird.
  • Die physische Bibliothek, die als „3.Ort“ in der Kommune ihre Funktion erweitert.
  • Die digitale und analoge Vernetzung der Bibliothek mit ihren Nutzer*innen sowie anderen örtlichen Organisationen und Einrichtungen, um Ihre Rolle als Wegbegleiter durch die verschiedenen Lebensphasen bedarfsgerecht weiterentwickeln zu können.

Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW möchte mit der DigitiativeNRW auf diesen Handlungsbedarf reagieren. Dazu hat sie zusammen mit der Firma Dialego aus Aachen eine quantitative Online-Befragung unter Bibliotheksmitarbeitenden und Führungskräften in NRW durchgeführt.

Die Umfrage bildete den Auftakt der DigitiativeNRW und lieferte wichtige Ergebnisse zu den Fragen:

  • Welche Einstellungen zur Digitalisierung bestehen unter den Mitarbeitenden und Führungskräften in Bibliotheken? Was verstehen sie darunter? Was ist wichtig?
  • Welche Kompetenzen sind vorhanden? Und wo besteht Handlungsbedarf z.B. für Qualifizierungsmaßnahmen?

Diskurs zu Chancen und Grenzen der digitalen Transformation Öffentlicher Bibliotheken

Ein Ziel der Initiative ist es, ein tiefes Verständnis bei den Mitarbeitenden und den Führungskräften über die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Öffentliche Bibliotheken und die damit verbundenen Chancen herzustellen. Denn der Veränderungsprozess durch die Digitalisierung der Gesellschaft, in dem sich auch Bibliotheken befinden, wird in seinem ganzen Ausmaß häufig noch nicht erfasst. Ohne eine inhaltliche Klärung, was Digitalisierung bzw. digitale Transformation für Öffentliche Bibliotheken bedeuten wird, ist jedoch eine strategische und zukunftsorientierte Neuausrichtung der Bibliotheksarbeit nicht möglich.

Im Rahmen eines breit angelegten Diskurses geben wir daher den Bibliotheksleitungen die Möglichkeit, auf den Regionalen Bibliothekskonferenzen Chancen und Grenzen der digitalen Transformation Öffentlicher Bibliotheken zu diskutieren. Und sich mit der Fragestellung zu beschäftigen, wie es Öffentlichen Bibliotheken gelingt, ihren Auftrag in der digitalen Gesellschaft gemeinsam zu finden und zu leben.

Dieser Austausch dient uns auch dazu, Themen zu identifizieren, um im Rahmen von AGs den begonnenen Diskurs im nächsten Jahr fortzusetzen. Den kompletten Prozess werden wir auf diesem Blog begleiten und analysieren.


[1] Siehe „Digitalisierung: Was ist das? Eine Definition.“ zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2021 Stand, https://digital-magazin.de/digitalisierung-definition/ letzter Zugriff 30.04.2021

[2] s.o.

[3] s.o.

Schreibe eine Antwort