Der Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e.V (vbnw) lädt zu zwei öffentlichen Veranstaltungen, die im engen Bezug zum aktuellen Krieg in der Ukraine stehen.
In den Blick genommen wird die aktuelle Situation von Menschen, die in ukrainischen Bibliotheken und Verlagen arbeiten, die sich auf Kinder- und Jugendliteratur spezialisiert haben. Zugleich wird die Lage von Kindern und Jugendlichen in der Ukraine betrachtet, die wie in allen Kriegen zu den besonders schutzlosen und bedürftigen Opfern zählen.
Referentinnen der Diskussionsveranstaltungen „Bibliotheken, Kinder und Literatur in der Ukraine – im Krieg und im Frieden“ sind Frau Alla Gordiienko, die Generaldirektorin der Nationalbibliothek der Ukraine für Kinder in Kijv, Frau Olha Dubova, Leiterin der Abteilung für fremdsprachige Literatur an derselben Bibliothek, und Frau Anna Tyurina, Co-Verlegerin beim Krokus Verlag, Charkiw/ Schwalmstadt.
Um diese Fragen geht im Einzelnen:
- Wie lebt und arbeitet es sich unter diesen Bedingungen?
- Können kulturelle Institutionen in dieser besonderen Situation Beiträge leisten, um es gerade Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen, die Situation besser zu bewältigen? Welche Möglichkeiten gibt es, jene dabei zu unterstützen?
- Wie stellt sich die aktuelle Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen in der Ukraine dar?
Zugleich möchten die Veranstaltungen auch dazu beitragen, das Wissen über das ukrainische Kulturleben zu erweitern und Bewusstsein und Neugier dafür zu wecken, wie in diesem für viele Deutsche weitgehend unbekannten Land gelebt und gearbeitet wird.
Die erste Veranstaltung, die von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn organisiert wird, findet statt am Montag, den 5. Dezember 2022, von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr, im Institut Français, Adenauerallee 35, 53175 Bonn.
Die zweite Veranstaltung wird von der UB der RWTH Aachen ausgerichtet und findet am Mittwoch, den 7. Dezember, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, im Super C, Ford-Saal, Templergraben 57, 52062 Aachen statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es wird wahlweise Englisch und Deutsch gesprochen. Zur Unterstützung des Austausches steht die muttersprachliche Übersetzerin Ludmyla Yudko (aus Königswinter) freundlicherweise zur Verfügung.