Kommentare 0

Online-Veranstaltung: Cyberangriff auf die Stadtverwaltung Witten / 23.03.23

Am 17. Oktober 2021 wird die Stadtverwaltung Witten gehackt. Von einem auf den
anderen Moment geht gar nichts mehr – alle Systeme der Stadt sind betroffen und
werden heruntergefahren. Nach einem ersten Schock heißt das für die Stadtbibliothek
Witten: Händische Notverbuchung, Nutzung privater Endgeräte und E-Mail-Accounts,
Improvisieren, wo immer es geht. Die Auswirkungen sind bis heute in der Stadtbibliothek
spürbar.

Christine Wolf, Leiterin der Stadtbibliothek Witten, berichtet von ihren Erfahrungen mit
der Cyberattacke und deren Auswirkungen auf die Bibliotheksarbeit. Im Anschluss gibt
Frederik Alter, Informationssicherheitsexperte des Hochschulbibliothekszentrums
NRW, grundlegende Hinweise zum Thema Informationssicherheit.

Datum: 23.03.2023 (Do)
Ort: Videomeeting (Big Blue Button)
Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr
Zielgruppe: Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die sich in ihrer Arbeit
mit Fragen der Informationssicherheit beschäftigen (max. 20 Teilnehmende)
Vortragende: Christine Wolf (Leiterin der Bibliothek Witten)
Frederik Alter (Informationssicherheitsbeauftragter hbz)

Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 14.03.2023 bei Eva Göring (eva.goering@brd.nrw.de)
oder Karin Lachmann (karin.lachmann@brd.nrw.de).


Inhalt / Ziele:
Da die IT-Systeme städtischer Bibliotheken in der Regel durch die IT-Abteilungen der jeweiligen
Städte verwaltet und betrieben werden, liegen diese außerhalb der Verantwortlichkeiten und direkten Einflussnahme der Bibliotheksmitarbeitenden. Dennoch können die Mitarbeitenden durch Beschäftigung mit dem Thema zur Sicherheit der Systeme beitragen. In dieser Veranstaltung soll für IT-Sicherheit in Bibliotheken sensibilisiert und Grundlagen für eine weitere Beschäftigung mit dem Thema gelegt werden.


Nach einer kurzen Einführung in das Thema berichtet Christine Wolf, Leiterin der Stadtbibliothek Witten, welche Auswirkungen der Cyberangriff auf die Bibliotheksarbeit hatte. Was heißt es konkret für eine Bibliothek, wenn das IT-System versagt? Welche Maßnahmen musste die Bibliothek ergreifen? Welche Erkenntnisse hat das Team in dieser Zeit gewonnen?
Im Anschluss gibt Frederik Alter, Informationssicherheitsexperte des Hochschulbibliothekszentrums NRW, grundlegende Hinweise zum Thema Informationssicherheit.

Im zweiten Teil des Workshops freuen wir uns, mit Ihnen über eigene Erfahrungswerte zum Thema Informationssicherheit, Vorbereitungen und mögliche Vorkehrungen im Krisenfall ins Gespräch zu kommen.

Tools/Technik:
Die Videokonferenz findet über das browserbasierte Videokonferenztool Big Blue Button statt, welches ohne Installation einer Software oder eines Plug-Ins funktioniert. Ein PC/Laptop ist einem mobilen Endgerät vorzuziehen. Bitte klären Sie im Vorfeld mit Ihrer IT-Abteilung, ob Sie über ihr Dienstgerät Zugriff auf das Tool bekommen können und halten ggf. alternative Endgeräte bereit.

Schreibe eine Antwort