Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) zieht ein positives Zwischenfazit für ihre Projektinitiative „NRW digital“: In den vergangenen drei Jahren konnten 30 Einzelprojekte, 20 Veröffentlichungen und verschiedene Erklärvideos auf den Weg gebracht werden. Seit 2011 verfolgt die LfM-Initiative das Ziel, die Digitalisierung zu fördern und ihre Folgen sichtbar und verständlich zu machen.
Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten”
Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.
1 Euro pro E-Book-Ausleihe?
Beim Streit um das E-Book-Angebot in öffentlichen Bibliotheken fordern die Verlage ein Entgegenkommen des Bibliotheksverbands. Anstelle von oder zusätzlich zu pauschalen Jahresgebühren für die E-Book-Ausleihe müssten Gebühren pro Leihvorgang erhoben werden. Mit den derzeit vorgenommenen einmaligen Lizenzzahlungen würden Autoren und Verlage „quasi enteignet“.
www.lesen.net/ebook-news/1-euro-pro-onleihe-verleger-raten-zu-leihgebuehren-fuer-ebooks-15895/
via Fachstelle Stuttgart Info-Digital 12-14
Duisburg: Zentralbibliothek schließt 4 Monate
vbnw: Neue Satzung verabschiedet
In der Mitgliederversammlung vom 11.12.2014 wurde die neue Satzung des Verbands der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen (vbnw) verabschiedet. Der Vorsitz wird ab sofort von jeweils einem Vertreter der Öffentlichen Bibliotheken und einem Vertreter der Wissenschaftlichen Bibliotheken gebildet. Den Vorsitz übernehmen ab sofort Harald Pilzer (ÖB) und Uwe Stadler (WB). Im Vorstand vertreten unsere Kollegin Birgit Langshausen, Eva Schmelnik (Stadtbibliothek Moers) und Bernd Jeucken (Stadtbibliothek Hattingen) die Interessen der Öffentlichen Bibliotheken. Gratulation an die Gewählten.
Die neue Satzung finden Sie hier: http://www.bibliotheken-nrw.de/fileadmin/Dateien/Daten/Aktuelles/2014-12-11_Satzung_vbnw.pdf
Jahresplaner 2015: Veranstaltungen optimal planen
Die Bayerische Landesfachstelle München hat auch für das Jahr 2015 wieder den Jahresplaner als Hilfsmittel für die Aktions-und Präsentationsplanung online gestellt. Die Version 2015 mit vielen Themenbeispielen finden Sie hier:
https://www.oebib.de/index.php?id=1150/
Erste deutsche Open-Library in Hamburg eröffnet
Seit dem 11.12.2014 erhalten die Kunden der Bücherhallen Hamburg in der Zweigstelle in Hamburg-Finkenwerder die Möglichkeit die Bibliothek auch außerhalb der „regulären Öffnungszeiten“ zu betreten. Um den Kunden auch in der personallosen Zeit das vollständige Angebot der Bibliothek zu ermöglichen wurde das Raumkonzept erneuert und die Funktionsbereiche klarer verteilt. Der Zugang außerhalb der Öffnungszeiten wird über den Bibliotheksausweis (ab 18 Jahren) ermöglicht. Die Verbuchung wird über RFID-Selbstverbucher umgesetzt. Kunden stellen die Medien selbst in Regale zurück. Die Zweigstelle wird Videoüberwacht.
In einem kurzen Video sieht man die Besonderheiten bei Verbuchung und Zugang zur Bibliothek:
http://www.youtube.com/watch?v=RW7RRXUoe-Q
Dazu auch die Pressemeldung der Bücherhallen Hamburg und der ekz
Die Zukunft der Wissensspeicher 5./6.03.15
Am 5. und 6. März 2015 veranstalten das Wissenschaftsforum der Universität Konstanz und die Gerda Henkel Stiftung in Düsseldorf eine Tagung unter dem Titel:
„Die Zukunft der Wissensspeicher: Forschen, Sammeln und Vermitteln im 21. Jahrhundert“. Die Produktion von Wissen, das Verhältnis von Wissen und Information sowie das entsprechende institutionelle Umfeld haben sich in den vergangenen 20 Jahren stark gewandelt. Dies wirft viele Fragen auf: Wie sieht die Bibliothek und wie sieht das Archiv der Zukunft aus? Wie lässt sich das umfangreiche und teils flüchtige digitale Kulturerbe bewahren? Wie verändert das Netz unsere Vorstellung von Wissen?
Zur Diskussion stehen Sachverhalte, die kultur- und wissenschaftstheoretische ebenso wie technologische Bereiche gleichermaßen berühren. Die angesprochenen Fragestellungen sind auch für Öffentliche Bibliotheken interessant.
Prof. Dr. Harald Reiterer wird einen Vortrag zum Thema „Blended Interaction – Konzepte
für die Bibliothek der Zukunft“ halten. Prof. Dr. Reiterer entwickelt derzeit in Kooperation mit dem Land NRW und der Stadtbibliothek Köln den „Quellentaucher“.
Anmeldeschluss ist der 22. Februar 2015. Die Teilnahme ist kostenlos
https://cms.uni-konstanz.de/index.php?id=50903.
Fachausdrücke in Englisch
Katrin Sauermann hat einen Bibliothekssprachführer Englisch auf dem Bibliotheksportal zum Download bereitgestellt. Zu finden sind Redewendungen und Fachausdrücke, die im Bibliotheksalltag für Gespräche mit englischsprachigen Kunden nützlich sind:
www.bibliotheksportal.de/fileadmin/user_upload/content/themen/kunden/interkulturell/dateien/Bibliothekssprachfuehrer_deutsch-englisch.pdf
Fachbegriffe aus dem Bibliotheksalltag, zusammengestellt von der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, sind zu finden unter:
http://www.lbz-rlp.de/index.php?id=1485&rid=t_2048&mid=190&aC=b0f9f4ba&jumpurl=-2
via LBZ-Newsletter Nr. 72 – November/Dezember 2014
Bonn: Debatte um Bibliotheksschließungen geht weiter
Bis zur Fertigstellung des neuen „Haus der Bildung“ wird vorerst keine der zwei Bibliotheken im Stadtteil Beuel geschlossen. Wie es danach mit der städtischen Bibliothek in der Gesamtschule Beuel und der Bibliothek im Brückenforum weitergeht ist noch offen. Auch Frau Gabriele Bellhoff, Leiterin der Stadtbibliothek Bonn, wird zum Thema Schließungen in Beuel zitiert: „Eigentlich bräuchte Beuel eine dritte Bücherei, weil wir im Süden des Stadtbezirks nicht vertreten sind, aber leider fehlt uns dazu das Geld.“
Quelle: Bibliothek im Brückenforum: Grüne kritisieren Bücherei-Entscheidung | GA-Bonn – http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/beuel/Gruene-kritisieren-Buecherei-Entscheidung-article1512086.html#plx1410353063
Vorratsdatenspeicherung soll bestehen bleiben
Heise online berichtet, dass das Bundesinnenministerium einen überarbeiteten Referentenentwurf für ein Gesetz zur Verbesserung der IT-Sicherheit an die Länder und Kommunen verschickt hat. Die Klausel für eine „neue Vorratsdatenspeicherung“ ist weiter dabei.
www.heise.de/newsticker/meldung/Vorratsdatenspeicherung-durch-die-Hintertuer-Innenministerium-stellt-sich-stur-beim-IT-Sicherheitsgesetz-2443468.html?wt_mc=nl.ho
via Fachstelle Stuttgart Info-Digital 12-14