Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

„Freitext – Feld für literarisches Denken“

ist eine Autorenplattform von „Zeit Online“. Hier können Schriftsteller Beiträge über Politik, Gesellschaft, Literatur und ihr Leben veröffentlichen. Die Plattform soll ein Ort des Austauschs werden, an dem sich Schriftstellerinnen und Schriftsteller begegnen, miteinander diskutieren und dem Publikum ihre Perspektiven vermitteln können.

Zum Portal: http://www.zeit.de/freitext/

Quelle: www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2014/10/07/ort-des-austauschs.htm?no_cache=1

Kommentare 0

„Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik“

Die deutsche Neuauflage der UNESCO-Publikation zum Thema Inklusion zeigt auf, wie gemeinsames Lernen gelingen könnte. Die Leitlinien sollen alle bildungspolitischen Akteure dabei unterstützen, eine qualitativ hochwertige inklusive Bildung in Deutschland umzusetzen. Die kostenfreie Publikation ist als Druckversion und als barrierefreie PDF-Datei bei der Deutschen UNESCO-Kommission erhältlich.
http://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bildung/2014_Leitlinien_inklusive_Bildung.pdf

Kommentare 0

Neues Portal Bibliothek und Schule Baden-Württemberg

Die Landesregierung Baden-Württemberg unterstützt die engere Vernetzung von Bibliotheken mit Schulen. Zu diesem Zweck hat sie ein neues Internetportal eingerichtet. Über dieses Portal sollen Lehrer gezielt nach Angeboten von Bibliotheken für Kinder und Jugendliche, für Schulen und Kindertagesstätten sowie nach Programmen zur Förderung von Informations- und Lesekompetenz suchen können. Ein Redaktionsteam aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken hat den Prozess begleitet.
http://www.bibliothek-und-schule.info/

Quelle: Fachstellen-Info Freiburg 2014-10

Kommentare 0

Stiftung Lesen: Vorlesen macht Familien stark!

Im Fokus der diesjährigen Vorlesestudie der Stiftung Lesen steht die Frage, was Vorlesen in der Familie bewirken kann. Dabei stellte sich heraus, dass Vorlesen die Kommunikation in den Familien positiv beeinflusst. Zwei Drittel (67 Prozent) der befragten Eltern von Kindern zwischen zwei und acht Jahren gaben an, dass das Vorlesen über die Geschichten hinaus weitere Gespräche anstößt. Diese haben alltägliche Themen, die das Kind beschäftigen, aber auch einschneidende Ereignisse wie Familienzuwachs, Umzug, Einschulung oder auch Trennung und Verlust zum Thema. Deshalb ist es schade, dass weiterhin 31 Prozent der Eltern ihren Kindern selten oder gar nicht vorlesen.
Die Vorlesestudien mit wechselnden Themen, die von Stiftung Lesen gemeinsam mit DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung durchgeführt werden, bilden auch den Hintergrund für den bundesweiten Vorlesetag am 21. November 2014.
Links:
Vorlesestudien (Website der Stiftung Lesen)
Ergebnisse der Studie 2014 zum Download

Kommentare 0

EU: Schreibwettbewerb für junge Europäer

Ein Wettbewerb, den Öffentliche Bibliotheken gut unterstützen und bewerben können:

Die Europäische Kommission fragt in einem Schreibwettbewerb nach Erfahrungen, die junge Menschen von 18 bis 25 Jahren in der erweiterten Europäischen Union machen, und wie eine erweiterte Union die Herausforderungen der Zukunft bestehen kann.

Bis zum 27. Februar 2015 können die Autoren einen Text von maximal 1000 Wörtern einsenden. Die Texte können in jeder EU-Amtssprache verfasst werden. Nationale Jurys wählen pro Mitgliedsland einen Gewinner aus. Die nationalen PreisträgerInnen gewinnen eine dreitägige Reise nach Brüssel.

Teilnahmeformular: http://event.iservice-europa.eu/de/schreibwettbewerb

Via: BIB

Kommentare 0

Berichte des „Librarian in Residence 2014“

Eckhard Kummrow berichtet auf dem Blog des Goetheinstituts über seine Zeit als Stipendiat im Austauschprogramm „Librarian in Residence“ in den USA. Das Programm „Librarian in Residence 2014“ steht unter dem Motto: Lobbying für E-Books in Öffentlichen Bibliotheken“. Den Blog finden Sie hier: Blog Librarian in Residence

Weitere persönliche Eindrücke beschreibt er auf seinem privaten Reiseblog: http://lir2014.wordpress.com/

Via: BIB

Kommentare 1

Online-Kurs NETzWorking ist gestartet!

Es ist soweit: Die erste Lektion ist online und ab jetzt nehmen wir eure Anmeldungen entgegen!

Logo Netzworking grün

 

NETzWorking ist ein Grundlagenkurs für Bibliotheksarbeit im Social Web.

 

 

NETzWorking bietet Ihnen die Möglichkeit sich Woche für Woche die Grundlagen für die Bibliotheksarbeit im Social Web anzueignen. Sie arbeiten selbstständig, sowie zeit- und ortsunabhängig. Im Selbstlernkurs wird wöchentlich am Montag, in Form eines Blogbeitrages, ein Thema vorgestellt und anhand von Übungsaufgaben von Ihnen bearbeitet. Gleichzeitig sind Sie nicht alleine unterwegs, sondern haben die Möglichkeit mit anderen Kursteilnehmern in Kontakt zu treten, miteinander die Dienste kennen zu lernen und bei Fragen von anderen Teilnehmern oder den Kursleitern Hilfe zu bekommen.

“NETzWorking” ist eine Weiterentwicklung des Kurses “18 Dinge für öffentliche Biblitheken in Bewegung”.

Als Kooperationsprojekt der Büchereizentrale Niedersachsen und der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW ist NETzWorking ein Angebot für die öffentlichen Bibliotheken in Niedersachen und Nordrhein-Westfalen.

Weitere Informationen finden Sie im Kurs-Blog: http://netzworking.wordpress.com/

 

Kommentare 0

dbv: Neue Pressebilder für „Netzwerk Bibliothek“

Der Deutsche Bibliotheksverband e.v. (dbv) hat für die Imagekampagne „Netzwerk Bibliothek“ neue Pressebilder veröffentlicht. Das Motiv zeigt Regale der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel mit dem Symbol für RSS-Feeds.

"Bibliotheken sind Teil der digitalen Gesellschaft", Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Foto: dbv / Thomas Meyer, Ostkreuz

„Bibliotheken sind Teil der digitalen Gesellschaft“, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Foto: dbv / Thomas Meyer, Ostkreuz

Die Bilder stehen auf der Kampagnen-Homepage unter http://www.netzwerk-bibliothek.de/de_DE/pressekontakt zum Download bereit.

Die Imagekampagne stellt die digitalen Angebote der Bibliothekslandschaft in Deutschland in den Mittelpunkt. „Netzwerk Bibliothek“ wird in den nächsten drei Jahren durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.