Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

EuGH: Embedding kein Urheberrechtsverstoß

Der Europäische Gerichtshof hat bei einem Urteil vom 24. Oktober 2014 zu Gunsten des Sharing-Gedanken entschieden. Bei dem Urteil ging es erstmals um das Einbetten von Inhalten (Embedding, Framing).

Die Einbettung eines auf einer Website öffentlich zugänglichen geschützten Werkes in eine andere Website mittels eines Links unter Verwendung der Framing- Technik, wie sie im Ausgangsverfahren in Frage steht, allein stellt keine öffentliche Wiedergabe im Sinne von Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 200l/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft dar, soweit das betreffende Werk weder für ein neues Publikum noch nach einem speziellen technischen Verfahren wiedergegeben wird, das sich von demjenigen der ursprünglichen Wiedergabe unterscheidet.

Die Begründung des EuGH im Volltext unter: http://www.new-media-law.net/ger/aktuelles/EuGH_C_348_13_Framing.pdf 
Rechtsanwalt Thomas Schwenke beschreibt in seinem Blog worauf man dennoch achten muss: http://rechtsanwalt-schwenke.de/eugh-embedding-haftung-youtube/

Was ist eigentlich Embedding?

[vimeo 40866700 w=500 h=281]

Weitere Informationen unter: http://pb21.de/2012/04/wie-funktioniert-eigentlich-embedding/

Kommentare 0

Munzinger online – jetzt auch mobil

Die Homepage „Munzinger online“ steht ab sofort auch optimiert für mobile Endgeräte zur Verfügung. Damit können – neben den Munzinger Archiven – auch die Angebote wie Tageszeitungen (FAZ, SZ usw.), Lexika (Brockhaus) oder die NAXOS Musikbibliotheken auf mobilen Endgeräten verwendet werden.

Auf der Webseite steht ein Videotutorial mit Hinweisen zur mobilen Oberfläche (auch zum Download) bereit. hier

 

 

Kommentare 0

Stiftung Lesen: Positionen zum digitalen Lesen

Auf der Homepage der Stiftung Lesen wurden die Positionen der Stiftung zum digitalen Lesen veröffentlicht. Sie enthalten die Bereiche digitales Lesen als Teil der digitalen Kultur, digitales Lesen in den jeweiligen Zielgruppen, Kriterien für digitale Lesemedien in der Leseförderung und das digitale Lesen in den Projekten der Stiftung Lesen.

Zu der Homepage: https://www.stiftunglesen.de/initiativen-und-aktionen/digitales/standpunkte_digitales

Quelle: Newsletter „Bibliothek + Schule“ 11/14

Kommentare 0

Karl-Preusker-Medaille 2014: Thomas Feibel

Die diesjährige Karl-Preusker-Medaille wurde am 31. Oktober in Berlin an Thomas Feibel verlieren. Der Journalist, Kinderbuchautor und Medienexperte wurde für sein herausragendes Engagement im Bereich der Leseförderung und der Vermittlung elektronischer Medien für Kinder und Jugendliche ausgezeichnet.

Die Karl-Preusker-Medaille wird von Dem Dachverband der Bibliotheksverbände (BID) seit 1996 an Personen und Institutionen verliehen, die den Kultur- und Bildungsauftrag des Bibliothekswesens fördern und unterstützen. Die Preisträger der Vergangenheit finden Sie unter: http://www.bid.bideutschland.de/karl-preusker-medaille/

Quelle: Pressemeldung des BIB

Kommentare 0

Kultur bildet! Aktuelle Beilage zum Thema Leseförderung und Lesekompetenz

Die Beilage von „Politik + Kultur“, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, beschäftigt sich in der 6. Ausgabe 2014 mit dem Thema Leseförderung:

  • Barbara Schleihagen (dbv): Auch im Zeitalter der Neuen Medien ist die Bibliothek zentraler Ort der Leseförderung.
  • Esther Dopheide & Juliane Pflugmacher: Kann man dem pubertären »Leseknick« heutzutage mit Leseclubs entgegenwirken?
  • Gisela Beste & Irene Hoppe: Lesen ist der Schlüssel zur Welt, denn fachliches Lernen ist sprachliches Lernen. Fast nichts ist wichtiger von all dem, was Schule ihren Schülern mit auf den Lebensweg geben kann.
  • Elisabeth Simon-Pätzold: Die Digitalisierung macht auch vor der Leseförderung keinen Halt. Dabei kann der Einsatz des Computers zur Leseförderung hoch motivierend sein.
  • Birgit Dankert: Beileibe nicht das Lesen, wohl aber die Kinder- und Jugendliteratur gehört zu den größten Erfolgsgeschichten bundesrepublikanischer Kinderkultur.
  • Sascha Schröder: Genug der Worte? Warum manche Sechstklässler zwei Millionen Worte gelesen haben und andere gerade mal ein Zehntel dessen?

Zu diesen und weiteren Texten: Kultur bildet. Beiträge zur kulturellen Bildung | Nr. 6 – November 2014

Kommentare 1

Wie riecht denn unsere Bibliothek…?

Diese Frage hatten wir uns in Paderborn bisher noch nicht gestellt. Wir wissen, wie manche unserer Bibliothekskunden riechen, aber die Bibliothek selber?- Hoffentlich gut.

In der 2. Runde von Lernort Bibliothek lernen wir „Kreative Content Strategien“. Dass wir uns dabei erst einmal u.a. auch mit dem Geruch, den Geräuschen und anderen Besonderheiten unserer Bibliothek auseinandersetzen sollten, hat uns überrascht.

Bisher haben wir gepostet, was uns gerade eingefallen ist. Besonders gut angenommen wurden bisher die Posts über die Bibliothek und ihre Angebote sowie Posts, in denen  unsere Mitarbeiter im Mittelpunkt stehen. Wir haben auch geschaut, wer aus unserer Bibliothek besondere Fähigkeiten hat und diese im Social Media gezielt einsetzen kann.

In den ersten Social Media Fortbildungen hatten wir gelernt, dass wir möglichst alle Mitarbeiter für den Bereich Social Media gewinnen sollten. Ideen sollten nicht zerredet werden, um Frustration vorzubeugen. So haben wir gepostet, was irgendwie mit Bibliothek oder den Mitarbeitern dort zu tun hatte.

In den zweiten Fortbildungsreihe geht es nun um das „“fine tuning.“ Unsere Social MediaErfahrungsbericht 1 - Paderborn_1_14_10_15 Aktivitäten sollen dasselbe Profil bekommen wie unsere Bibliothek. Auch im Social Media müssen wir als Stadtbibliothek Paderborn erkennbar sein. Dazu mussten wir eine Ist-Analyse unserer Angebote machen und das Besondere unserer Bibliothek herausarbeiten. Für Paderborn stellte sich schnell heraus, dass wir für „Tradition & Moderne“ stehen. Mit verschiedenen kreativen Arbeitstechniken lernen wir nun Geschichten dazu zu erzählen.

Wir sind gespannt, wie schnell wir diese wertvollen Methoden nun an alle Mitarbeiter vermitteln können.

Katrin Stroth

Links zu den Web 2.0-Auftritten der Stadtbibliothek Paderborn:

Kommentare 0

Anhörung zum Kulturfördergesetz NRW 30.10.14

Am 30. Oktober 2014 haben der Ausschuss für Kultur und Medien sowie der Ausschuss für Kommunalpolitik eine Anhörung zum Gesetz zur Förderung und Entwicklung der Kultur, der Kunst und der kulturellen Bildung in Nordrhein-Westfalen (Kulturfördergesetz Nordrhein-Westfalen) im Landtag durchgeführt. Der vbnw hat die Belange der NRW-Bibliotheken mit einer Abordnung aus dem Vorstand und der AG der Universitäts- (und Landes)bibliotheken vertreten.
Wir haben für Sie Kommentare zum Gesetz sowie zur Anhörung zusammengestellt:

Kommentare 0

ZBW-Blogreihe zu Veränderungsmanagement

Auf dem ZBW-Mediatalk wurde eine fünf-teilige Serie zum Thema „Disruptive Innovationen Vs. Bibliotheken“ veröffentlicht.

Quasi „über Nacht“ können disruptive Innovationen ganze Branchen umkrempeln. Vormals überlegene Technologien und Anbieter werden bedeutungslos, wenn sie die Zeichen der Zeit nicht erkennen – oder nicht erkennen wollen. (…) Eine Gefahr für Bibliotheken?

 

 

Kommentare 0

Grimme-Institut: Broschüre zu aktuellen Themen der Wissensgesellschaft

Das Grimme-Institut veröffentlicht unter dem Titel „IM BLICKPUNKT“ eine Reihe Broschüren zu aktuellen Themen der Wissensgesellschaft. Dabei geht es vor allem um Neue Medien und die Chancen bzw. Herausforderungen, die die neuen Formate mit sich bringen. Alle Ausgaben stehen als PDF-Format zum Download bereit und können auf der folgenden Übersicht eingesehen werden: http://www.grimme-institut.de/imblickpunkt/

Kommentare 0

Silver Tipps – sicher online!

Die Initiative Medienintelligenz der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (JGU) startete Anfang September gemeinsam mit der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS) ein neues Serviceportal für die Generation 60+: Fundiert, verständlich und werbefrei beant-wortet „Silver Tipps – sicher online!“ Fragen rund um die Themen Daten- und Verbraucher-schutz. Experten und Wissenschaftler geben konkrete Informationen, Anregungen und Tipps, die den täglichen Umgang mit den neuen Medien sicher machen und Berührungsängste abbauen.

Die Tipps eignen sich auch für die Umsetzung von Social Media-Angeboten, die Bibliotheken (nicht nur) für die Generation 60+ anbieten.

http://www.silver-tipps.de
Quelle: InfoDigital 14-10 der Fachstelle Stuttgart