Archiv des Monats “April 2013

Kommentare 0

„Treffpunkt Bibliothek“ 24. – 31.10.13

Der dbv teilt mit, dass die Veranstaltungsdatenbank ab dem 1. Mai 2013 für Ihre Einträge frei geschaltet ist:
http://www.treffpunkt-bibliothek.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/

Die ersten Werbematerialien wurden bereitgestellt. Ab sofort finden Sie das entsprechende Logo sowie ein Online-Banner in zwei Ausführungen als Download unter:
http://www.treffpunkt-bibliothek.de/fuer_bibliotheken/werbematerial/

Weitere Werbematerialien können voraussichtlich ab Juni 2013 bestellt werden.

Kommentare 0

„Making Europe the home of eBooks“

lautet der Titel der Rede, die Neelie Kroes, Vize-Präsidentin der Europäischen Kommission und zuständig für die Digitale Agenda der EU, im Rahmen der Pariser Buchmesse Salon du Livre am 25. März 2013 gehalten hat. U.a. wird der Standpunkt der EU-Kommission zum Thema Ebooks erläutert und die Bedeutung der Europeana, der europäischen virtuellen Bibliothek, betont.

Die Rede auf Englisch und Französisch:
http://europa.eu/rapid/press-release_SPEECH-13-262_en.htm

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 2.2013 (12. April)

Kommentare 0

USA: Verkaufsverboot von Ebooks an Bibliotheken vom Verlag Penguin Group aufgehoben

Der dbv berichtet, dass der Verlag Penguin Books sein Verkaufsverbot von Februar 2012 für E-Book-Lizenzen an amerikanische Bibliotheken wieder aufgehoben hat. Ab dem 2. April können amerikanische Bibliotheken einen Tag nach dem Erscheinen der Buchausgaben auch Ebook-Lizenzen für die Titel erwerben, wobei die Lizenz nach einem Jahr erlischt. Die Preise für den Kauf von Ebook-Lizenzen sollen konstant bleiben. In diesem Jahr wollen Penguin Books und der Verlag Random House fusionieren. Derzeit verfolgen beide Verlage unterschiedliche Ebook-Geschäftsmodelle für Bibliotheken. Der amerikanische Bibliotheksverband ALA hat im Online-Bericht „Ebook Business Models for Public Libraries“ einen Überblick über derzeit geltende Verkaufsmodelle zusammengestellt.

Weitere Informationen: (in englischer Sprache)
http://www.thedigitalshift.com/2013/03/ebooks/penguin-lifts-library-ebook-purchase-embargo/
http://www.ala.org/transforminglibraries/ebook-business-models-public-libraries

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 2.2013 (12. April)

Kommentare 0

KinderBuchExperten

Nennt sich ein Blog, der von Journalisten, Buchhändlern, Bibliothekaren und von Kinder und Jugendlichen der BerlinerLiteraturInitiative (BLI) veröffentlicht wird. Bewertet und beschrieben werden Neuerscheinungen und Klassiker der Kinder- und Jugendbuchliteratur. Interviews mit Autoren, Hintergrundberichte und Veranstaltungshinweise, Jubiläen und Preise runden die Inhalte des Blogs ab.

Zum Blog: http://kinderbuchexperten.wordpress.com/

Kommentare 0

YouTube-Video: Digital Immigrants & Digital Natives

Andy Tattersall hat im Rahmen eines Onlinekurses zum Thema „E-learning and Digital Cultures“ der Universität Edinburgh ein Video zum Thema „Digital Immigrants & Digital Natives“ erstellt. In dem Video stellt sich Andy Tattersall die Frage, wann ein Digital Immigrant zu einem Digital Native wird und was bedeutet das?

[youtube=http://youtu.be/w2FysgEiJXM]

#EDCMOOC Artefact von Andy Tattersall

Quelle: http://tametheweb.com/2013/04/02/digital-immigrants-digital-natives-an-edcmooc-atrefact-by-andy-tattersall/

Kommentare 0

Kreativwettbewerb: Dein Spiel, Dein Leben – das sind die Gewinner

Im Rahmen der gamescom im August 2012 wurde die Präventionskampagne „Dein Spiel, Dein Leben – Find your Level“ ins Leben gerufen. Die Kampagne sollte Maßnahmen zur Sensibilisierung junger Menschen im Umgang mit virtuellen Spielewelten erarbeiten. Über 100 Jugendliche haben zu diesem Zweck an bundesweiten Workshops teilgenommen. Der Großteil der Jugendlichen hat sich in diesem Rahmen auch für die Durchführung eines Wettbewerbs zur Sensibilisierung des Themas ausgesprochen. Die Jugendlichen hatten die Aufgabe innerhalb von Videoclips, Audio-Beiträgen, Geschichten, Storyboards, Comics usw. darzustellen, wie sie ihr eigenes Leben mit der Spielewelt in Einklang bringen. Hier sind die Gewinner:

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=vIXfD67MeOk&feature=share&list=PLGsDD3GXl3JD5gjfX77j9t77eXhmYSqkK]

Die Kampagne wurde vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend initiiert und gemeinsam mit Unternehmen der Computerspiel-Branche, pädagogischen Institutionen und jungen Computerspielern umgesetzt.

Mehr zum Wettbewerb unter http://goo.gl/dStKA (PDF) oder auf der Homepage: http://dein-spiel-dein-leben.de/

Kommentare 1

„Treffpunkt Bibliothek“ – Werbefilm nominiert

[youtube=http://youtu.be/k984fBGfJSM]

Wir gratulieren dem dbv! Der Werbespot „Der Erfolg einer Idee“, den der dbv 2012 hat produzieren lassen, ist nominiert für den Deutschen Preis für Onlinekommunikation in der Kategorie IMAGEFILME IM NETZ! Der Film wurde aus mehreren hundert Einsendung auf die Shortlist gewählt und am 15. Mai 2013 vor der Jury in Berlin präsentiert (siehe Position 30):
http://www.onlinekommunikationspreis.de/files/2013/04/Dpok_Shortlist.pdf

Kommentare 1

Medienlisten Gesellschaftsspiele aktualisiert

Die Landesfachstellte München hat ihre Medienliste Gesellschaftsspiele aktualisiert:
„Eine Fantasy-astische Spieleauswahl erwartet Sie! In der neuen Spieleliste stellen wir Ihnen die Trends der größten Messe und natürlich wieder 25 tolle Tipps für Ihren Bestand vor. Um Ihnen die Ersatzteilbeschaffung zu erleichtern, haben wir auch die Liste der Spieleverlagsadressen grundlegend überarbeitet.“
http://www.oebib.de/Gesellschaftsspiele.1212.0.html

Kommentare 0

Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises wird evaluiert

Die Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises feiert ihr 10jähriges Jubiläum. Dies hat der Arbeitskreis für Jugendliteratur zum Anlass genommen, Arbeit und Wirkung der Juryarbeit zu evaluieren. Der Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Bamberg hat in Kooperation mit dem Institut für empirische Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg den Auftrag zur Durchführung einer entsprechenden Studie erhalten. Das Projekt wird von der Stiftung Deutsche Jugendmarke gefördert. Die Studie soll im Oktober 2013 im kopaed Verlag veröffentlicht werden. Man geht davon aus, dass auf der Grundlage der Ergebnisse ein Leitfaden für die lesekulturelle Arbeit mit Jugendlichen erarbeitet werden kann, der Vermittlern im schulischen und außerschulischen Bereich Hilfestellung bei der Implementierung von Leseclubs und zukünftigen Jugendjurys gibt.

Quelle: http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1163