Alternative Fördermöglichkeiten

Hier geben wir einen Überblick über weitere Förderprogramme für öffentliche Bibliotheken und/oder deren kommunale Träger. Diese Liste wird von uns in regelmäßigen Abständen aktualisiert, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

(Stand 03.02.2023)

FörderbereichFörderprogrammAntragsfrist/LaufzeitErläuterung
BarrierefreiheitAktion MenschVariiert je nach FörderbereichDie Aktion Mensch fördert Vorhaben, die zum Beispiel Umbau und Ausstattung von Gebäuden (bauliche Barrierefreiheit) betreffen. Auch Tast- und Sehhilfen (kommunikative Barrierefreiheit) gehören dazu. Bis zu 5.000 Euro Förderung für eine Maßnahme.​​​
Kein Kommunaler Antragssteller möglich, Anträge können aber über den Bibliotheksförderverein gestellt werden.
​Inklusion
Barrierefreiheit
Digitalisierung
​Inklusionscheck NRWProgramm läuft bis Ende 2024;
Antragsfrist für 2023 endet am 30.09.
Mit dem Inklusionsscheck werden Ideen und Aktivitäten vor Ort mit 2.000 Euro pro Scheck unterstützt.  Gefördert werden Maßnahmen und Projekte zur Verbesserung der Barrierefreiheit und zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, die noch in diesem Jahr in Nordrhein-Westfalen umgesetzt bzw. stattfinden werden. Insgesamt 300 dieser Schecks stehen landesweit bis Jahresende zur Verfügung. 
Kein Kommunaler Antragssteller möglich, Anträge können aber über den Bibliotheksförderverein gestellt werden.
Digitalisierung​Pakt für Informatik 2.02021-2027​Mit dem Förderwettbewerb „Pakt für Informatik 2.0“ möchte die Landesregierung Digitalisierungs- und Informatikkompetenzen von Schülerinnen und Schülern durch außerschulische Konzepte fördern. Unterstützt werden Vorhaben mit maximal 200.000 Euro Projektvolumen über die Dauer von bis zu 24 Monaten.
Digitale LeseförderungKultur macht Stark: 
Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien
2023-2027Mit dem Programm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ fördert der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) im Rahmen der dritten Förderphase von „Kultur macht stark“ (2023-2027) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) lokale Projekte der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren.
MedienkompetenzKultur macht Stark:​Labs4Future – Kreativlabore für Jugend.Kultur.Digitalität2023-2027Labs4Future sind lokale Bündnisse für Bildung junger Menschen zwischen 10 und 18 Jahren. Methoden der kreativ-künstlerischen Medienarbeit unterstützen die Auseinandersetzung mit einer digitalisierten Welt und den damit einhergehenden wertebezogenen Fragestellungen.

Labs4Future können in vier medialen Schwerpunkten umgesetzt werden: Digital Storytelling, Spoken Word, Virtual Reality und/oder Make.Code.Play.
MedienkompetenzKultur macht Stark:
Mein Land – Zeit für Zukunft
2023-2025Förderung von Medienwerkstätten und Ausstellungen mit Jugendlichen. Bündnisse sind zu organisieren. Förderfähig sind Medienworkshops (z.B. Schreib‐ oder Fotoworkshops, Video‐, Audio‐ oder Multimediaworkshops) und Ausstellungen, in denen Jugendliche (12 – 18 Jahre) unterstützt von Fachkräften und Ehrenamtlichen ein selbstgewähltes Thema aus ihrer Lebenswelt künstlerisch bearbeiten.
Kinderbibliothek​Deutsches KinderhilfswerkVariiert je nach Förderprojekt​Förderung verschiedener kleinerer Projekte für Kinder
Kein Kommunaler Antragssteller möglich, Anträge können aber über den Bibliotheksförderverein gestellt werden.
Kinder- und JugendbibliothekZukunftspaket Bewegung, Kultur, Gesundheit (BMFSFJ)Antragstellung bis 15.09.23Das „Zukunftspaket“ möchte Träger motivieren, Projekte in den Bereichen Bewegung, Kultur und Gesundheit zu initiieren, die Kinder und Jugendliche nach ihren Wünschen und Bedürfnissen mitgestalten. Um Projekte von Kindern und Jugendlichen umzusetzen, gibt es Fördermittel sowie eine begleitende Beratung und Qualifizierung.
Kulturelle BildungFonds für kulturelle Bildung im AlterDie Antragsfrist endet am 30.09.2023.​Aus dem Fonds Kulturelle Bildung im Alter werden mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen Projekte, die modellhaft für die Stärkung und Entwicklung Kultureller Bildung mit älteren, alten und hochbetagten Menschen mit und ohne Einschränkungen sind, gefördert.

Jedes Jahr werden aus dem Fonds Kulturelle Bildung rund zehn bis 15 Projekte mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 100.000 Euro finanziert. Die Mindesthöhe der beantragten Fördersumme beträgt 2.000 Euro.
Kulturelle Bildung​Projektförderung TranskulturNächste Ausschreibung für Projektmittel 2024 voraussichtlich im Oktober 2023Die geförderten Projekte entwickeln die kulturelle Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Durch die Vermittlung und Aneignung kultureller Ausdrucksformen werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur aktiven Teilnahme am kulturellen Leben ermutigt und befähigt.

Leitlinie bei der Auswahl der Projekte zur Förderung durch Soziokultur NRW ist die Stärkung von Innovation und Kontinuität in der soziokulturellen Praxis. Darüber hinaus sollen die Vorhaben beispielgebend sein für die weitere Entwicklung der Soziokultur.

Es werden auch Projekte gefördert, die Kooperationen und Vernetzungen in der Kommune, Region bzw. im Land NRW zum Ziel haben
Freien Trägern (Initiativen, Vereinen) wird der Vorrang gegeben vor öffentlichen Antragsteller*innen.
Fördermöglichkeiten: zwischen 2.000 und 15.000 Euro
HeimatförderungHeimat.Zukunft.NRW2023-2027HEIMAT-SCHECK
DER MÖGLICHMACHER
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen will jährlich 1.000 Projekte mit jeweils 2.000 Euro fördern: Sie sind die Wertschätzung für die grenzenlose Vielzahl von kleinen Initiativen und Projektideen, ohne die unsere Gesellschaft ärmer und eintöniger wäre. Antrag und Verwendungsnachweis sind auf ein Minimum reduziert.

HEIMAT-FONDS
Es können lokal und regional prägende Projekte und Initiativen, die ihren Ausdruck in Traditionen, Geschichte, kulturellen Aspekten, Bauwerken, Orten in Natur und Landschaft sowie in Nahrungsmittel und Produkten finden, gefördert werden.​

HEIMAT-ZEUGNIS
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen will diejenigen unterstützen, die sich um Orte und Bauwerke, „Zeugen“ ihrer Heimat kümmern, und die die dazugehörige Geschichte oder Tradition in zeitgemäßer und interessanter Form aufarbeiten bzw. präsentieren.

Weitere Förderprogramme unter:

Ansprechpartnerin:‘
Christina Kromer
E-Mail: christina.kromer@brd.nrw.de
Tel.: 0211 475 3508