Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Neuregelung der Umsatzsteuer klärt der dbv über aktuelle Detailfragen auf, die v.a. für öffentliche Bibliotheken eine Rolle spielen. Durch bibliothekstypische Dienste (Nutzerausweis, Mahnung, Kopien, Fernleihe, Flohmarkt usw.) erwirtschaftete Einnahmen sind umsatzsteuerfrei. Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2023-03/2023_03_20_Stellungnahme_Umsatzsteuer%20und%20%C3%96ffentliche%20Bibliotheken_Einzelfragen_final.pdf
Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen”
Erste Ergebnisse zur Konsultation europäischer Forschungs- und Innovationspolitik veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat eine erste Zusammenfassung der Ergebnisse der Konsultation zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Europäischen Rahmenprogramme für Forschung und Innovation veröffentlicht. Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie andere Interessenträger hatten bis zum 23. Februar 2023 die Möglichkeit, ihre Positionen zu mehr als einer Dekade (2014 – 2027) europäischer Forschungs- und Innovationspolitik einzubringen.
Mehr Informationen unter https://www.eubuero.de/de/aktuelles-eupolitik-2023-04-20-3254.html?mtm_campaign=EUB-Telegramm&mtm_kwd=08-2023
Digitale Gesellschaft: Wie wir die digitale Teilhabe nachhaltig stärken
Die Interessenvertretung Bitkom der digitalen Wirtschaft hat ein Positionspapier mit konkreten Handlungsempfehlungen zur Stärkung der digitalen Teilhabe veröffentlicht. So sollte die digitale Kompetenz in der Breite gefördert werden, die digitale Inklusion durch barrierefreie Gestaltung sichergestellt werden, die digitale Teilhabe älterer Menschen gestärkt sowie digitales Engagement und Ehrenamt sichtbar gemacht werden. Das gesamte Positionspapier als Download unter diesem Link https://www.bitkom.org/sites/main/files/2023-04/230413PPDigitaleGesellschaft.pdf
IFLA-Wahlen 2023: Ergebnisse veröffentlicht
Die Wahlen für die Besetzung der diversen Gremien der IFLA sind nun abgeschlossen. Als neue Präsidentin wurde die kanadische Kandidatin Leslie Weir gewählt.
Die Wahlergebnisse der Fachgruppen finden Sie hier. Die Ergebnisse der allgemeinen Wahlen können hier eingesehen werden.
Quelle: http://www.ifla-deutschland.de/2023/05/04/ifla-wahlen-2023-ergebnisse-veroeffentlicht/
dbv weiterhin im Beiratsvorstand der Stiftung Digitale Chancen
Der neue dbv-Bundesgeschäftsführer Dr. Holger Krimmer wurde zum stellvertretenden Beiratsvorsitzenden der Stiftung Digitale Chancen gewählt. Beiratsvorsitzende ist Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission. Dem Stiftungsbeirat gehören 30 bundesweit tätige Organisationen an, die die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln. Der dbv ist dort als Gründungsmitglied seit mehr als 20 Jahren vertreten. Mehr Informationen unter https://www.digitale-chancen.de/presse/detail/digitalisierung-als-schluessel-der-teilhabe
Schulministerium NRW veröffentlicht Zukunfts-Check zu LOGINEO NRW
Die digitale Lern-, Arbeits- und Kommunikationsplattform für Schulen (LOGINEO NRW) wurde einem unabhängigen Zukunfts-Check unterzogen. Im Fokus standen dabei die Fragen, ob beziehungsweise unter welchen Voraussetzungen LOGINEO NRW die heutigen und zukünftigen Ansprüche derjenigen erfüllt, die am Schulleben in einer digitalisierten Welt beteiligt sind.
Die Experten von Fraunhofer FOKUS haben zum einen festgestellt, dass den Schulen in Nordrhein-Westfalen mit LOGINEO NRW ein stabiles Angebot zur Verfügung steht, das zurzeit und in den nächsten Jahren in seinen wesentlichen Funktionen für das Lernen, die Kommunikation und Organisation von Schule zur Verfügung stellt, zum anderen, dass es weiterer Entwicklungen bedarf, damit LOGINEO NRW die zukünftigen Anforderungen seiner Nutzerinnen und Nutzer besser erfüllen kann.
In einer umfangreichen Analyse von LOGINEO NRW hat Fraunhofer FOKUS im Wesentlichen fünf Handlungsbedarfe für eine zielführende Weiterentwicklung von LOGINEO NRW identifiziert. So empfiehlt das Institut, Schnittstellen zu entwickeln, um besser Angebote von Dritten anbinden zu können. Dies könnte in Zukunft einen Zugang für die Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen ermöglichen.
Der Bericht wird nun vom Ministerium für Schule und Bildung ausgewertet. Dazu gehört auch eine vertiefte Beratung im Ausschuss für Schule und Bildung des Landtags Nordrhein-Westfalen. In Verbindung damit beabsichtigt das Ministerium über die weitere Entwicklung von LOGINEO NRW zu entscheiden.
Mehr Informationen sowie der komplette Zukunftscheck unter https://www.schulministerium.nrw/presse/pressemitteilungen/logineo-nrw-zukunfts-check-liegt-vor-fraunhofer-institut-macht
Bundesregierung schreibt Studie zum E-Lending aus
Die wirtschaftlichen Auswirkungen des E-Lending auf den Buchmarkt sollen im Vergleich zur Ausleihe von Print-Büchern in öffentlichen Bibliotheken in einer Studie untersucht werden.
Die Ausschreibung der Studie ist Ergebnis eines Runden Tischs zum Thema E-Lending in öffentlichen Bibliotheken, den Kulturstaatsministerin Claudia Roth im vergangenen Jahr einberufen hat. An den Gesprächen, die bereits zum vierten Mal stattgefunden haben, nahmen der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der Deutsche Bibliotheksverband, der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare, der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller, das Netzwerk Autorenrechte, der Verband deutschsprachiger Übersetzerinnen und Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke, sowie das Bundeskanzleramt, das Bundesministerium der Justiz und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz teil.
Mit den Ergebnissen der Studie soll eine Entscheidungsgrundlage gewonnen werden, um den im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Auftrag umzusetzen, faire Rahmenbedingungen bei der Ausleihe elektronischer Bücher durch Bibliotheken zu schaffen.
Mehr Informationen unter https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/erster-schritt-zur-loesung-der-probleme-beim-e-lending-in-oeffentlichen-bibliotheken-2185734
Deutscher Bibliotheksverband fordert Sonntagsöffnung für Bibliotheken
Zum Welttag des Buches am 23. April hat der Deutsche Bibliotheksverband in einer Pressemitteilung die Bundesregierung dazu aufgerufen, den Weg endlich für eine Sonntagsöffnung in Öffentlichen Bibliotheken freizumachen. Öffentlichen Bibliotheken ist es bislang gesetzlich verboten, ihre Informationsservices und kulturellen Bildungsangebote auch sonntags anzubieten, obwohl sonntags der Tag ist, an dem vor allem Familien und berufstätige Personen ihre Bibliothek gerne nutzen würden. Mehr dazu unter
Nachhaltigkeit in Bibliotheken: Ratgeber mit Best-Practice-Beispielen
Der Schweizer Bibliotheksverband Bibliosuisse hat einen Ratgeber zu Nachhaltigkeit in Bibliotheken veröffentlicht. Der Ratgeber will Bibliotheken die Arbeit erleichtern, indem er erfolgreiche Nachhaltigkeitsprojekte vorstellt, die in Bibliotheken bereits umgesetzt wurden. Der Ratgeber basiert auf einer Studienarbeit und bündelt Informationen aus Online-Ressourcen, Social-Media-Beiträgen, aus der Kommunikation von Bibliotheken und weiteren Quellen. Er stellt Projekte vor, mit denen Bibliotheken zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenda
2030 beitragen können. Mehr Informationen unter https://www.bibliosuisse.ch/Portals/0/Bibliosuisse%20Ratgeber%20Nachhaltigkeit%20in%20Bibliotheken%20DE%20web_1.pdf
Die zehnte Nacht der Bibliotheken wird „grenzenlos“
Am 17. März laden mehr als 200 Bibliotheken aus Nordrhein-Westfalen zu 1000 Veranstaltungen in ihre Häuser ein. Und auch weit über die Grenzen von NRW findet die Nacht der Bibliotheken statt. Denn auch Bibliotheken in Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und dem Saarland nehmen an der Aktion teil, ebenso deutschsprachige Bibliotheken in Dänemark, Flandern und Südtirol. Auch viele Bibliotheken greifen das Thema Grenzen in vielfältiger Weise auf. Zwischen der Stadtbibliothek Herzogenrath und der HuB.Bibliotheek im niederländischen Kerkrade chauffiert ein Shuttle die Gäste hin und her. Die Stadtbibliothek Gütersloh wagt mit einem deutsch-englischen Fifa-Turnier (gefördert vom Auswärtigen Amt) und Schnupper-Sprachkursen den Sprung über den Ärmelkanal in die Inspire Beeston Library in Broxtowe.
Auf der Veranstaltungsseite von www.NachtderBibliotheken.de können Interessierte schauen, was die Bibliothek in ihrer Nähe an diesem Abend anbietet.
Die »Nacht der Bibliotheken« findet alle zwei Jahre statt, wird in Nordrhein-Westfalen vom Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen (vbnw) organisiert und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen finanziell gefördert.
Weitere Informationen zur »Nacht der Bibliotheken« und das Programm sind hier zu finden.
Quelle: https://www.b-u-b.de/detail/grenzenlos-die-zehnte-nacht-der-bibliotheken