- Balance im digitalen Familienalltag – TippsSocial Media, Games, Online-Shopping: Digitale Medien begleiten ganz selbstverständlich den Alltag. Dabei kann die tägliche Online-Zeit schnell überhandnehmen und zu Suchtverhalten oder Stress führen. Oft fällt es Eltern auch schwer, die Begeisterung ihrer Kinder für TikTok-Reels und Co. nachzuvollziehen. Der Flyer gibt Eltern einfache Tipps für mehr Verständnis und Bewusstsein in Sachen Mediennutzung. Und für… Weiterlesen
- Regeln für KI „klug trainiert, konstant evaluiert und überprüfbar“Staatssekretärin Christiane Rohleder vom Bundesministerium für Verbraucherschutz fordert für die Künstliche Intelligenz klare Regeln. „Künstliche Intelligenz kann aber auch zur Verstärkung von Vorurteilen und Diskriminierung führen“ daher müssen sie „klug trainiert, konstant evaluiert und überprüfbar werden“. Quelle: Heise online
- dbv: Einladung zum digitalen Stammtisch zum Thema „Künstliche Intelligenz“Der dbv lädt am 05.04.23 von 10-12 Uhr zum nächsten digitalen Stammtisch ein. Im Rahmen des „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ wird der Experte Andreas Langer zum Thema „Künstliche Intelligenz“ durch den Stammtisch führen und für Fragen bereitstehen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite vom Netzwerk Bibliothek Medienbildung.
- Deutscher Computerspielpreis: Nominierungen 2023 veröffentlichtWie jedes Jahr wird der Deutsche Computerspielpreis von einer Jury begleitet. Die Verleihung findet am 11. Mai in Berlin statt. Der Preis ist mit einem Gesamtpreisgeld von 800.000 Euro ausgestattet das auf 15 Kategorien verteilt wird. In diesem Jahr wurden folgende Spiele Nominiert: Bestes Deutsches Spiel (Platz 1: 100.000 € / Platz 2 + 3: jeweils… Weiterlesen
- Umgang mit ChatGPT an BildungseinrichtungenExpertinnen und Experten der Wharton Business School haben Leitlinien zum Umgang mit Chat GPT an Bildungseinrichtungen entwickelt. «Aus Ihrer Sicht braucht es folgende Elemente in einer solchen Leitlinie: Ergänzend zu dieser Leitlinie bieten sie den Studierenden Hinweise und Anleitungen dazu, wofür und wie ChatGPT und ähnliche Werkzeuge in einer guten Weise genutzt werden können: Quelle:… Weiterlesen
- Deepfakes und Datenschutz – Neue Podcastfolge von Dr. Thomas SchwenkeDie neue Podcastfolge von Dr. Thomas Schwenke hilft bei verschiedenen Fragestellungen rund um KI Nutzung und Deepfakes in Bezug auf Datenschutz. Wird der evtl. bald Beschlossene AI-Act der EU in Kombination mit der DSGVO ausreichend Schutz bieten? Die kompletten Inhalte: Quelle: Dr. Thomas Schwenke
- Nacht der Bibliotheken: Erste NdB im SaarlandEinige Kollegen aus dem Saarland nahmen dieses Jahr das erste Mal an der Nacht der Bibliotheken teil. Die Bibliotheken in St. Ingbert, St. Wendel und Dillingen haben am Freitag verschiedene Angebote den Nutzern präsentiert. Unter dem Titel „Grenzenlos“ wurde in vielen Bibliotheken Deutschlandweit auf die neuen Angebote aufmerksam gemacht. Quelle: City Radio Saarland
- Die zehnte Nacht der Bibliotheken wird „grenzenlos“Am 17. März laden mehr als 200 Bibliotheken aus Nordrhein-Westfalen zu 1000 Veranstaltungen in ihre Häuser ein. Und auch weit über die Grenzen von NRW findet die Nacht der Bibliotheken statt. Denn auch Bibliotheken in Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und dem Saarland nehmen an der Aktion teil, ebenso deutschsprachige Bibliotheken in Dänemark, Flandern und Südtirol. Auch viele… Weiterlesen
- dbv: Neues Spotlight zu SaatgutbibliothekenDer Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat auf dem Bibliotheksportal ein neues Spotlight zum Thema „Saatgutbibliothek“ veröffentlicht. Hier finden Interessierte rund um das Thema Anleitungen und Tipps sowie Beispiele aus Deutschland und auch aus anderen Ländern. https://bibliotheksportal.de/?fbclid=IwAR0pvIxoJPxClYJIaLckRxWtp5OWy_aB2VFMZPma145VBMYIEfLgiJ8I_eY#spotlight
- Berlin: Bibliotheken bieten Planspiel zur Bezirkspolitik anInteressierte können jetzt in einem Planspiel gemeinsam mit anderen Spieler:innen Bezirkspolitik machen. Anhand eines konkreten Streitfalls entwickeln die Teilnehmenden die Position einer fiktiven Partei und vertreten diese in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Die vier bis 30 Teilnehmenden können in ihren Fraktionen und dann im Plenum beraten und diskutieren – am Ende wird über einen Antrag abgestimmt. Ab… Weiterlesen
- Tutorial zu Suchmaschinen der Universität BielefeldIn dem Tutorial werden verschiedene Suchmaschinen und -methoden vorgestellt. Außerdem wird gezeigt, mit welchen Methoden die Qualität der gefundenen Quellen überprüft werden kann und wie man an Informationen gelangt, die nicht in Google zu finden sind. https://www.ub.uni-bielefeld.de/ub/learn/tutorials/websearch/
- dbv: Autor*innen von Radio Bremen erhalten den Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2023Der mit 7.500 Euro dotierte Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken (Helmut-Sontag-Preis) geht in diesem Jahr an die Autorinnen des Radio Bremen-Regionalmagazins „buten un binnen“ Brit Bentzen, Anna Berkhout, Anna-Lena Borchert, Nina Cöster und Immo Maus. In der fünfteiligen Serie, die vom 14. – 18. März 2022 in der Sendung „buten un binnen“ von Radio Bremen ausgestrahlt… Weiterlesen
- DGI-Vortragsreihe: Künstliche Intelligenz – Vom Wunderkind zum Allrounder / 13.03.Serviceroboter, Smart Homes, Robotertaxis, Chatbots – alles KI-Anwendungen – sind dabei, unser Leben dramatisch zu verändern. Der Referent Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Ertel hat 36 Jahre Erfahrung in der Künstlichen Intelligenz (KI) und wird über maschinelles Lernen, automatische Diagnose in Technik und Medizin, Serviceroboter für alte Menschen und Menschen mit Behinderung, Sprachmodelle und Kreative KIs… Weiterlesen
- Online-Seminar: Eine Kultur der Nachhaltigkeit: Beitrag von Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen zu einer nachhaltigen Zukunft / 05.04.23Was plant die aktuelle Bundesregierung im Bereich Nachhaltigkeit? Welchen Beitrag leisten Kultureinrichtungen, und insbesondere Bibliotheken? Und welche Möglichkeiten gibt es für Kultureinrichtungen, die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitspolitik mitzugestalten? Diese und weitere Fragen diskutieren Bibliotheksvertreter*innen am 5. April in einer Online-Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus Politik und Kultur. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.bibliotheksverband.de/eine-kultur-der-nachhaltigkeit-beitrag-von-bibliotheken-und-anderen-kultureinrichtungen-zu-einer
- Online-Seminar „Bücherei-Rallyes für Vor- und Grundschulklassen“ / 22.03.23Am 22.03.2023 zeigt Simone Freiwald, Bibliothekarin der Samtgemeindebücherei Hollenstedt, im nächsten Online-Seminar des Projektes „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“, wie Veranstaltungsformate für Kita- und Grundschulkinder im digital-analogen Medienmix konzipiert werden können. Sie präsentiert die besten Tipps, vom Festlegen des Themas und geeigneter Medien über den Umgang mit der Gruppe bis hin zu Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit. Mehr Informationen… Weiterlesen