Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

DBS-Blitzlicht für das Berichtsjahr 2024

Das neue DBS-Blitzlicht für das Berichtsjahr 2024 ist erschienen und steht ab sofort unter folgendem Link zur Verfügung:
https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/hwBBNQ

Rund 77 % aller in der DBS aktiven Öffentlichen Bibliotheken haben sich an der Umfrage beteiligt – ein erfreuliches Ergebnis.

Die DBS-Redaktion und die Steuerungsgruppe für Öffentliche Bibliotheken danken allen Teilnehmenden für ihre Unterstützung und ihr Engagement. Rückmeldungen zum Blitzlicht und zu den Ergebnissen sind jederzeit willkommen.

Ein kurzer Ausblick: Das Blitzlicht im kommenden Jahr wird sich dem Thema „Bibliothek der Dinge“ widmen.

Kommentare 0

Buchmarkt 2024: Weniger Käufer, aber steigende Umsätze

Der Buchmarkt verzeichnet trotz rückläufiger Käuferzahlen steigende Umsätze. Insbesondere junge Erwachsene tragen zum Umsatzwachstum bei. Gleichzeitig steht der Buchhandel vor Herausforderungen: Die Zahl der Wenigleserinnen und -leser nimmt weiter zu. Im Jahr 2024 ging die Zahl der Buchkäuferinnen und -käufer um zwei Prozent zurück. Dennoch stiegen die Umsätze leicht auf knapp 9,9 Milliarden Euro. Verantwortlich dafür sind vor allem erfolgreiche Preisanpassungen sowie eine höhere Anzahl gekaufter Bücher pro Person.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.zdfheute.de/wirtschaft/buchmarkt-handel-leser-umsatz-trend-deutschland-100.html

Kommentare 0

Düsseldorf: Stephan Schwering wird neuer Direktor der Stadtbüchereien

Stephan Schwering wird neuer Direktor der Stadtbüchereien Düsseldorf. Dies hat der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf auf Vorschlag von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller in seiner Sitzung am Donnerstag, 10. Juli 2025, beschlossen. Der bisherige Direktor Dr. Norbert Kamp verabschiedet sich nach über 34 Jahren in den Ruhestand.
Quelle: https://www.duesseldorf.de/letour/medienportal/alle-meldungen

Kommentare 0

Dortmund: Stadtteilbibliothek in Mengede nach Modernisierung wieder geöffnet

Im Februar schloss die Stadtteilbibliothek in Mengede für fünf Wochen ihre Pforten. Der Innenbereich wurde von Grund auf saniert und modernisiert. Die Räume wurden modernen Anforderungen und Bedürfnissen der Nutzenden angepasst. Nun gibt es Lerninseln zum konzentrierten Arbeiten, einen kleinen Cafébereich zum Entspannen und Verweilen. Im Kinderbereich kann gespielt werden und der multifunktionale Veranstaltungsbereich kann für digitale Schulungen, Lesungen oder Kindertheatern genutzt werden. Das neu angeschaffte rollbare Mobiliar erlaubt schnelles und unkompliziertes Umräumen der Möbel, damit der Raum den unterschiedlichen Anforderungen angepasst werden kann. 

Mehr Informationen zum Umbau auf dem Blog der Bibliothek Dortmund: https://stlb-blog.dortmund.de/index.php/2025/06/24/modernisierung-der-stadtteilbibliothek-dortmund-mengede/

Kommentare 0

Studie: Junge Menschen lesen kaum noch

Seit Jahren belegen Studien, dass die Leseaktivität in der Bevölkerung insgesamt abnimmt – besonders stark betroffen sind Jugendliche. Kürzlich sorgte eine Meldung im «Guardian» für Aufsehen, wonach die Leselust britischer Kinder auf einem historischen Tiefstand angekommen sei. Auf X und in anderen Medien entbrannte daraufhin eine Diskussion darüber, wie dramatisch dieser Befund tatsächlich sei. Auch diese Zeitung griff die Debatte auf. Erwartungsgemäß meldeten sich Mahner zu Wort, doch überraschenderweise gab es auch prominente Intellektuelle, die versuchten, Alarmismus entgegenzuwirken. Der britische Zoologe und Bestsellerautor Matt Ridley etwa meinte, das Schriftliche werde schlicht durch Audio- und Videoformate ersetzt, und es entwickelten sich dadurch eben andere Kompetenzen.

Quelle: https://www.nzz.ch/feuilleton/junge-lesen-kaum-noch-die-folgen-sind-verheerend-ld.1891535

Kommentare 0

Neuer Beschluss: Oberverwaltungsgericht stoppt Warnhinweise in Stadtbücherei Münster

Die Stadtbücherei Münster hatte im Jahr 2024 zwei Bücher ihres Bestands mit einem Hinweis versehen, der nach einem Gerichtsbeschluss nun entfernt werden muss.

Das Oberverwaltungsgericht Münster (OVG) stufte den Warnhinweis als rechtswidrig ein, da er die in den Büchern enthaltenen Meinungen abwerte und potenzielle Leser abschrecken könne. Bibliotheken stehe es frei, Bücher zu erwerben oder deren Anschaffung abzulehnen, sie dürften jedoch keine negativen Bewertungen an ihrem Bestand anbringen. Der Hinweis verletze laut OVG sowohl die Meinungsfreiheit des Autors als auch sein allgemeines Persönlichkeitsrecht.

Mit dieser Entscheidung gab das OVG der Beschwerde eines Autors statt, der sich gegen einen anderslautenden Beschluss des Verwaltungsgerichts Münster gewandt hatte. Der Beschluss des OVG ist nicht anfechtbar.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.spiegel.de/kultur/muenster-gericht-stoppt-warnhinweise-in-stadtbuecherei-a-43c0c2c3-c574-4397-b830-58c97ee288fd

Kommentare 0

Düsseldorf: Zentralbibliothek erhält Zukunftsgestalterpreis

Der „ZUHÖR.Raum“ der Zentralbibliothek Düsseldorf wurde mit dem „Zukunftsgestalterpreis in Bibliotheken 2025“ ausgezeichnet. Er ist mit 500 Euro dotiert. Die Preisverleihung fand im Rahmen der 113. BiblioCon (Bibliothekskongress) in Bremen statt. Der Preis würdigt innovative Projekte, die Bibliotheken als lebendige Orte des Austauschs und der gesellschaftlichen Teilhabe neu gestalten.

Seit Juli 2024 bietet die Zentralbibliothek in Kooperation mit der gemeinnützigen Initiative „ZUHÖREN.DRAUSSEN“ jeden Samstag von 11 bis 13 Uhr einen offenen Raum, in dem geschulte Ehrenamtliche aktiv und wertfrei zuhören. Dieses niedrigschwellige Angebot setzt ein Zeichen gegen Einsamkeit und soziale Isolation – ein wachsendes gesellschaftliches Problem, das Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe betrifft. Die Startphase des „ZUHÖR.Raums“ wurde durch eine Heimatwerkstatt des Landes NRW finanziert.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.duesseldorf.de/medienportal/pressedienst-einzelansicht/pld/zukunftsgestalterpreis-in-bibliotheken-2025-zuhoerraum-der-zentralbibliothek-im-kap1-ausgezeichnet

Kommentare 0

Neuer Rekord: Über 37 Millionen Menschen spielen regelmäßig Videospiele

In Deutschland spielen inzwischen etwa 6 von 10 Menschen im Alter zwischen 6 und 69 Jahren Videospiele – das entspricht 59 Prozent der Bevölkerung. Insgesamt ist die Zahl der Spielenden in den letzten Jahren deutlich angestiegen: Quer durch alle Altersgruppen greifen heute rund 37,5 Millionen Deutsche zu Controller, Tastatur oder Smartphone – so viele wie noch nie. Seit 2020 ist die Zahl der Gamer*innen um etwa 9 Prozent gestiegen. Das teilte der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Grundlage von Daten des Meinungsforschungsinstituts YouGov mit.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.mfg.de/newsdetail/4558-so-viele-deutsche-wie-nie-zuvor-spielen-games/

Kommentare 0

Offenburg und Waldshut: Eröffnung von TechnoTheken in Kooperation mit dem VDI

In Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) haben die Stadtbibliotheken Offenburg und Waldshut jeweils eine TechnoThek eröffnet. Die Initiative des VDI verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche frühzeitig für Technik zu begeistern und ihnen einen praxisnahen Zugang zu den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu ermöglichen.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.offenburg.de/de/detail/nachricht-seite/id/20623-die-stadtbibliothek-hat-jetzt-eine-technothek/

Kommentare 0

StB Köln wurde für Förderprogramm „Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen“ ausgewählt

Im Mai 2025 ist das Förderprogramm „Übermorgen“ der Kulturstiftung des Bundes gestartet. Eine unabhängige Jury hat bundesweit 50 Kulturinstitutionen ausgewählt, darunter auch die Stadtbibliotheken in Frankfurt, Karlsruhe, Köln, Mannheim, Pankow, Rostock, Stuttgart sowie die Leipziger Städtischen Bibliotheken. Jede Bibliothek erhält 50.000 €, um Konzepte für offene Räume, digitale Angebote und gesellschaftliche Teilhabe zu entwickeln. Begleitet wird das Programm durch Zukunftsforen und Inspirationsreisen.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/transformation_und_zukunft/detail/uebermorgen_neue_modelle_fuer_kulturinstitutionen.html