Über 50 Workshopideen zu Themen wie Coding, Gaming und Social Media stehen auf der Website des „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ zur Verfügung. Wer ebenfalls Medienprojekte in der Bibliothek organisiert hat, ist eingeladen, eigene Ideen zu teilen und anderen zur Nachahmung zur Verfügung zu stellen. Ein Formular steht hierfür ab sofort auf der Projektwebseite zum Download bereit: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/workshopideen-einreichen
Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen”
Kampagne der Stiftung Lesen „Vorlesen schafft Chancen“
6,2 Millionen Erwachsene können in Deutschland nicht richtig lesen und schreiben. Mit der Kampagne „Vorlesen schafft Chancen“ möchte die Stiftung Lesen auf das Problem aufmerksam machen und zeigen, wie wichtig das Vorlesen ist. Im Mittelpunkt der Kampagne stehen drei Filme, die zeigen, was es im Alltag bedeutet, nicht lesen zu können. Flankiert wird die Kampagne von Informationen zur Studie „MOVE – Motivation und Verbindlichkeit im Alltag von Erwachsenen mit Grundbildungsbedarf“
Mehr Informationen unter https://www.stiftunglesen.de/informieren/unsere-themen/vorlesen-schafft-chancen
Checkliste „Grüne Bibliothek“
Das „Netzwerk Grüne Bibliothek“ hat in Kooperation mit der IFLA-Sektion ENSULIB eine Checkliste „Grüne Bibliothek: Ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit in der Praxis“ erstellt. Mit der „Checkliste“ möchte das Autorenteam insbesondere kleineren Bibliotheken Optionen aufzeigen, wie sie sich – auch mit wenig Personal und oft geringen finanziellen Ressourcen – überzeugend als „Grüne Bibliothek“ positionieren und damit ihren Beitrag zur Entwicklung „Nachhaltiger Städte und Gemeinden“ leisten können.
Die Checkliste ist auch geeignet, Trägern von Bibliotheken oder Stadtverordneten ein Dokument in die Hand zu geben (ggf. auch als Ausdruck), das zeigt, was eine „Grüne Bibliothek“ ist, was „Grüne Bibliotheken“ im Interesse der Kommune leisten, welchen gesellschaftlichen Gewinn sie der Kommune bringen, dass sie aktiv und effektiv die Bemühungen der Kommune zur Erreichung der Ziele der Agenda 2030 unterstützen und auch potenzieren können, dass sie damit von essenzieller Wichtigkeit für die Kommune sind und dass also die Arbeit „ihrer“ Grünen Bibliothek in jeder Hinsicht zu unterstützen und zu fördern ist. https://www.bib-info.de/fileadmin/public/Dokumente_und_Bilder/Komm_OPL/Checklisten/check46.pdf
Nachhaltigkeit: Das Instrument der Gemeinwohl-Bilanzierung
Wie können Bibliotheken kontrollieren, ob sie wirklich nachhaltig handeln? Das Instrument der Gemeinwohl-Bilanzierung kann hier hilfreich sein. Sie lässt sich als Instrument der sozialen, ökologischen und demokratischen Organisationsentwicklung verstehen, das gleichzeitig den Beitrag einer Organisation zum Gemeinwohl sichtbar und bewertbar machen soll. Die Gemeinwohl-Bilanz orientiert sich an den Verfassungswerten Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitbestimmung, die in vielen demokratischen Verfassungen festgehalten sind.
Mehr Informationen unter https://www.b-u-b.de/detail/gemeinwohl-bilanzierung
ChatGPT: Erfahrungsbericht und praktische Tipps zum Einsatz in Bibliotheken
Daniel Wittke, Betreiberin von „Bibliothek online“, zeigt in einem BUB-Artikel die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT im bibliothekarischen Arbeitsalltag. Der Chatbot kann beispielsweise bei Pressemitteilungen, Social Media, Übersetzungen, Kundensupport, Buchempfehlungen, Buchzusammenfassungen oder Katalogisierung unterstützen. https://www.b-u-b.de/detail/wie-chatgpt-bibliotheken-veraendert
Top 100 Tools for Learning 2023: ChatGPT auf Platz 4
Seit 2007 stellt die amerikanische Weiterbildungsexpertin Jane Hart jährlich eine Liste mit den beliebtesten Lerntools aus den Ergebnissen einer offenen Umfrage zusammen. In der diesjährigen Rangliste der Top 100 Lern-Tools 2023 ist ChatGPT von Null direkt auf Platz 4 gelandet. Auf Platz 1 rangiert YouTube, gefolgt von Google und Microsoft Teams. Diese Top-Tools-Liste stellt eine interessante Längsschnittstudie dar, nicht nur zur Beliebtheit von Lerntools, sondern auch zum Lernverhalten selbst. Mehr Informationen unter https://toptools4learning.com/
Recruiting: So können Bibliotheken bei Bewerbern punkten
Viele Unternehmen haben sich schon darauf eingestellt, die Millennials als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu umwerben. Diplom-Bibliothekarin Regine Lipka gibt Tipps, wie Bibliotheken sich als attraktiver Arbeitgeber im War of Talents präsentieren können. https://www.zbw-mediatalk.eu/de/2014/12/generation-y-am-arbeitsplatz-bibliothek-herzlich-willkommen-teil-ii-wie-bibliotheken-im-war-for-talents-punkten-konnen/
Neue Handreichung für Bibliotheken zum Umgang mit Anfeindungen von rechts
Nach Übergriffen von Rechtsextremen auf Bibliotheken hat die mobile Beratung gegen Rechtsextremismus (MBR) Berlin eine Handreichung zum Umgang mit Anfeindungen von rechts veröffentlicht.
Die Handreichung „Alles nur leere Worte? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Bibliotheken“ ist 60 Seiten stark und gibt Bibliotheken Praxistipps wie zum Beispiel zur Erstellung eines demokratischen Leitbildes, zum Umgang mit Anfeindungen oder wie man Veranstaltungen störungsfrei halten kann.
Ideenfindomat: Selbstlernkurse, Leseförderideen und Buchtipps
Die Dozent*innen Tina Kemnitz, Sven Wallrodt, Maxi Heinicke, Anna Strittmatter und Kaspar Ensikat bieten auf www.tollefortbildung.de selbst produzierte kostengünstige Online-Kurse zur Vermittlung von Lesemotivation und Gestaltung von abwechslungsreichem Unterricht an. Außerdem befinden sich auf der Seite im Ideenfindomat viele kostenlose Tipps mit Buchempfehlungen, Leseförderungsideen und Ideen zur Unterrichtsgestaltung. Das Angebot richtet sich an Lehrer*innen, Erzieher*innen und Bibliothekar*innen. Mehr Informationen unter https://www.tollefortbildung.de/kostenlos
Quelle: Newsletter ÖB Land Brandenburg 2023/Sommer_06_07_08
Neues Online-Portal für kulturelle Bildung
Die Kulturstiftung der Länder hat ein neues Online-Portal mit Informationen rund um die kulturelle Bildung in Deutschland veröffentlicht. Auf MAKURA finden sich Praxisberichte, Tipps zu Möglichkeiten einer Förderung sowie Beispiele kultureller Bildungsarbeit. Zudem wurden viele Publikationen des Rats für kulturelle Bildung auf der Plattform aufgenommen. MAKURA will den Austausch zu kultureller Bildung in Deutschland fördern und die Fachcommunity stärken und lädt daher alle kulturellen Akteure ein, sich in das Portal einzubringen und ihr Projekt vorzustellen. https://makura.de/
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 253 vom 24.08.23