Auch in diesem Jahr veranstaltet das Haus des Stiftens wieder eine Online-Seminar-Reihe zum Thema „Fundraising digital“. Das Motto der diesjährigen FUNDRAISING.DIGITAL lautet „Mit dem Schwarm mehr erreichen: Fundraising durch Crowdfunding.“ Denn: Mit Crowdfunding kann eine Fundraising-Kampagne noch erfolgreicher sein, noch mehr Ziele können erreicht werden. Mehr Informationen unter https://www.hausdesstiftens.org/fundraising-digital-2023/
Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen”
Einladung zur 71. Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland in Hamm / 25.09.23
Der Vorstand der Fachstellenkonferenz und die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW laden Mitarbeitende Öffentlicher Bibliotheken zur diesjährigen Fachstellenkonferenz am 25. September 2023 nach Hamm ein. Das Thema in diesem Jahr lautet „Bibliotheken für eine digitale Gesellschaft – Zukunft gestalten durch Rückwärtsdenken“ ((Dieser Titel wird Ihnen präsentiert durch ChatGPT).
Angesichts der aktuellen digitalen Entwicklungen (z.B. KI, Open Library), des zunehmenden Fachkräftemangels und den sich verändernden Anforderungen an die Funktion Öffentlicher Bibliotheken, stehen die Bibliotheken vor dem größten Wandel seit Jahrzehnten. Unterstützt durch Moderatorinnen und Moderatoren werden die Teilnehmenden eingeladen, gemeinsam Visionen von Öffentlichen Bibliotheken zusammenzutragen und anschließend zu diskutieren, welche Schritte in den kommenden Jahren notwendig sind, damit die von ihnen angestrebte Vision Wirklichkeit werden kann.
Als Impuls für die Visionsarbeit gibt es zudem einen Blick auf die Entwicklungen der vergangenen Jahre in den Niederlanden.
Das Programm am 25.09.23:
Ab 9.30 Uhr Begrüßungskaffee
10.00 Uhr Begrüßung / Grußworte
Alexander Budjan
Vorsitzender der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen Deutschland
Oberbürgermeister Marc Herter
Stadt Hamm
Beate Möllers
Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, Leitung Ref. 424 Bibliotheken, Literatur, Archive, Erhalt des schriftlichen Kulturerbes
10.30 Uhr Nebenan ist die Zukunft schon da
Wie in Limburg neue Aufgaben und der Wandel von Bibliotheken aufeinandertreffen
Geja Olijnsma –
Direktorin der Bibliothek Venlo, Mitglied des Aufsichtsrats von NBD Biblion, Mitglied der Expertengruppe Chancengleichheit im Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft.
Egid van Houtem –
Direktor der Bibliothek Kerkrade, bis 2023 Berater für Öffentliche Bibliotheken bei Cubiss.nl
11.30 Uhr Kaffeepause
11.45 Uhr Die Zukunft gestalten – Vision der Bibliothek für die digitale Gesellschaft
Wenn alles möglich wäre: Wie sehen wir die Bibliothek der Zukunft?
12.45 Uhr Mittagspause
13.45 Uhr Herausforderungen auf dem Weg in die Zukunft
Herausforderungen, Risiken, Einschränkungen, die die Vision beeinträchtigen können
Weichen, die wir für eine optimale Zukunft stellen können
Wie kann der Weg in die Zukunft realistisch aussehen? Welche Zukunftsszenarien sind denkbar
15.00 Uhr Kaffeepause mit Gallery Walk
15.30 Uhr Die Ernte der Ergebnisse
16.45 Uhr Verabschiedung
Alexander Budjan – Vorsitzender der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen Deutschland
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Bitte melden Sie sich über nachfolgenden Link bis zum 01.09.2023 an https://www.bz-sh.de/leistungen/fortbildungen-und-veranstaltungen/fachstellenkonferenz-2023
Exkursion der dbv/VDB-Baukommission nach Wien /19.10.2023
Die Baukommission von dbv und VDB setzt ihre Exkursionsreihe fort: Im Herbst ist eine Besichtigung der lebendigen und innovativen Bibliothekslandschaft in Wien geplant. Auf dem Rückweg besteht die Möglichkeit, das neue Learning Center in Linz zu besichtigen.
Besucht werden, u.a.:
– Bibliothek und Campus der Wirtschaftsuniversität Wien
– Parlamentsbibliothek
– Data Visualisation Space an der TU Wien Bibliothek
– Hauptbücherei der Büchereien Wien
– Österreichische Nationalbibliothek
– Learning Center der Johannes-Kepler-Universität Linz
Das Programm und das Anmeldeformular für die Exkursion der dbv/VDB-Baukommission nach Wien findet man hier:
https://www.bibliotheksverband.de/exkursion-durch-wiener-bibliotheksstandorte
Erstes Vernetzungstreffen zum Thema „Medienpädagogik in Bibliotheken“ / 06.06.
Die Fachgruppe „Medienpädagogik in Bibliotheken“ der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) lädt erstmalig zu einem Vernetzungstreffen für medienpädagogisch Tätige in Bibliotheken am 06.06.2023. Ziel ist es, Erfahrungen weiterzugeben, Wissen auszutauschen und gemeinsam neue Ideen entstehen zu lassen. Das Treffen findet in der Zentralbibliothek KAP 1 der Stadtbüchereien Düsseldorf statt. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.eventbrite.de/e/erster-fachaustausch-medienpadagogik-in-bibliotheken-tickets-578932230887
88. IFLA-Weltkongress Bibliothek und Information WLIC / 21. – 25.08.2023
Im August trifft sich die internationale Bibliotheksgemeine zum 88. IFLA-Weltkongress in Rotterdam. Unter dem Motto „Let’s work together, let’s library“ will der Kongress untersuchen, wie Bibliotheken zu einer integrativen Gesellschaft beitragen können, in der jeder die Möglichkeit hat, sich zu beteiligen. Zu den Schwerpunktthemen gehören persönliche Weiterentwicklung, Leseförderung, Entwicklung sprachlicher und digitaler Kompetenzen sowie der freie Zugang zu Kultur, digitalem Wissen und Innovation. Mehr Informationen unter https://2023.ifla.org/
17.06.2023: „Tag der Offenen Gesellschaft“
Miteinander ins Gespräch kommen für ein starkes Miteinander – dafür steht der jährliche „Tag der Offenen Gesellschaft“. Am 17.06.2023 sind Bibliotheken und andere Einrichtungen unter dem Motto „Fairplappert euch!“ wieder dazu eingeladen, sich mit Aktionen an dem Tag zu beteiligen. Mehr Informationen unter https://tag-der-offenen-gesellschaft.de
Online-Informationsveranstaltung zum Kölner MALIS-Studiengang / 02.06.
Die TH Köln lädt zu einer Informationsveranstaltung über den berufsbegleitenden Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft / MALIS. Die ca. 1,5-stündige Informationsveranstaltung findet am Freitag, dem 2. Juni 2023, um 14.00 Uhr via Zoom statt.
Der 4-semestrige berufsbegleitende Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft / MALIS, der für Leitungs- und Spezialaufgaben in Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen qualifiziert, nimmt jährlich ca. 30 Studierende auf. Die Teilnehmer:innen unseres Studienangebotes kommen aus dem In- und Ausland.
Zielgruppen des berufsbegleitenden MALIS-Studiengangs sind:
1. Wissenschaftler:innen mit erstem fachlichen Studienabschluss (Magister, Diplom, Staatsex. bzw. BA und MA), die eine spezialisierte Tätigkeit oder Leitungsfunktion im Bereich Bibliothek / Information anstreben.
2. Wissenschaftlich qualifizierte Bibliothekar:innen, Dokumentar:innen und Informationswissenschaftler:innen (Diplom, BA), die nach einer mehrjährigen Praxisphase ihr Know-how auf den neuesten Stand bringen wollen und verbunden mit fachlicher Vertiefung eine Höherqualifizierung anstreben.
Die Bewerbungsfrist für den Jahrgang 2024 endet am 31. Juli 2023.
Wer teilnehmen möchte, schickt bitte eine Nachricht (an: malis@f03.fh-koeln.de), um die Einwahldaten zu erhalten.
DINI-Zukunftswerkstatt 2023 zu KI-basierten Lernsystemen / 18.-19.09.
Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation lädt zur DINI-Zukunftswerkstatt 2023 am 18. und 19. September 2023 mit dem Titel „KI-basierte und digitale Unterstützungssysteme für Lehren und Lernen: Möglichkeiten und Grenzen“ an die Technische Universität Dortmund ein. Die DINI-Zukunftswerkstatt 2023 setzt sich kritisch, konstruktiv mit KI-basierten und digitalen Unterstützungssystemen auseinander. Im Fokus stehen Anwendungen, deren Ziel es ist, zunehmend heterogene Studierenden- und Lehrendengruppen individualisiert zu supporten.
Mehr Informationen unter https://dini.de/veranstaltungen/workshops/zukunftswerkstatt-2023/
Mentoring-Programm des Deutschen Kulturrates / 31.05.
Der Deutsche Kulturrat bietet auch in diesem Jahr wieder ein Mentoring-Programm. Das Mentoring-Programm richtet sich an hochqualifizierte Frauen, die mit ihrer Karriere weiter voranschreiten möchten, eine Führungsposition im Kultur- und Medienbereich anstreben oder sich im Markt noch besser positionieren wollen. Alle Bewerberinnen sollten auf mindestens zehn Jahre Berufserfahrung zurückblicken. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht. Seit 2017 wurden fünf Durchläufe des jeweils halbjährigen 1:1-Mentorings für nunmehr insgesamt 130 Frauen organisiert.
Erfahrene Mentorinnen und Mentoren aus den Bereichen Design, Bildende Kunst, Musik, Theater, Literatur, Tanz, Museum, Bibliothekswesen, Architektur, Kulturverwaltung- und Politik, Kreativwirtschaft, Medien und Film stehen den Mentees pro Mentoring-Runde zur Verfügung. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai.
Mehr Informationen unter https://frauen-in-kultur-und-medien.de/mentoring-programm/
Fachtag „Mut zum Machen – Digitale Bildung mit MakerLabs“ / 15.06.
Die Organisation Save The Children Deutschland e. V. setzt seit 2021 das Projekt „MakerLabs: Freiräume für die digitale Zukunft“ um, das Kindern und Jugendlichen mehr digitale Teilhabe ermöglichen soll. Beteiligt sind u.a. Schulen, Bibliotheken und Medienzentren. Interessierte Fachkräfte schulischer und außerschulischer Bildungseinrichtungen sind am 15.06.2023 zu einem Fachtag eingeladen, an dem Erfahrungen aus dem Projekt vermittelt, über die Zukunft digitaler Bildung diskutiert und digitale Tools erprobt werden sollen. Die Teilnahme im Jugendgästehaus der Berliner Stadtmission ist kostenfrei. Eine Anmeldung zum Fachtag ist bis zum 18. Mai möglich. Mehr Informationen unter https://www.savethechildren.de/informieren/einsatzorte/deutschland/bildung/makerlabs/fachtag/