Die Kommission für One-Person Librarians des BIB hat eine Checkliste zum Thema QR Codes veröffentlicht. Das 22 Seiten umfassende Papier geht mit einem starken Praxisbezug auf das Thema ein. Neben Erläuterungen zur Funktionsweise und einem Beispiel für das Erstellen von QR Codes, werden Hinweise beim Ausdruck von Etiketten und dem Erstellen von Stellvertretern für Regale gegeben. Die Informationen wurden von Dennis Eden und Michaela Jobb zusammengetragen. Die Checkliste steht kostenfrei zum Download bereit.
Archiv des Monats “April 2013”
BIB: Positionspapier zum Ausbildungsberuf Fachwirtin/Fachwirt
Der BIB hat eine aktualisierte Stellungnahme zur Fortbildung zum / zur Fachwirt(in) für Informationsdienste herausgegeben.
Positionspapier vom 22.03.2013 unter: http://www.bib-info.de/fileadmin/media/Dokumente/Berufsfeld/Fachwirt/Fachwirt-2013-Stellungnahme-BIB.pdf
Quelle: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=1985&cHash=25afaa9f19
dbv: Stundenplan „Abenteuer Lernen!“
Die dbv-Kommission für Kinder- und Jugendbibliothek bietet die Möglichkeit einen Stundenplan zur Verwendung als „give away“ Drucken zu lassen. Der Stundenplan wurde mit Figuren des bekannten Wimmelbildmotivs „Abenteuer Kinderbibliothek“ von Nadia Budde gestaltet. Mitglieder des Deutschen Bibliotheksverbandes haben bis zum 01. Juni 2013 die Gelegenheit den Stundenplan auf der Seite des dbv zu bestellen.
Weitere Informationen unter: http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen/kinder-und-jugendbibliotheken/abenteuer-lernen.html
Vorträge zum Themengebiet „Jugendliche, Leseförderung, Bildungspartner Bibliothek“ online
Der BIB macht auf 5 Vorträge zu dem Themengebiet „Jugendliche, Leseförderung, Bildungspartner Bibliothek“ aufmerksam, die im Rahmen des 5. Bibliothekskongresses in Leipzig gehalten wurden. Alle Beiträge stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung.
- Experten für das Lesen – Zertifikatskurs Leseförderung; Höft, Rita
- Lesementoring; Grether, Lena & Knoch-Ehlers, Ulrike
- KinderKultur neue Wege für Bibliotheken dargestellt am Beispiel der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach; Kaiser Meike
- JungeMedienJury der Stadtbücherei Frankfurt am Main; Kopp Roswitha
- Games4kalk – Spielerisches Lernen mit Computergames in der Stadtteilbibliothek Köln-Kalk; Nötzelmann, Cordula
Blogparade zum Thema DRM
Ansgar Warmer lädt auf seinem Blog „e-Book-News.de“ zu einer Blogparade zum Thema „Lesen ohne Limit – E-Publishing jenseits von DRM“ ein. Als Anlass dient der „Internationale Tag gegen DRM“ am 03. Mai 2013. Er schreibt:
Alle BloggerInnen, PodcasterInnen oder WebjournalistInnen sind eingeladen, in den nächsten vier Wochen einen Blog-Artikel rund um das Thema Kopierschutz bei E-Books, E-Comics oder E-Mags zu veröffentlichen und einen Backlink auf diesen Blogpost zu setzen. Interessante Aspekte könnten zum Beispiel sein: Was für Erfahrungen habt ihr mit kopiergeschützten/ mit DRM-freien E-Books gemacht? Kann das digitale Wasserzeichen eine Zwischenlösung sein? Hilft DRM gegen E-Book-Piraterie? Welche Marketing-Chancen bietet der völlige Verzicht auf DRM?
Mehr zur Aktion und was Sie gewinnen können unter: http://www.e-book-news.de/blogparade-lesen-ohne-limit-e-publishing-jenseits-von-drm/
Eine Blog-Parade ist eine Aktion, bei der ein Blog-Betreiber als Veranstalter ein bestimmtes Thema festlegt und um Kommentare bzw. weitere Blogbeiträge zu diesem Thema bittet. Die Blogbeiträge müssen in einem vorgegebenen Zeitraum veröffentlicht werden. Der Veranstalter wird über die Beiträge in Kenntnis gesetzt, sodass am Ende eine Übersicht mit verschiedenen Blogbeiträgen zusammengestellt werden kann. Mehr Zum Thema Blogparade unter: http://blog-parade.de
Internes Wissensmanagement – Wiki-Software in Bibliotheken
Die Masterarbeit „Internes Wissensmanagement in kleineren Bibliotheken – Die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein“ von Katja Stender wurde jetzt als Heft 340 der Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft veröffentlicht.
Abstract: In der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein in Potsdam wurde Anfang 2012 das Wissensmanagementtool von der Groupware BSCW auf die Wiki-Software DokuWiki umgestellt. Mit der Einführung des Wikis verband sich der Wunsch nach einer verbesserten Nutzung in Art und Umfang. Nach einer theoretischen Einführung wird das interne Wissensmanagement dieser Bibliothek dargestellt, wobei es um die Ausgangssituation, die Gründe der Umstellung, die bisherige Nutzung durch die Mitarbeiter, die Ziele der Bibliotheksleitung sowie die praktischen Erfahrungen bei der Einrichtung des Wikis geht. Abschließend werden nicht-technische Rahmenbedingen thematisiert, die neben einer passenden Softwarelösung entscheidend für den Erfolg des internen Wissensmanagements sind.
Volltext: http://edoc.hu-berlin.de/series/berliner-handreichungen/2013-340/PDF/340.pdf
Broschüre: „Mein digitales Leben“ veröffentlicht
Die Broschüre „Mein digitales Leben – rechtliches, kurz erklärt“ wurde veröffentlicht und steht zum kostenlosen Download bereit. Sie soll zu einem rechtsicheren und selbstbestimmten Umgang der Jugendlichen mit Internetdiensten führen. Mit praxisnahen Beispielen werden Themen wie Daten im Netz, Soziale Netzwerke, YouTube, Smartphones und Fan-Webseiten beleuchtet. Die Broschüre wurde vom Jugendinformationsportal „watch your web“ und iRights.info gemeinsam herausgegeben. „Watch your web“ ist ein Angebot der IJAB (Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland). Das Informationsportal wurde bereits 2009 ins Leben gerufen und wird durch das Verbraucherschutzministerium gefördert wird.
Die Broschüre können Sie hier herunterladen: http://irights.info/userfiles/Mein_digitales_Leben_Rechtliches_kurz_erklaert.pdf
IFLA: Global Connection – Webinar, 16.04.2013
Die Arbeitsgruppe Berufseinsteiger (Special Interest Group New Professionals) des internationalen Bibliotheksverbandes (IFLA) bietet eine Reihe von kostenlosen Webinaren an. Die Reihe läuft unter dem Namen “New Librarians Global Connection: best practices, models and recommendations”. Der nächste Termin ist am 16.04.2013 um 16:00 Uhr (MET, Mitteleuropäische Zeit). Das Webinar wird von Sinikka Sipiläe (designierte IFLA-Präsidentin), Susanne Riedel (UB Bielefeld) und Kate Byrne (International Librarians Network) durchgeführt. Die Webinare werden vollständig auf Englisch gehalten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Hashtag #newlibgc
dbv LV Rheinlandpfalz: Dialog VHS – Bibliothek fortgesetzt
Am 4. März 2013 fand das zweites „Round-Table-Gespräch“ über Optionen und Konzepte zur Kooperation von Volkshochschulen und Bibliotheken in Rheinland-Pfalz statt. Im Februar 2011 fand das erste „Round-Table-Gespräch“ statt. Dies war der Start zur Erarbeitung einer Kooperationsvereinbarung zwischen beiden Verbänden, die im Juni 2012 unterzeichnet wurde. Im März diesen Jahres ging es darum, die Vereinbarung nun mit Leben zu füllen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Library of Congress: Neue Auszeichnungen im Bereich Lesekompetenz / Leseförderung
Ab 2013 vergibt die Library of Congress (LOC) jährlich drei Preise im Bereich „Vermittlung von Lesekompetenz.“ Mit den Auszeichnungen unterstreicht die LOC noch einmal die Bedeutung des Themas. Zu den Preisen gehören:
The David M. Rubenstein Prize (150.000 $)
Die Auszeichnung richtet sich an wegweisende Beiträge zur nachhaltigen Förderung der Lesekompetenz jeder natürlichen oder juristischen Person weltweit.
The American Prize (50.000 $)
Richtet sich an Projekte mit besonderem Schwerpunkt auf der Bekämpfung von Analphabetismus, die während des vergangenen Jahrzehnts umgesetzt oder entwickelt wurden
The International Prize (50.000 $)
Ausgeschrieben für das Werk eines Einzelnen, einer Nation oder einer nichtstaatlichen Organisation aus einem bestimmten Land oder einer Region.
Als Auswahlkriterien werden Innovation, Nachbildbarkeit, Nachhaltigkeit sowie die Messbarkeit des Ergebnisses (Fachveröffentlichungen, praktische Umsetzungen usw.) angegeben.
Quelle und weitere Informationen: http://www.read.gov/literacyawards/