Archiv des Monats “Juni 2013

Kommentare 0

Südtirol: Innovative Schulbibliotheken

Das Amt für Bibliotheken und Lesen in Südtirol hat in Zusammenarbeit mit dem Verband der Autonomen Schulen Südtirols (ASSA) die Broschüre „Innovative Schulbibliotheken“ herausgegeben. Die Publikation zeigt auf, welche didaktischen und bibliothekarischen Überlegungen bei der Konzeption und Planung einer Schulbibliothek im Mittelpunkt stehen.
Gelungene Beispiele und Einrichtungsdetails vom Kindergarten bis zur Oberschule werden darüber hinaus vorgestellt.
http://www.provinz.bz.it/kulturabteilung/bibliotheken/1142.asp?bibliothekswesenaktuell_action=4&bibliothekswesenaktuell_article_id=418299

Kommentare 0

Veranstaltungsorganisation – was ist zu beachten?

Wissenswertes über Autorenhonorare, Mehrwertsteuer, Künstlersozialversicherung, Verwertungsgesellschaften, Filmvorführungen sowie öffentliche / nicht öffentliche Veranstaltungen hat die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Freiburg übersichtlich zusammengefasst:
http://www.fr.fachstelle.bib-bw.de/Veranstaltungsangebote/veranstaltungen/index_Veranstaltungen.cfm

Kommentare 0

Rheinland-Pfalz: Leseförderaktionen 2013 im Überblick

Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz hat eine aktualisierte Neuauflage der Broschüre „Lesespaß aus der Bücherei“ herausgebracht. Die Broschüre bietet einen Überblick über das Stufenprogramm zur Sprach- und Leseförderung der öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz, die in Kooperation mit Schulen und Kindergärten durchgeführt werden. Die 25-seitige Broschüre mit einem Grußwort von Ministerin Doris Ahnen wird kostenfrei an Bibliotheken, Schulen und Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz abgegeben, alle anderen Einrichtungen erhalten die Broschüre gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro. Bestellt werden kann die Veröffentlichung bei den Büchereistellen Koblenz und Neustadt.
Weitere Informationen:
http://www.lbz-rlp.de/index.php?RDCT=ad89dbf0e99af339236f

Kommentare 3

„Die Zukunft der Öffentlichen Bibliothek“ 12.06.13 – Vorträge online

Am 12.06.13 fand in Lüneburg die Tagung „Die Zukunft der Öffentlichen Bibliothek“ statt. Mit fast 250 Teilnehmenden, darunter nicht nur Bibliotheksfachleute, sondern auch zahlreiche Vertreter aus Politik und Verwaltung, war sie restlos ausgebucht. Wie sich die Bibliotheken zukunftsfähig aufstellen können, auch mit Blick auf die begrenzten finanziellen Möglichkeiten der kommunalen Träger, war zentrales Thema der Tagung. Experten aus dem In- und Ausland sorgten für inhaltlich anspruchsvolle Diskussionen – mit einem breiten Themenspektrum. In ihrem Grußwort betonte die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Gabriele Heinen-Kljajic die unverzichtbare Rolle der Öffentlichen Bibliotheken als Orte lebenslangen Lernens und kultureller Teilhabe. Schwerpunkte der Vorträge und Diskussionen waren unter anderem: Die Situation der Öffentlichen Bibliothek in Europa, Bibliotheken als kommunales Dienstleistungszentrum, Digitalisierung sowie die Frage, mit welcher Organisationsform kommunale Bibliotheken unter engen Haushaltsbedingungen am wirtschaftlichsten arbeiten können und eine Podiumsdiskussion darüber, welche Rahmenbedingungen erfüllt sein müssen, um einen Wandel zu vollziehen.

Die Vorträge zum Nachlesen finden Sie hier .

Kommentare 1

Polen: Mobile Bibliotheken in Straßenbahnen von Gdansk

„Anfang des Jahres wurden 35 Straßenbahnen in Gdansk in Polen mit „mitfahrenden Bibliotheken“ ausgestattet. Eine Auswahl von 5.000 Buchtiteln stand den Fahrgästen zur Verfügung. Wegen des starken Bücherschwundes wurde das System nun auf eBooks umgestellt. Die Passagiere können mit einem gültigen Fahrausweis kostenlos Bücher lesen – diesmal allerdings mit ihren eigenen Smartphones oder Tablets. Die heruntergeladenen Titel können in aller Ruhe auch Zuhause zu Ende gelesen werden.“

Weitere Informationen.
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 5.2013 (4. Juni)

Kommentare 0

Nominierungen zum Spiel des Jahres 2013

Die Jury „Spiel des Jahres“ hat ihre Vorauswahl bekannt gegeben:

  • Nominiert zum Spiel des Jahres 2013 sind Qwixx (NSV), Augustus (Hurrican) und Hanabi (Abacus),
  • nominiert zum „Kinderspiel des Jahres“ 2013 sind Mucca Pazza (Zoch), Der verzauberte Turm (Drei Magier) und Gold am Orinoko (Haba),
  • nominiert zum „Kennerspiel des Jahres“ 2013 sind Die Legenden von Andor (Kosmos), Die Paläste von Carrara (Hans im Glück) und Brügge (Hans im Glück).

http://www.spiel-des-jahres.com/cms/front_content.php?idcat=171&lang=1

Kommentare 0

juki.de – kreativer Umgang mit dem Medium Film

Gemeinsam mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen, der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter sowie Google Deutschland hat das Deutsche Kinderhilfswerk die Internetplattform juki.de gestartet. Die medienpädagogisch betreute Website richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren und vermittelt ihnen auf unterhaltsame und spielerische Weise Wissen rund um das Internet. Die Kinder können hier eigene Filme erstellen, eigene Beiträge schreiben oder ein eigenes Profil im Social Community Bereich anlegen.
Zur Plattform: www.juki.de
Quelle: mekonet NRW – Newsletter – Mai / Juni 2013