Archiv des Monats “Juni 2013

Kommentare 0

Der Medienpass NRW auf dem Weg in die Sek I 04.07.13

Der Medienpass NRW für die 5. und 6. Klassen wird derzeit an 77 Pilotschulen erprobt. Nach Auswertung der Erfahrungen und einer entsprechenden Überarbeitung steht er ab dem Schuljahr 2013/2014 allen weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. Am 4. Juli 2013 zieht die Initiative Medienpass NRW Bilanz der Pilotphase. Im Rahmen eines Kongresses werden Unterrichtsideen sowie außerschulische Kooperationsangebote für die Vermittlung von Medienkompetenz vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.kt-termine.nrw.de

Kommentare 0

Web 2.0-Einsatz bei Veranstaltungen

Mekonet weist auf eine Internetseite hin, die Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0 im Rahmen von Bildungsveranstaltungen beispielhaft darstellt. Im pb21-Online-Dossier erörtern verschiedene Autoren in Interviews und Artikeln Möglichkeiten der besseren Beteiligung.
pb21.de ist ein Kooperationsprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und des DGB Bildungswerks.
http://pb21.de/2013/05/partizipative-veranstaltungsformate-und-web-2-0-ein-pb21-dossier/
Quelle: mekonet NRW – Newsletter – Mai / Juni 2013

Kommentare 0

Stuttgart: Sonntagsöffnung der Bibliothek kaum realisierbar

Die Stadtverwaltung Stuttgart hat die Sonntagsöffnung der Bibliothek geprüft. Neben den jährlichen Kosten in Höhe von mindestens 600.000 Euro nur für die Öffnung der Zentralbibliothek stehen auch erhebliche rechtliche Probleme der Umsetzung des Projektes entgegen. Momentan erproben Hamburg, Bremen und Mönchengladbach in Modellversuchen die Sonntagsöffnung. Wie es in Stuttgart weitergeht, ist derzeit noch offen.
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.kosten-von-bis-zu-600000-euro-hohe-huerden-fuer-sonntagsoeffnung-der-bibliothek.f8e80771-9530-436e-b541-8344cd241b0e.html

Kommentare 0

Moers: Eva Schmelnik neue Bibliotheksleiterin

Die langjährige Stellvertreterin ist jetzt Leiterin der Bibliothek Moers: Die Mitglieder des Hauptausschusses haben Eva Schmelnik am Mittwoch, 8. Mai, einstimmig gewählt. Schmelnik steht seit 1993 in den Diensten der Stadt Moers, leitete die Zweigstelle Repelen und war seit 1996 Leiterin der Kinder- und Jugendbibliothek in der Zentrale. Im Jahr 2008 wurde die heute 46-Jährige stellvertretende Leiterin der Bibliothek.
Wir gratulieren Frau Schmelnik und wünschen Ihr für Ihre neue Aufgabe viel Erfolg!

Quelle: Pressemeldung der Stadt Moers vom 10.05.13

Kommentare 0

USA: National Library Legislative Day, Washington D.C., 2012

Der dbv berichtet auch in diesem Jahr von der Lobby-Kampagne des amerikanischen Bibliotheksverbandes: „Unterstützt vom amerikanische Bibliotheksverband American Library Association (ALA) kamen am 7. und 8. Mai zum 39. Mal Hunderte von Bibliothekaren und Bibliotheks-Fürsprechern in Washington D.C, zusammen, um am „National Library Legislation Day“ direkt und persönlich an ihre Abgeordneten im Kongress zu appellieren, Bibliotheksbelange nicht aus den Augen zu verlieren. Dafür hatte die ALA in diesem Jahr erstmals Videobotschaften von Politikern und Lobbyisten vorbereitet, die die Forderungen der Fürsprecher unterstrichen.“
Weitere Informationen.
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 5.2013 (4. Juni)

Kommentare 0

dbv-Vorsitzender: „Bibliotheken wollen kein Buchmuseum sein“

Dr. Frank Simon-Ritz, seit April 2013 neuer Vorsitzender des dbv, hat dem „Buchreport“ ein Interview zum Thema E-Book-Lizenzen gegeben. „Er zeigt sich zuversichtlich mit Hilfe des Börsenvereins im seit Monaten andauernden Clinch zwischen Verlagen und Bibliotheken wegen der Ausleihe von E-Books eine Lösung zu finden.“
Zum Interview.
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 5.2013 (4. Juni)

Kommentare 0

Kulturportal Bayern: bavarikon zeigt Kultur und Wissensschätze Bayerns online

Am 6. April 2013 ging das Portal bavarikon – Kultur und Wissensschätze Bayerns – online. Zeugnisse des kulturellen Erbes Bayerns sollen damit in Zukunft für jeden und jederzeit zugänglich sein. Das im Aufbau befindliche Online-Portal enthält bereits mehrere tausend Digitalisate, von Archivalien, Handschriften, Gemälden und weiteren Museumsobjekten über Datensätze zu Schlössern und Burgen hin zu Karten und Fotografien sowie Informationen zu Orten, Institutionen und Personen. Zoomtechnik und innovative 3D-Technik bieten einen besonderen Blick auf die Objekte.

www.bavarikon.de

Kommentare 0

Lust auf Landleben?

In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Buch- und Zeitschriftentitel, die sich mit den Themen Selbermachen, Landart, Wohnen, Garten, Dekorieren, Kochen, Basteln, Lifestyle beschäftigen, deutlich zugenommen. Die „Lust auf Landleben“ ist ungebrochen. Jetzt hat sich die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen München des Trend-Themas angenommen und eine Medienliste veröffentlicht:
http://www.oebib.de/fileadmin/redaktion/bestandsaufbau/medienlisten/Landleben/Lust_auf_Landleben_2013.pdf