Archiv des Monats “Juli 2013

Kommentare 0

Exklusives Lesevergnügen

Verleger jenseits des Atlantiks wollen ihre Bücher im Netz besser sichtbar und bekannt
machen. Random House hat bereits eine eigene Facebook-App entwickelt, nun testet
Penguin eine neue Social-Reading-Option. Es soll eine Lese-Community aufgebaut werden,
deren Mitglieder Bücher Monate vor dem Erscheinungstermin lesen dürfen – vergleichbar
mit vorablesen.de von Ullstein. Die Teilnehmer erhalten Buchauszüge und Druckfahnen.
Für die Leser ist die Teilnahme kostenlos.

www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2013/06/19/der-club-der-ersten-leser.htm
Quelle: InfoDigital 13-7 der Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

Medienpädagogische Beilage von fragFINN und FSM

Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) und die Kindersuchmaschine fragFINN.de haben eine medienpädagogische Beilage zum Thema, wie Kinder in der Familie das Internet sicher nutzen können, entwickelt. Sie wird von Juni bis Juli 2013 mit den Elternbriefen des Arbeitskreises Neue Erziehung e.V. (ANE) an 37.000 Haushalte mit Kindern zwischen fünf und acht Jahren verschickt. Eltern, die die Elternbriefe des ANE nicht beziehen, können die Beilage auf dem Elternportal des ANE herunterladen.

www.a4k.de/downloads/kinderschutz-im-internet/
www.sicher-online-gehen.de
Quelle: InfoDigital 13-7 der Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

Lehrpläne aus aller Welt online recherchierbar

5.000 Lehrpläne aus aller Welt sind auf der „Curricula Workstation“ versammelt. Mit dieser
Datenbank ermöglicht das Georg-Eckert-Institut den Zugang und die Recherche in Lehrplänen aus aller Welt. Entwickelt wurde die Workstation von Informationswissenschaftlern und Bibliothekaren am GEI. Sie bietet einen zentralen Zugang zu deutschen und internationalen Lehrplänen in gedruckter und elektronischer Form und ermöglicht die Recherche nach Lehrplänen der Fächer Geschichte, Geographie, Sozialkunde/ Politik und Religion.
http://curricula-workstation.edumeres.net/
Quelle: InfoDigital 13-7 der Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

Notenportal für Schülerbigbands (bbA)

Das nicht-kommerzielle Online-Notenportal Bundesbigbandarchiv (bbA) hat sich zum Ziel
gesetzt, den zahlreichen Jugend- und Schülerbigbands nicht verlegte Kompositionen und
Arrangements für Jazzorchester zugänglich zu machen. Zeitgenössische Komponisten und Komponistinnen und junge Musiker und Musikerinnen werden dadurch vernetzt.

www.bundesbigbandarchiv.de
Quelle: InfoDigital 13-7 der Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

Deutsche Digitale Bibliothek mobil besser nutzbar

Seit Juni können sich Nutzer mobiler Endgeräte über Verbesserungen beim Zugriff auf die Deutsche Digitale Bibliothek freuen. Damit wurde der 1. Meilenstein der technischen Entwicklung abgeschlossen. Die Deutsche Digitale Bibliothek wird freien Zugang zu Archivalien, Bildern, Büchern, Skulpturen, Musikstücken, Filmen und Noten digital zur Verfügung stellen.

http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/

Quelle: http://bak-information.ub.tu-berlin.de/index.php?id=2355&tx_ttnews[tt_news]=840&cHash=eaca3a1e64772e14709edc105d36d17c

Kommentare 0

USA: 2131 Bücher-Domino-Steine fallen in der Seattle Public Library

Die Seattle Public Library hat in ihrem Lesesaal 2.131 Bücher geordnet zu Fall gebracht. Zwei Dutzend Freiwillige haben das Spektakel im großen Lesesaal aufgebaut. Das erste Buch der Kette trug passenderweise den Titel “Before the Fall”, das letzte Buch fiel direkt in die Hand einer Leserin:

[youtube=http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=Np450xMSncE]

Kommentare 0

„games4culture“ – neue Facebookgruppe zum Thema Gaming

Auf Facebook wurde eine neue Gruppe zum Thema Gaming eröffnet. Bei „games4culture“ treffen sich interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Bibliotheken, Museen und Archiven, die ihre Gaming-Erfahrungen teilen möchten. Alle Bereiche des Themas können besprochen werden. Die Gruppe soll helfen, das Thema Gaming in Bibliotheken, Museen und Archive nachhaltig zu etablieren. Es handelt sich um eine geschlossene Gruppe. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Facebook-Account.

https://www.facebook.com/groups/games4culture/
Quelle: Forumoeb 3.7.13

Kommentare 0

Bayern: Bayernwerk Kinderbibliothekspreis 2013

Auch 2013 verleiht Bayernwerk (vormals E.ON Bayern) wieder den jährlichen Kinderbibliothekspreis sowie 50 Lesezeichen an engagierte öffentliche Bibliotheken in den bayerischen Regionen.
Je 25 Lesezeichen gehen an kommunale Bibliotheken bzw. kirchliche Büchereien. Die Lesezeichen sind mit je 1.000 Euro dotiert. Das Preisgeld ist zweckgebunden und dient dem Kauf neuer Bücher und Medien. Vertreter der BSB/Landesfachstelle, des Sankt Michaelsbundes und von Bayernwerk nehmen die Auswahl gemeinsam vor.
Der Kinderbibliothekspreis, mit dem 5 Bibliotheken für ihre engagierte Leseförderung ausgezeichnet werden, ist mit je 5.000 Euro dotiert.

Gewinner und weitere Informationen:
http://www.oebib.de/Meldungen.775+M54250294d70.0.html