Archiv des Monats “Juli 2013

Kommentare 0

Spiele des Jahres stehen fest

Die Gewinner der Preise „Spiele des Jahres“ wurden jetzt bekannt gegeben. Der gleichnamige Verein (Spiel des Jahres e.V.) vergibt die Anerkennung bereits seit 1979, wobei die Kategorien „Kinderspiel“ und „Kennerspiel“ erst später hinzugekommen sind. Die diesjährigen Gewinner:

Spiel des Jahres 2013
Hanabi
Kinderspiel des Jahres 2013
Der verzauberte Turm
Kennerspiel des Jahres 2013
Die Legenden von Andor

Quelle: http://www.spiel-des-jahres.org/cms/front_content.php

Kommentare 1

BIX 2013 veröffentlicht

Der diesjährige Bibliotheksindex (BIX) wurde veröffentlicht. „Der BIX zeigt, wie stark die Bibliotheken gebraucht werden und welchen Stellenwert sie als Orte im öffentlichen Raum haben. Auch in der digitalisierten Welt brauchen wir reale Orte des lebenslangen Lernens.“ so Dr. Frank Simon-Ritz (dbv-Vorsitzender).

Die Bibliotheken haben mit dem BIX die Möglichkeit, die eigene Einrichtung in vier Kategorien (Angebote, Nutzung, Effizienz und Entwicklung) direkt mit anderen Bibliotheken zu vergleichen – befindet sich die Bibliothek (im Vergleich zu den anderen teilnehmenden Bibliotheken) in einer Kategorie im oberen Drittel, erhält die Einrichtung einen Stern.

Auf der Internetseite www.bix-bibliotheksindex.de finden Sie die detaillierten Ergebnisse aller teilnehmenden Bibliotheken.

Neben der Einordnung der Bibliotheken untereinander, sind auch in diesem Jahr Interessante Beobachtungen aufgrund der Datenbasis getroffen worden. So zeigte sich, dass jeder Einwohner in Deutschland im Schnitt zweimal im Jahr seine Gemeinde- oder Stadtbibliothek besucht.

Quelle: http://www.bix-bibliotheksindex.de/aktuelles/news-details/article/weiterhin-vielbesucht-leistungszahlen-von-bibliotheken-im-bix-2013.html

Kommentare 1

Open BiblioJobs zieht um

Nach gut einem Jahr zieht das unabhängige Portal für bibliothekarische Stellengesuche auf eine neue Plattform. Bisher wurde das Angebot auf Google Sites realisiert. Das Angebot wurde im vergangenen Jahr von Phu Tu initiiert, nachdem der BIB die Nutzung des Informationsportals BiblioJobs geändert hat. Der Zugang wurde aufgrund eines Grundsatzbeschlusses zu einer exklusiven Dienstleistung für BIB-Mitglieder erklärt (nähere Informationen hier).

Ab heute (08.07.2013) finden Sie das Jobportal unter folgender Adresse:

https://jobs.openbiblio.eu/

Quelle: http://bibliothekarisch.de/blog/2013/07/02/es-tut-sich-was-bei-openbibliojobs/

Kommentare 0

Standardisierungsausschuss: Dr. Silke Schomburg (HBZ) neue Vorsitzende

Die Leiterin des Hochschulbibliothekszentrums Nord Rhein-Westfalen (hbz) Frau Dr. Silke Schomburg wurde im Juni zur neuen Vorsitzenden des Gremiums gewählt. Der Vorsitz wird für drei Jahre bestimmt, wobei eine Wiederwahl danach möglich ist.
Kernaufgabe des Standardisierungsausschusses ist es, die Vereinheitlichung für Erschließung, Formate und Schnittstellen in Bibliotheken sicherzustellen. Bei den Mitgliedern handelt sich um einen kooperativen Zusammenschluss großer wissenschaftlicher Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland, der regionalen Verbundsysteme für das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland, von Vertretern des österreichischen und des schweizerischen Bibliothekswesens, der Öffentlichen Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland, der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland, der ekz Bibliotheksservice GmbH sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Weitere Informationen: http://www.dnb.de/sta

Kommentare 0

IFLA Publication: Marketing Library and Information Services II

Die IFLA-Publikation Nr. 159 ist erschienen:
„With contributions from library and information professionals (practitioners, researchers, faculty members, consultants, and others), Marketing Library and Information Services II: A Global Outlook highlights a variety of exemplary LIS marketing practices and efforts from around the globe. The following broad topics are explored: changing marketing concepts; marketing library and information services in different countries; marketing library and information services in different kind of libraries; web-based LIS marketing, etc..“

Marketing Library and Information Services II : A Global Outlook
Edited by: Dinesh K. Gupta, Christie Koontz & Àngels Massísimo
Berlin/Munich: De Gruyter Saur, 2013
ISBN 978-3-11-028104-0
(IFLA Publications; Nr 159)
Euro 99,95 / Special price for IFLA members Euro 79,95
http://www.ifla.org/publications/ifla-publications-series-159

Kommentare 0

Finanzierung von Europeana gefährdet

Aufgrund von Budget-Kürzungen im Bereich “Connecting Europe Facility” von 9 Milliarden Euro auf 1 Milliarde Euro ist die weitere Finanzierung der Europeana gefährdet. Die Kampagne #AllezCulture möchte auf die problematische Finanzsituation und die dadurch gefährdete Existenz und Weiterentwicklung der Europeana aufmerksam machen.
Weitere Informationen: http://www.eblida.org/news/allez-culture-join-the-fight-for-europeanas-cef-funding.html
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 6.2013 (19. Juni)

Kommentare 0

IFLA: Zugang zu veröffentlichten Werken für sehbehinderte Menschen

Der internationale Bibliotheksverband IFLA hat sich für einen Vertrag zur Vereinfachung des Zugangs von veröffentlichten Werken für Menschen mit Sehbehinderungen eingesetzt. Der Vertrag stand auf der Tagesordnung der Diplomatischen Konferenz der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) im Juni 2013 in Marrakesch. Seh- und lesebehinderten Personen soll der Zugang zu Materialien in Bibliotheken erleichtert werden und damit das Recht auf Lesen garantieren.

Weitere Informationen (in englischer Sprache): http://www.ifla.org/node/7752
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 6.2013 (19. Juni)

Kommentare 0

vbnw kooperiert mit dem landesweiten Projekt „Meine Stadt schreibt ein Buch“

„Schreiben und Malen bereichert! Das Projekt „Meine Stadt schreibt ein Buch“ bietet ab dem 1. September 2013 bis Ende Mai 2014 Schreibenden und Malenden in NRW jeden Alters die Möglichkeit, eigene Texte und Bilder in ein stadtweites Projekt einzubringen und in der eige-nen Kommune aktiv an der Entwicklung eines kollektiven Kunstwerkes über einen Zeitraum von einem Jahr mitzuarbeiten. Mit der Initiierung des Projektes „Meine Stadt schreibt ein Buch“ werden in NRW landesweit kommunale Akteure wie Volkshochschulen, Bibliotheken, Buchhandlungen und Tageszeitungen in einer Stadt verbunden. Initiiert wird das Projekt vom Landesverband der Volkshochschulen in NRW sowie von den Volkshochschulen am Ort – oder in größeren Städten – im Quartier. Organisiert wird das Projekt im Wesentlichen über die Internet-Plattform www.Meine-Stadt-schreibt-ein-Buch.de, die aber noch nicht freigeschaltet ist.
Hier können sich nach Projektstart interessierte Menschen eintragen und ihre Geschichten, Bilder und Fotos einsenden.
Der Vorstand des vbnw hat seine Unterstützung und Mitwirkung zugesagt und bittet seine Bibliotheken, in den örtlichen Initiativen mit den VHSen und anderen Beteiligten zusammen-zuarbeiten und Schreibwilligen zu helfen. Das Projekt ist durch Sponsoren ausfinanziert, so dass auf die Bibliotheken bei einer örtlichen Mitwirkung nur die Unterstützungsleistungen zukommen.“
Harald Pilzer, Vorsitzender vbnw

Der vbnw informiert, sobald neue Informationen vorliegen.
Quelle: vbnw Mailnachrichten 6/2013

Kommentare 0

USA: Bericht über den Stand des öffentlichen Bibliothekswesens

Kürzlich erschienen ist der Bericht über die öffentlichen Bibliotheken in den Vereinigten Staaten zum Berichtsjahr 2010. An der Umfrage haben sich 98% der öffentlichen Bibliotheken im ganzen Land beteiligt. Analysiert wurden neun Indikatoren. Im Fokus stehen auch Service-Unterschiede auf den verschiedenen regionalen Ebenen (Stadt, Vorort, Stadt, auf dem Land und national). Im dbv-Newsletter Juni 2013 wurden einige Ergebnisse zusammengefasst:

„Im Bericht über öffentliche Bibliotheken der USA wurden 8951 öffentliche Bibliotheken mit 17.078 Niederlassungen und Fahrbibliotheken gezählt. Ausgehend von den 2010 erhobenen Zahlen nutzten 72,5 % der amerikanischen Bevölkerung die Bibliotheken, sind die physischen Bibliotheksbesuche erstmals seit zehn Jahren rückläufig und wurden 2.46 Mrd. Medien ausgeliehen. Während Bücher mit 87,1% weiterhin den größten Anteil der Medien ausmachten, stieg die Anzahl der E-Books seit 2003 auf das Dreifache an bei gleichzeitiger Reduzierung der Betriebsausgaben und Mitarbeiteranzahl.“

Weitere Informationen (in englischer Sprache): http://www.imls.gov/research/public_libraries_in_the_us_fy_2010_report.aspx
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 6.2013 (19. Juni)

Kommentare 0

EBLIDA: Europaweite Kampagne zu E-Books in Bibliotheken 2014

Der europäische Bibliotheksverband EBLIDA hat für 2014 unter dem Motto „The right to e-read“ (Das Recht, e(lektronisch) zu lesen‘) eine Kampagne zum Thema E-Books in Bibliotheken angekündigt. Zum 23. April 2014, dem „Welttag des Buches und des Urheberrechts“, erhalten Bibliotheken Material, Pressemitteilungen und Informationen von den europäischen Bibliotheksverbänden EBLIDA, NAPLE und den nationalen Bibliotheksverbänden wie dem dbv, das auf die unsichere und ungeklärte Rechtesituation für Bibliotheken und Nutzer hinweist.
Weitere Informationen: http://www.eblida.org/about-eblida/the-right-to-read-task-force-on-e-books.html
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 6.2013 (19. Juni)