Archiv des Monats “August 2013

Kommentare 0

Bayerischer Städtetag stellt Forderungen an Bund und Land

Im Rahmen seiner Vollversammlung am 10./11. Juli 2013 in Bayreuth hat der Bayerische Städtetag ein Positionspapier „Ohne Städte ist kein Staat zu machen – Forderungen an Bund und Land“ vorgelegt. In dem Papier sind auch Forderungen zu öffentlichen Bibliotheken zu finden. So heißt es: „Öffentliche Bibliotheken benötigen eine bessere landesweite Förderung, um ihrer Aufgabe als Orte für Kommunikation, Lernen und Kultur gerecht werden zu können“.
Das Positionspapier können Sie hier herunterladen.  Die Aussagen zu öffentlichen Bibliotheken finden Sie im Kapitel „Kinderbetreuung und Schule, Kultur und Sport“

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 9.2013

Kommentare 0

Bestandsaufnahme zum Thema Medienkompetenzförderung

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen  und Jugend (BMFSFJ) hat einen Bericht mit dem Titel: „Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche – eine Bestandsaufnahme“ herausgegeben. Die Redaktion übernahm die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK). Zum Bericht:

Ausgehend von einer Bestimmung des Begriffs Medienkompetenz nehmen sie die wichtigsten Instanzen unter die Lupe, die Kinder und Jugendliche bei der Entwicklung ihrer Medienkompetenz begleiten: Familie, Kindertagesstätte, Schule und die außerschulische Jugendarbeit. Darüber hinaus behandeln sie das Forschungsfeld Medienpädagogik, das Berufsfeld Medienpädagogik sowie die Aus- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte.

Der Bericht steht zum kostenlosen Download auf den Seiten des BMFSFJ zur Verfügung. Unter http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/publikationen.html und dem Suchbegriff „Medienkompetenzförderung“ oder direkt hier herunterladen

Außerdem baut die GMK momentan eine Datenbank zu diesem Thema auf. Die Datenbank soll eine Übersicht über Angebote und Maßnahmen zur Förderung von Medienkompetenzen von Kindern und Jugendlichen geben. Das Angebot richtet sich an Eltern und pädagogischen Fachkräfte. Die Datenbank soll im Herbst verfügbar gemacht werden. Die GMK bietet die Möglichkeit Einrichtungen und Projekte in die Datenbank eintragen zu lassen. Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.medienkompetenzbericht.de/datenbank.php

Quelle: Mekonet Newsletter 7/2013

Kommentare 0

Wahl der Jugendjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis

Ende November 2013 wählt der Vorstand des Arbeitskreises für Jugendliteratur für die Amtszeit 2015/16 eine neue Jugendjury. Interessierte Leseclubs können sich noch bis zum 1. November 2013 beim Arbeitskreis für Jugendliteratur für eine Mitarbeit in der Jugendjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis bewerben. Die unabhängige Jury aus sechs Leseclubs aus ganz Deutschland erstellt seit 2003 jährlich eine Nominierungsliste und vergibt einen Preis. In diesem Jahr feiert sie ihr 10-jähriges Jubiläum. Bewerbungsunterlagen und Infos: htttp.//www.jugendliteratur.org.

Quelle: Fachstellen-Info Freiburg, 7/2013

Kommentare 0

Bibliotheksportal: Kinder- und Jugendbibliotheken überarbeitet

Die dbv-Fachkommission Kinder- und Jugendbibliotheken machte auf dem Blog „Jugendbibliothek21“ auf die Überarbeitung und Neustrukturierung der Seiten auf Bibliotheksportal.de aufmerksam. Die Adressen haben sich nicht verändert.

Quelle: http://jugendbibliothek21.wordpress.com/2013/07/25/unsere-neuen-seiten-im-bibliotheksportal-sind-nun-online/

Kommentare 0

ekz: Die Bibliothek als Ort: zentral, dezentral und virtuell

Die ekz bietet die Vorträge, die im Rahmen des Seminars „Die Bibliothek als Ort: zentral, dezentral und virtuell“ am 3. Juli 2013 gehalten worden als Download an. Die Präsentationen liegen sowohl in Bild (PDF-Datei) als auch in Ton (als MP3-Datei) zur Verfügung

Quelle: ekz-Newsletter, 7/13

Kommentare 1

Senioren berichten über Erfahrungen auf Facebook

Der Arbeitskreis Media (AK Media) am Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm hat eine kritische Facebook-Nutzungsanleitung für Ältere herausgebracht. Der Arbeitskreis besteht aus 12 Senioren-Studenten und wurde im Herbst 2010 von Markus Marquard (wiss. Mitarbeiter) gegründet. Ziel des Arbeitskreises ist es, das europäische Forschungsprojekt „Third Age Online“ aus der Perspektive von Senioren und Seniorinnen zu begleiten.

Der AK Media beschäftigt sich mit verschiedenen neuen Anwendungen im Internet aus den Bereichen Social Media und Online-Communitys und hinterfragt und testet diese Entwicklungen hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit und in Bezug auf ihren Nutzen für ältere Menschen. Die 30-seitige Anleitung steht sowohl als pdf-Datei als auch im ePub-Format zur Verfügung.

Quelle: http://www.thirdageonline.eu/de/altere-menschen-und-online-communities-studie-erschienen/

Kommentare 0

Düsseldorf: Ergebnisse von Kundenbefragung veröffentlicht

Die Stadtbüchereien Düsseldorf machen auf dem eigenen Bibliotheks-Blog „Buchstabensuppe“  auf die Ergebnisse einer Kundenbefragung vom September 2012 aufmerksam. Die Kundenbefragung wurde in einem Zeitraum von vier Wochen von dem Amt für Statistik und Wahlen durchgeführt. Der Fragebogen wurde von insgesamt 4.625 Teilnehmern (Kunden über 12 Jahre) beantwortet. Die Ergebnisse können in der Zusammenfassung direkt im Blog (hier) oder ausführlich in einer pdf-Datei (hier) eingesehen werden.