Archiv des Monats “Oktober 2013

Kommentare 2

Lernort Bibliothek – Bücherbande gemeinsam stark auf Facebook

Als „Bücherbande“ haben sich drei kleine Bibliotheken aus dem Regierungsbezirk Detmold ins Web 2.0 gewagt. Michaela Nagel (Kirchlengern) und Susanne Sieker, die in Personalunion die Bibliotheken Porta Westfalica und Bad Oenhausen leitet, beschreiben, vor welchen Herausforderung ihr Verbund plötzlich stand.

:Ein Blick auf die Facebook-Seite lohnt sich: https://de-de.facebook.com/pages/B%C3%BCcherbande/119152968267092

„Im Rahmen seiner Bibliotheksförderung untersucht das Land Nordrhein-Westfalen seit 2009 im Projekt „Lernort Bibliothek“, wie bestehende und neue Bibliotheksangebote zu gestalten sind, damit Öffentliche Bibliotheken informelle Lernprozesse künftig zielgerichteter unterstützen können. Die Entwicklung und Umsetzung digitaler Services und Angebote hat sich als die Aufgabe herauskristallisiert, die für die Zukunft Öffentlicher Bibliotheken entscheidend ist.
Der damit verbundene Veränderungsprozesses stellt insbesondere kleine Bibliotheken vor erhebliche Herausforderungen. Aus diesem Grund sollen im Rahmen des Pilotprojektes „Web 2.0-Angebote und -Einsatz in kleinen Bibliotheken“ notwendige Rahmenbedingungen und Unterstützungsstrukturen für diese Bibliotheksgruppe untersucht und erprobt werden. Dazu können sich maximal fünf Bibliotheken mit bis zu vier Personalstellen zu einem Social-Media-Verbund zusammenschließen.

Der Verbund, der auf Facebook als „Bücherbande“ firmiert, umfasst die Büchereien von Bad Oeynhausen, Kirchlengern und Porta Westfalica. Dabei ist Bad Oeynhausen vom Personal her mit 3,5 Stellen am besten aufgestellt, während Porta Westfalica und Kirchlengern mit 1,5 Stellen in Minimalbesetzung arbeiten.

Die praktische Umsetzung der angesprochenen Vorgaben hatte mehrere Hemmschuhe:

  • Datenschutzbedenken einzelner Mitarbeiterinnen
  • Schwierigkeiten bei der individuellen Umstrukturierung der Arbeitsaufgaben
  • Generell zu wenig Möglichkeit, im Internet auf Web 2.0-Angebote zuzugreifen.
  • Teilweise schwierige Rahmenbedingungen bzgl. der Datenleitung (langsame Verbindung, immer wieder Einschränkungen verursacht durch die städt. EDV oder rechtliche Bedenken)
  • Falsche Vorstellungen von den Coachingtagen. Individuelles Lernen ist ungewohnt, zumal während der Arbeitszeit, und viele Mitarbeiterinnen hätten sich genauere Anleitung gewünscht.
  • Im größeren Team war nicht von Beginn an klar, dass alle Mitarbeiterinnen sich aktiv an der Arbeit beteiligen sollen. Man kannte Face-Book-Teams aus größeren Bibliotheken, so dass eine Erwartungshaltung entstand, dass eine oder zwei Kolleginnen die neue Aufgabe wahrnehmen, nicht alle.
  • Im kleinen Team fehlt auch oft der „kreative Input“, da die Mitarbeiterinnen meistens allein in der Bücherei sind, so dass keine Ideen für Postings im Gespräch entstehen können.

Ziele des Pilotprojektes sind:

  1. die Vermittlung der notwendigen Web 2.0-Kenntnisse in allen beteiligten Bibliotheksteams, so dass diese in der Lage sind eigenständig, nachhaltig und umfassend mit eigenen Aktivitäten im Bereich Social-Media zu beginnen bzw. vorhandene Aktivitäten weiter zu entwickeln; soweit sind wir noch nicht
  2. der Aufbau von mindestens einem gemeinsamen Web 2.0-Angebot; mit Facebook klappt das schon ganz gut
  3. Aufbau und Erweiterung der Kundenkommunikation im Internet, so dass Bibliothekskunden verstärkt das Angebot ihrer Bibliothek aktiv mit gestalten und verbessern können; Es lesen viele mit, aber echte Kommunikation findet mehr im Kollegenkreis statt.
  4. die Etablierung einer Kooperationsstruktur im Bibliotheksverbund, durch die die dauerhafte Pflege und Weiterentwicklung des Web 2.0-Angebotes gewährleistet ist. was mit „Bücherbande intern“ und „Kleiner Lernort“, den internen Gruppen, leichter ist und auch gut angenommen wird. Deutlich ist: manche sind schon weiter als andere, und das leuchtende Beispiel von z.B. Martin Kramer macht manchen Angst. Da treten Probleme auf einem Niveau auf, welches 4 Regalbretter über unserem liegt.

Schulungs- und Coachingprogramm

Der Aufbau des Social-Media-Verbundes beginnt mit einem zweitägigen Kick-Off-Workshop mit dem Ziel

  1. die beteiligten Bibliotheken in das Thema Web 2.0 unter dem speziellen Blickwinkel der Einsatzmöglichkeiten im Bibliotheksbereich einzuführen;
  2. eine erste konkrete Planung der gemeinsamen Aktivitäten im Bereich Social-Media zu vereinbaren.

In den darauf folgenden 12 Monaten finden vierteljährlich dreistündige Coaching-Workshops statt. An den Coaching-Workshops nehmen die Teams aller im Social-Media-Verbund kooperierenden Bibliotheken teil. Während der Workshops wird die aktuelle Situation gemeinsam analysiert. Aus der Analyse werden weitere Vorgehensweisen und Arbeitsaufträge abgeleitet. Dies betrifft sowohl die eigentlichen Web 2.0-Aktivitäten als auch das Kooperationsmodell.

  • Die Auftaktveranstaltung war zunächst sehr motivierend. Es wurde deutlich, dass alle Mitarbeiterinnen gefragt sind. Erste Unsicherheiten konnten relativiert werden.
  • Den kleinen Verbünden hätte auch ein zusätzlicher Schulungstag gut getan, an dem es noch nicht um die Einsatzmöglichkeiten des Web 2.0 geht, sondern einfach darum, die Kolleginnen aus den anderen Büchereien mit ihren Interessen und besonderen Fähigkeiten kennenzulernen.So wäre es leichter gewesen, gemeinsame Inhalte für den Facebook-Auftritt dreier doch sehr unterschiedlicher Bibliotheken zu finden.
  • Überhaupt fehlte neben der „technischen“ Einführung etwas die Zeit, ein gemeinsames, inhaltliches Konzept zu entwickeln.
  • Nicht alle Teilnehmer können nachvollziehen, wofür die Bücherei ein Web 2.0-Angebot braucht, warum von einer Bibliothek Content generiert werden soll.
  • Die halbtägigen WS waren so gebündelt und voll, dass manchesmal im Team nur Ratlosigkeit zurückblieb. Manchesmal hätte man gerne konkrete Arbeitshilfen gehabt.
  • Das Coaching Nr. 3 & 4 ist aufgrund der Rückmeldungen als Ganztages-Veranstaltung anberaumt worden.
  • Es ist ganz schwierig, Nachbereitung zu betreiben (hier grinst wieder das Zeitproblem …)

Fazit:
Trotz aller Startschwierigkeiten und Knackpunkte ist es ganz toll, dass dieses Projekt existiert.
Allein hätten wir Minibibliotheken uns vermutlich nicht an einen Web 2.0-Auftritt gewagt bzw. diesen kaum bei Verwaltung und IT-Abteilung durchsetzen können.
Und durch die (mehr oder weniger) regelmäßige Arbeit mit Facebook bekommt man einen guten Einblick in die Welt der SocialMedia-Plattformen und bewegt sich allmählich sicherer und selbstverständlicher darin.“

Michaela Nagel, Leitung Kirchlengern
Susanne Sieker, Leitung Bad Oeynhausen und Porta Westfalica

 

Kommentare 0

„Die Hochschule zum Lernraum entwickeln“

lautet der Titel der Publikation, die die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) veröffentlicht hat. Thematisiert werden neben hochschulstrategischen Fragen auch Möglichkeiten zur Unterstützung von Kompetenzentwicklung und die Differenzierung von Arbeitsplatztypen zu virtuellen Lernraumelementen. „Lernraum wird als ganzheitliches Konzept vorgestellt, welches Aspekte des sozialen Charakters von Lernen und die mannigfaltigen Lernformen an der Hochschule berücksichtigt.“

Auch für Öffentliche Bibliotheken lohnt ein Blick in die Veröffentlichung um sich Anregungen für die eigene strategische Entwicklung im Bereich Informationskompetenzförderung sowie Ausstattung von Arbeitsplätzen zu holen.

Die Publikation steht u.a. als Volltext (pdf-Datei, ausdruckbar, Open Access – 11.70 MB) im Internet zur Verfügung.

Weitere Informationen: http://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/dbupress/publik/abstract.php?978-3-86219-654-8
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 13.2013 (28. Oktober)

Kommentare 0

Webinar „Können Bibliotheken E-Books kaufen“

Aufgrund des Orkantiefs „Christian“ konnte das kostenlose Webinar „Können Bibliotheken E-Books kaufen – Argumentationshilfen für die digitale Buchwelt“ am 29.10. nicht durchgeführt werden. Es kam zu technischen Störungen.
Als Ersatztermin bietet der dbv Dienstag, den 05. November 2013 von 15:00 – 16:30 Uhr an. Alle Interessierten werden gebeten, sich erneut anzumelden.
Weitere Informationen finden Sie hier:
http://www.treffpunkt-bibliothek.de/fuer_bibliotheken/materialien/webinar/

ACHTUNG:
Bitte denken Sie daran, sich möglichst rechtzeitig anzumelden und die technischen Voraussetzungen zu überprüfen (Funktion „Systemcheck“), damit Sie ohne technische Beeinträchtigung am Webinar teilnehmen können.

Kommentare 1

Tagung zum Medienwandel und Nutzungsverhalten 19.-22.02.2014

Die Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit ist im Umbruch. Einerseits gibt es zunehmend gut durchdachte Programme (wie „Lesesstart“) und Leseförderprojekte (Sommerleseclubs in den meisten Bundesländern), andererseits ist weitgehend unklar, welche Rolle die Bibliotheken im Bereich der Medienpädagogik oder der kulturellen Bildung spielen könnten oder sollten. Der rapide Medienwandel stellt eine weitere Herausforderung dar. Wie umgehen mit E-Books für Kinder oder mit Gaming? Was machen Bibliotheken, wenn sich Streaming-Angebote (spotify etc) immer mehr durchsetzen?

Dies hat die dbv-Kommission “Kinder- und Jugendbibliotheken” dazu bewogen, im Februar 2014 zu einer zentralen Tagung an die Akademie Remscheid einzuladen. Auf dem Programm stehen der Austausch über bundesweite Projekte (“Kultur macht stark”, Sommerleseclubs etc), Vorträge zu aktuellen Themen, Fortbildungsworkshops (von Schoßkindern zu neuen Konzepten der Jugendbibliotheksarbeit), Ausstellungen zur “Good Practice” (alle sind eingeladen beizutragen!), eine “Unkonferenz” zu den „Hotspots“ und eine abschließende Runde über die Möglichkeiten der zukünftigen Vernetzung.

Teilnehmerzahl: max. 70
Kosten: 270 €, Unterkunft und Vollpension inklusive
Anmeldung: ab Herbst über die Akademie Remscheid: http://www.akademieremscheid.de/home.html

Weitere Informationen erteilt Jochen Dudeck, Stadtbücherei Nordenham,
Tel. 04731 923210 oder anderen Mitgliedern der Kommission.

Quelle: http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen/kinder-und-jugendbibliotheken/fortbildung.html

Kommentare 1

Einigung auf neue „Entgeltordnung Bund “ erzielt

Auf bib-info.de berichtet der Berufsverband Information Bibliothek e.V. von der Einigung auf eine neue Entgeltordnung für den Arbeitgeber „Bund“. Am 23.10.13 haben alle beteiligten Gremien der neuen Ordnung zugestimmt. Neu ist, dass Angestellte erstmals bis E 12 eingestellt werden können. In allen Entgeltgruppen sind auch Beschäftigte ohne Fachausbildung eingruppierbar. Die Kommission Eingruppierung und Besoldung wird in den nächsten Wochen auf der folgenden Seite über die Neuerungen berichten: http://www.bib-info.de/kommissionen/keb.html#c120

Die neue Ordnung tritt am 01.01.2014 in Kraft.

Quelle: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=2252&cHash=0c9974a8aa

Kommentare 0

BID: Karl-Preusker-Medaille geht an Buchwissenschaftler Bernhard Fabian 31.10.13

Der Dachverband der Bibliotheksverbände, Bibliothek & Information Deutschland (BID) e.V., verleiht die Karl-Preusker-Medaille 2013 an den Anglisten und Buchwissenschaftler Professor Dr. Dr. h. c. Bernhard Fabian. Die Bundesvereinigung würdigt damit Fabians Lebensleistung auf dem Gebiet der historischen Buchwissenschaft. Die Auszeichnung wird am 31. Oktober in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster übergeben.

Weitere Informationen: http://www.bideutschland.de/deutsch/aktuelles/?news=102

Kommentare 0

Lernort Bibliothek – Reicht die Homepage als Zugang zum Bibliothekskatalog?

Wir möchten uns heute den Bibliothekskatalog aus Sicht der Bibliothekskunden ansehen. Jede Form von Kataloganreicherung dient dazu dem Kunden im Katalog möglichst viele Informationen zum Bibliotheksbestand auf – im besten Falle – attraktive Art und Weise zur Verfügung zu stellen. So viel Mühe man sich auch mit den Katalogdaten gibt, zunächst muss der Kunde aber seinen Weg in den Katalog selbst finden. Üblicherweise bietet ein einfacher Link oder ein Suchschlitz auf der Bibliothekshomepage, der mal mehr oder weniger gut zu finden ist, die Einstiegsmöglichkeit. Ideal wäre es, wenn der Zugang über verschiedene Plattformen geboten würde.

Am Beispiel von LibraryThing for Libraries möchten wir verschiedene Möglichkeiten vorstellen, den Kunden zu einem Besuch des Bibliothekskataloges anzuregen:Weiterlesen Lernort Bibliothek – Reicht die Homepage als Zugang zum Bibliothekskatalog?