lautet der Titel des Plakates, das das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Schuljahresbeginn veröffentlicht hat. Zum Medienpaket gehören auch der Webcam-Sticker „Stop! Geheim“ sowie ein Eltern-Flyer. Die Materialien sollen für mehr Sicherheit von Kindern in Chats und Communitys sensibilisieren.
Bezugsadresse (kostenlos):
Publikationsversand der Bundesregierung
Postfach 48 10 09
18132 Rostock
Telefon: 01805 / 77 80 90*
Fax: 01805 / 77 80 94*
E-Mail: publikationen@bundesregierung.de
*Jeder Anruf kostet 14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Cent/Min. aus den Mobilfunknetzen.
Quelle: mekonet NRW – Newsletter – September / Oktober 2013
Archiv des Monats “Oktober 2013”
BIB: Neue BuB-Website online
Seit dem 1. Oktober 2013 ist die neue BuB-Webseite online. Die Website bietet täglich neue Nachrichten aus dem Bibliothekswesen. Neben diesen aktuellen Informationen werden im Lesesaal BuB-Beiträge aus den bereits erschienenen BuB-Heften in verschiedenen Rubriken zum Nachlesen angeboten. Darüber hinaus gibr es Stellenanzeigen und Informationen zum Berufsverband.
Tipps und Infos zum Thema Handysicherheit
Mekonet weist auf die Website www.handysektor.de hin. Hier erhalten Jugendliche Tipps und nützliche Infos rund um das Thema sichere Handynutzung. Neu ist der App-Service.
Über den App-Alarm können Jugendliche auf neue Apps hinweisen, die anschließend von der Redaktion getestet und bewertet werden. Auf Facebook und Twitter ist die Webseite unter dem Suchbegriff „Handysektor“ zu finden. Die Webseite ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen sowie des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest.
http://www.handysektor.de
Quelle: http://www.mekonet.de/t3/index.php?no_cache=1&id=43&tx_ttnews[tt_news]=2499
BIB: Klaus Junginger neuer Geschäftsführer
Der Berufsverband Information und Bibliothek BIB hat einen neuen Geschäftsführer. „Klaus Junginger ist Diplom-Kaufmann und war zuletzt als geschäftsführender Gesellschafter eines Unternehmens für die Entwicklung von Lernkonzepten und E-Learning-Bildungsangeboten tätig. Hierzu gehörte auch der Betrieb von Lernplattformen sowie die Produktion von computerbasierter Lernsoftware. Davor hatte der 48-Jährige in mehreren Unternehmen in leitender Position Berufs- und Führungserfahrung gesammelt. Junginger ist verheiratet und hat zwei Kinder.“
Quelle und weitere Informationen:
http://www.b-u-b.de/klaus-junginger-ist-neuer-bib-geschaeftsfuehrer/
Leseförderung für Fußballspieler
Sechs Kölner Schulen haben ein Leseförderprojekt mit dem 1. FC Köln gestartet. Das Projekt „kicken & lesen Köln“ greift die Fußballbegeisterung von Jungen auf und verbindet sie mit dem Lesen. In der fünften Klasse trainieren die Jungen einmal wöchentlich das Fußballspielen und das Lesen. Begleitet wird das Projekt von Einrichtungen der offenen Jugendarbeit.
Quelle und weitere Informationen:
http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1194
dbv-Veranstaltungen auf der Buchmesse
Der dbv macht auf folgende Veranstaltungen auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse aufmerksam:
Kathrin Hartmann mit einem Vortrag bei
„Netzwerken in der Leseförderung“
Vortrag und Diskussion
Freitag, 11. Oktober, 12.45 – 13.45 Uhr Forum Bildung, Halle 4.2 B56 Beispielhafte Zusammenarbeit von Bibliotheken und der Stiftung Lesen: Mitarbeiterinnen des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) und der Stiftung Lesen präsentieren herausragende gemeinsame Leseförderungsprojekte und laden zum offenen Austausch ein.
Barbara Schleihagen auf dem Podium des
„Deutschen Kindersoftwarepreises TOMMI “
Preisverleihung 2013
Freitag, 11. Oktober, 13.00 Uhr
Hotspot, Halle 3.0 K 63
Beispielhafte Zusammenarbeit von rund 20 Bibliotheken und dem Kindersoftwarepreis Tommi: ausgewählte Kinder und Bibliotheksvertreter präsentieren ihre Favoriten und geben die Gewinner des TOMMI bekannt. Moderator: Eric Mayer.
http://www.kindersoftwarepreis.de
Dr. Frank Simon-Ritz auf dem Panel vom Institut für Medien- und Kommunikationspolitik und dem Thüringer Wirtschaftsministerium „Bibliotheken in der digitalen Moderne – Apps und Auratisierung: Die Zukunft der Bibliothek“ mit Kathrin Passig (Journalistin/Autorin), Moderation: Michael Köhler (DLF) Freitag, 11.Oktober, 11 Uhr Halle 3.1., Stand F68/69
http://medienpolitik.eu/cms/index.php?idcatside=318
26 Buchtipps für Jugendliche in Europa
Im Rahmen des 12. internationalen literaturfestival berlin benannten 26 Autorinnen und Autoren sowie Illustratorinnen und Illustratoren ein Buch, das für sie die europäische Idee exemplarisch darstellt oder für sie selber besonders wichtig war. So entstand eine Liste der Kinderbuchklassiker.
Quelle und weitere Informationen: http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1196
dbv: Rabatt auf „Pippilothek“
Das Projekt „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ erhält jetzt auch von der ekz.bibliotheksservice GmbH Unterstützung. Bis Dezember geben sie auf das Kinderbuch „PIPPILOTHEK ???“ einen Rabatt von 10 Prozent auf die beliebte Bibliotheksfibel.
Weitere Infos hier: http://www.ekz.de/ekz/news/news-startseite/lesen-macht-stark-pippilothek-im-klein-format-zehn-prozent-guenstiger.php
Webinar „Können Bibliotheken E-Books kaufen“ 28./29.10.13
Der dbv führt am 28. und 29. Oktober 2013 ein kostenloses Webinar zum Thema „Können Bibliotheken E-Books kaufen – Argumentationshilfen für die digitale Buchwelt“ durch. Das Webinar ist Teil der Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek“ und dauert ca. 1,5 Stunden:
Montag, den 28. Oktober 2013, von 16:30 – 18:00 Uhr
Dienstag, den 29. Oktober 2013, von 15:00 – 16:30 Uhr.
Referentin ist Frau Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen und dbv-Vorstandsmitglied.
Weitere Informationen inkl. Anmeldeunterlagen:
http://www.treffpunkt-bibliothek.de/fuer_bibliotheken/materialien/webinar/
Stiftung Lesen: am 15. November ist Vorlesetag!
Die Stiftung Lesen hat mit ihren Partnern den bundesweiten Vorlesetag ins Leben gerufen. Dieses Jahr findet der 10. bundesweite Vorlesetag statt.
Das Lektorat des Borromäusvereins hat für diesen Tag (und natürlich darüber hinaus) eine Liste mit empfohlenen Vorlesebüchern veröffentlicht. Diese kann online (http://www.medienprofile.de/articles/article/vorlesetipps_2013/) oder auch als Broschüre angesehen werden:(http://www.medienprofile.de/images/uploads/literaturlisten_pdf/Vorlesetipps13.pdf)
Mehr Infos zum Vorlesetag unter: http://www.vorlesetag.de/startseite/