Archiv des Monats “November 2013

Kommentare 1

RDA – aktueller Sachstand

Renate Behrens (DNB-Arbeitsstelle für Standardisierung) hat in Inetbib folgende Hinweise zum Stand RDA gegeben:

Festlegung der Kernelemente
„Iim Rahmen des Projekts Implementierung der RDA haben sich die Mitglieder der AG RDA, die aus Vertreterinnen und Vertretern der Verbünde, Bibliotheken und weiteren Institutionen aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz besteht, auf ein gemeinsames Standardelemente-Set als einen Mindeststandard für die Erschließung nach RDA geeinigt. Es wird in getrennten Teilen für die Titeldaten und die Normdaten vorgelegt.
In den RDA ist eine Reihe von Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet. Die Erfassung dieser Elemente ist vorgeschrieben, wenn die Angabe auf die Ressource bzw. die Entität zutrifft (applicable) und sie entweder vorhanden oder einfach ermittelbar ist (readily ascertainable). Einige dieser Kernelemente gelten nur dann als Kernelement, wenn bestimmte andere Elemente nicht besetzt werden können, wenn es sich um bestimmte Ressourcenarten handelt oder wenn sie zu Unterscheidungszwecken angegeben werden müssen (core if).
Die im Joint Steering Committee for Development of RDA (JSC) vertretenen Nationalbibliotheken haben sich auf ein gemeinsames RDA-Elemente-Set geeinigt. Sie haben dafür über die bereits in RDA definierten Kernelemente hinaus eine Reihe von zusätzlich zu verwendenden Elementen definiert. Diese zusätzlich zu verwendenden Elemente werden im Deutschen als „Zusatzelemente“ bezeichnet. Kernelemente und Zusatzelemente bilden zusammen das Standardelemente-Set. Die Erfassung weiterer, über die im Standardelemente-Set festgelegten Elemente hinaus, steht im Ermessen jeder einzelnen Bibliothek bzw. katalogisierenden Institution.“
Weitere Informationen: https://wiki.dnb.de/x/BoBeAw.

Zeitplan:
„Die Arbeitsgruppe RDA hat einen veränderten Zeitplan für das RDA-Projekt erarbeitet und dem Standardisierungsausschuss im schriftlichen Beschlussverfahren vorgelegt. Der Vorschlag sieht eine Verlängerung der Arbeitspakete 1 (Anwendungsregeln) und 3 (Normdaten) bis Ende Juni 2014 und eine Verlängerung des Gesamtprojekts auf Ende Dezember 2015 vor. Dem Antrag wurde einstimmig zugestimmt….
Die Normdaten der GND werden nun ab Juli 2014 nach RDA erfasst und die Katalogisierung für den Bereich der Titeldaten wird Ende des Jahres 2015 beginnen.“
Zum aktualisierten Zeitplan: https://wiki.dnb.de/pages/viewinfo.action?pageId=83792636

Kommentare 0

Zusammenwachsen von Buch und Magazin

Im Zuge der Digitalisierung lösen sich die Medien-Grenzen allmählich auf. Als erster großer
Verlag kuratiert Random House Inhalte für die Magazin-App Flipboard. Zur Frankfurter
Buchmesse startet außerdem das elektronische Magazin Flipintu, bei dem Bücher eine
entscheidende Rolle spielen werden. Die Partnerschaft von Random House und Flipboard
umfasst zwei digitale Magazine, das eine wird von der Roman-Autorin Margaret Atwood
kuratiert, das andere widmet sich dem Werk des US-amerikanischen Science-Fiction-,
Fantasy- und Horror-Schriftstellers George R.R. Martin. Beide Kanäle umfassen jeweils
neue Texte des Autors sowie von den Autoren ausgewählte Fotos.

www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2013/09/24/wenn-buch-und-magazin-zusammenwachsen-1.htm

 

Kommentare 0

Gewinner des Tommi Kindersoftwarepreis 2013

Rund 4500 Kinder in über zwanzig Bibliotheken haben für den Kindersoftwarepreis „Tommi 2013“ Software bewertet und folgende Spiele prämiert:

Konsolenspiele Platz 1: WiiU: Lego City Undercover (Nintendo)
Konsolenspiele Platz 2: Xbox, PS3, Wii, WiiU: Skylanders Giants (Activision)
Konsolenspiele Platz 3: WiiU: New Super Mario Bros.U
Computerspiele Platz 1: PC: Giana Sisters Twisted Dreams
Computerspiele Platz 2: PC und Mac: Die Sims 3 Inselparadies (EA)
Computerspiele Platz 3: PC und Mac: Planes- das Videospiel (Disney)
APPS Platz 1: iOS: Take It Easy (Ravensburger Digital)
APPS Platz 2: iOS, Android: Shiny The Firefly (Headup Games)
APPS Platz 3: iOS, Android: Fiete (Ahoiii)

Sonderpreis Kindergarten & Vorschule: iOS, Android: Fiete (Ahoiii)

Quelle: http://www.kindersoftwarepreis.de/index.php?id=502

Kommentare 1

IFLA-Trendbericht 2013 veröffentlicht

Der IFLA-Trendbericht 2013 hebt besonders fünf Trends hervor, die die Informationsgesellschaft in Zukunft prägen werden. Er will als Quellenauswahl dienen, die verstehen hilft, wo sich Bibliotheken in einer sich wandelnden Gesellschaft verorten können.

Die aktuellen Trends:

  • New Technologies will both expand and limit who has access to information.
  • Online Education will democratise and disrupt global learning.
  • The boundaries of privacy and data protection will be redefined..
  • Hyper-connected societies will listen to and empower new voices and groups.
  • The global information environment will be transformed by new technologies.

Zum Bericht: http://trends.ifla.org

Kommentare 2

Lernort Bibliothek – Superheldenanwärter – noch keine Profis

Der Weg ins Web 2.0 ist nicht leicht – so das Fazit derr Superheldenanwärter. Im Regierungsbezirk Köln haben sich die Bibliotheken Burscheid (2,5 Stellen), Leichlingen (5,5 Stellen), Rösrath (3,0 Stellen) zu einem Web 2.0-Verbund zusammengeschlossen. Wie es den drei Teams bisher erging, berichtet Walter Mattheisen. Und auf Facebook findet man die Superhelden hier.

„Ein halbes Jahr bin ich jetzt Superheldenanwärter und das nicht allein auf weiter Flur sondern im Verbund mit den KollegInnen von drei Bibliotheken – Rösrath, Burscheid und Leichlingen bilden zusammen das Facebookprofil Social Media Superheldenanwärter.
Der Name irritiert – nicht nur die Benutzer unserer Bücherei – der Stadtbücherei Rösrath sondern auch die Superheldenanwärter selber. Die nötige Identifikation damit stellt sich nur zögerlich ein. Am 2. Coachingtag hat unser Mentor Christoph Deeg uns tüchtig eingeheizt.
Unsere Bedenken und Abwehrhaltung gegen den Verbund zusammengestaucht und unsere Ambitionen – uns nach dem Jahr des Verbundes – mit unseren Bibliotheken auf Facebook selber zu präsentieren – auf das Maß zurückgeführt, das unseren Möglichkeiten entspricht.
Trotz mancher guter Ansätze und allmählicher Fortschritte sind wir eben doch nur Social Media Superheldenanwärter – wir können es nur im Verbund schaffen, in Facebook in eine obere Liga zu kommen.
Es macht mir Spaß, Facebook und seine Möglichkeiten näher kennen zu lernen, ich brauchte nur unendlich mehr Zeit, beruflich und privat in die Tiefen der sozialen Netzwerke einzusteigen und mehr als nur die oberflächliche Kommunikation zu betreiben. Hier setzt auch meine Kritik an den neuen Formen der Sozialen Kommunikation an, es bleibt oft auch nur an der Oberfläche – ein kurzer Gruß, eine überraschende Mitteilung , ein interessantes Posting – doch schon gibt es das nächste Foto, ein anderes Video, ein neuer Kontakt.
Aber ich bin froh, dass ich an dem Workshop teilnehme und die Möglichkeit kennen lerne, mich in Facebook zu bewegen. Die anderen Sozialen Netzwerke warten auch noch auf ihre Entdeckung, ich bin neugierig, was das Projekt noch bringt.“

Hans Walter Matheisen
Stadtbücherei Rösrath
Verbund Social Media Superheldenanwärter

Kommentare 0

FH Köln: Bewerbungsfrist für den MALIS-Studienjahrgang 2014 – 9.12.13

Im berufsbegleitenden Masterstudiengang „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ (MALIS) können für die im Sommersemester 2014 beginnende Jahrgangsgruppe noch wenige verbliebene Plätze vergeben werden. Deshalb wurde ein ergänzendes Bewerbungs- und Zulassungsverfahren eingeleitet. Die Bewerbung ist ab sofort bis zum 09-12-2013 möglich. Das Assessment-Verfahren für diese Bewerbergruppe ist für den 20. Januar 2014 geplant.
Zu den Bewerbungsunterlagen.