Kinder und Bücher gehören zusammen. Diese simple Tatsache wurde märchenhaft schön dargestellt als Video „Book People Unite“
http://www.youtube.com/watch?v=pdpKIjpaBU8
Gefunden und zusätzlich erläutert unter Bibliothekarisch.de – Wolfgang Kaiser
Kinder und Bücher gehören zusammen. Diese simple Tatsache wurde märchenhaft schön dargestellt als Video „Book People Unite“
http://www.youtube.com/watch?v=pdpKIjpaBU8
Gefunden und zusätzlich erläutert unter Bibliothekarisch.de – Wolfgang Kaiser
Die Webinare der Lesestart-Reihe für Bibliotheken können ab sofort im Webinar-Archiv auf www.lesestart.de aufgerufen werden. Die 45-minütigen Filme bieten zu 20 verschiedenen Themen von Buchempfehlungen über Netzwerkpflege, Vorlesepraxis und Elternansprache zahlreiche Anregungen.
Jens Radü, Multimedia-Journalist, hat für die Zeitschrift „journalist“ Heft 12/2013 einen Artikel mit seinen 5 goldenen Regeln für das multimediale Storytelling verfasst.
Die 5 Regeln in Kurzform:
Bis zum 30.5. können sich gemeinnützige Kultureinrichtungen wie Bibliotheken bei der UNESCO um Fördermittel bewerben. Um die kulturelle Vielfalt und künstlerische Kreativität weltweit zu fördern, hat die UNESCO 1974 den „International Fund for the Promotion of Culture“ (IFPC) eingerichtet. Die Fördermittel des Fonds werden an Initiativen vergeben, die einen Beitrag zur internationalen kulturellen Zusammenarbeit leisten und zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Die eingereichten Projekte müssen zwischen April und Dezember 2015 durchgeführt werden.
Bewerbung: https://en.unesco.org/ifpc/content/about-fund
Quelle: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/ausschreibung-des-internationalen-fonds-zur-foerderung-von-kultur.html
Die Section on Management and Marketing der IFLA und die Emerald Group Publishing haben die Gewinner des zwölften IFLA International Marketing Award 2014 bekannt gegeben. Der erste Preis ging an die Jiří Mahen Library in Brno, Tschechien, für die Kampagne „Library in the Tram – Tram to the Library“. Insgesamt wurden 31 Bewerbungen in 4 Sprachen aus 15 Ländern eingereicht.
Weitere Informationen: http://www.ifla.org/node/8562
Zum Gewinner-Video
Die Datenbank „Gute Apps für Kinder“ ist das Ergebnis eines Onlinekurses, in dem ca. 250 Kursteilnehmer/innen im Sommer 2013 drei Wochen lang gemeinsam an der Bewertung von Apps für Kinder gearbeitet haben. Es wurden Kriterien entwickelt, anhand derer die Apps bewertet wurden. Anschließend wurde diese Sammlung von App-Bewertungen und Empfehlungen erstellt. Sie enthält sowohl kostenpflichtige als auch kostenfreie Apps.
http://de.gute-apps-fuer-kinder.de/index.php?title=Intro
Julia Richter und Tabea van Lengen haben eine Usability-Studie zur Website der Landesbibliothek Oldenburg als Bachelorarbeit durchgeführt. Nach der Analyse des IST-Zustandes der Website erfolgt eine Evaluation anhand von vier Methoden (Personas, Heuristiken, Thinking-Aloud-Tests, Logfile-Analyse). Abschließend werden Empfehlungen zur Verbesserung der Usability gegeben. Diese Empfehlungen lassen sich auch auf andere Homepages übertragen.
Studie: http://serwiss.bib.hs-hannover.de/files/418/Bachelorarbeit+Richter+und+vanLengen.pdf
Quelle: http://infobib.de/blog/2014/04/07/richtervan-lengen-usability-studie-zur-webseite-der-landessbibliothek-oldenburg/
Im März wurde der Kinder-Online-Preis 2014 im Rahmen der Leipziger Buchmesse vergeben.
Platz 1: „Tippen lernen mit Calli Clever“ www.tipptrainer-calli-clever.de. Das Programm hilft beim Umgang mit dem Computer und bringt spielerisch das 10-Finger-Tastenschreiben bei. Zahlreiche Spiele und witzige Übungen sorgen für Abwechslung, mit kleinen Tests lässt sich der Lernerfolg prüfen.
Platz 2: http://www.legakids.net/. Das Angebot richtet sich an Kinder, Eltern, Lehrer und andere Interessierte, die Informationen und Hilfestellungen zum Umgang mit Lese- und Rechtschreibunsicherheiten, LRS, Legasthenie oder Rechenschwäche suchen.
Platz 3: www.kinderzeitmaschine.de ist ein interaktives Onlineportal, das Geschichte altersgerecht und unterhaltsam näherbringt. Per Knopfdruck reisen die Kinder in die Vergangenheit, entdecken fremde Kulturen und Menschen. Ein interaktiver Zeitstrahl soll historische Entwicklungen verdeutlichen.
Quelle: Internet ABC: Newsletter 02.04.14
Handysektor hat die zehn wichtigsten Apps der Jugendlichen getestet und die Funktionsweise der Apps in einem Erklärvideo vorgestellt:
http://www.handysektor.de/apps-upps/top10-apps.html
Handysektor gibt regelmäßig Comic-Flyer rund um das Thema Handy heraus: angesprochen werden Datenschutz, Porno, Gewalt, Mobbing, Kostenfallen, Apps und Sicherheit im Zusammenhang mit Handys und Smartphones. Ab sofort werden Lehrkräften zu den beliebtesten Flyern begleitende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. Diese können in gedruckter Form kostenlos bestellt oder in der Handysektor-Pädagogenecke heruntergeladen werden:
http://www.handysektor.de/navigation-paedagogen/paedagogenecke/handy-in-der-schule.html