Archiv des Monats “Mai 2014

Kommentare 0

„Gut vernetzt?! Kulturelle Bildung in lokalen Bildungslandschaften“

bkj38_kelb_t_0926lautet der Titel der neuen Publikation der Bundesvereinigung Kultureller Kinder- und Jugendbildung (BKJ). „Der Band greift den aktuellen jugend- und bildungspolitischen Fachdiskurs rund um das Thema „lokale Bildungslandschaften“ auf und setzt sich mit der Rolle der Kulturellen Bildung im Rahmen dieser aktuellen Entwicklungen auseinander: Welche Gelingensbedingungen brauchen gute Bildungsnetzwerke? Welche Vorteile und Herausforderungen bieten sie? Wie wirken kommunale Politik und Verwaltung mit öffentlichen Jugend-, Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie freien Trägern zusammen?“
Weitere Informationen: http://www.bkj.de/all/artikel/id/7008.html

Kommentare 0

Ideenwettbewerb „Bibliothek der Zukunft“

Für die thematische Neugestaltung der Halle 4.2 der Frankfurter Buchmesse suchen der BIB und die Frankfurter Buchmesse innovative Konzepte zur „Bibliothek der Zukunft“. Ob Poster, Modell, Film oder Diskussion, alles ist erlaubt, um das eigene Konzept sichtbar zu machen. Ein praktisches Beispiel ist das „Klassenzimmer der Zukunft“ im Bildungsbereich der Messe. Eine Jury aus Vertretern des BIB, des dbv, der Frankfurter Buchmesse, von B.I.T.online und EBSCO wählt das innovativste Konzept und vergibt die Preisgelder.
Weitere Informationen:
www.bib-info.de/verband/projekte/kooperation-frankfurter-buchmesse/ideenwettbewerb-ilc.html

Kommentare 0

Fachkonferenz Medienkompetenz 2014 – Ergebnisse online

Offene Fragen der digitalen Gesellschaft mit Jugendlichen auch offen in Medienkompetenzprojekten diskutieren, in der Arbeit mit benachteiligten Zielgruppen Potenziale und benachteiligende Strukturen gleichermaßen in den Blick nehmen und mehr Forschung zu Grundlagen der Medienkompetenzförderung. Dies sind drei zentrale Forderungen aus der „Fachkonferenz Medienkompetenz 2014“.
www.bpb.de/veranstaltungen/format/kongress-tagung/medienkompetenz-2014

Quelle: Newsletter der Fachstelle Stuttgart – InfoDigital 14-5

Kommentare 0

dbv: Publizistenpreis der Bibliotheken 2014 vergeben

Der Publizistenpreis der Bibliotheken 2014 geht an Henning Bleyl. Herr Bleyl ist Kulturredakteur der taz Nord und freier Mitarbeiter der Magazine VIER, mare, merian und menschen.das magazin und zeit.de. Ausgezeichnet wird er für seine kontinuierliche Berichterstattung über Entwicklung und Stand der Bibliotheken in Norddeutschland. Besonders hervorgehoben wird seine 7-teilige Reihe in der taz Nord über die Lage der Bibliotheken in Norddeutschland.

Die Preisverleihung findet am 6. Juni 2014 im Rahmen der Abschlussveranstaltung des 103. Bibliothekartages statt.

Quelle: Pressemeldung vom 13.5. des dbv

Kommentare 0

Cornelsen stellt Schulbuch-Plattform vor

Auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart hat Cornelsen das Konzept einer Plattform vorgestellt, auf der künftig Schulbücher aller Cornelsen Schulverlage in digitaler Form bereitgestellt werden sollen. Gedruckte Lehrwerke der Verlagsgruppe werden künftig einen Code enthalten, mit dem der Besitzer das digitale Pendant des Buchs freischalten kann; Lehrer sollen den Zugang für fünf Jahre erhalten, Schüler für ein Jahr. Für aktuelle Lehrwerke von Cornelsen besteht die Möglichkeit, die digitale Version ohne einen Code freizuschalten.
www.heise.de/newsticker/meldung/Cornelsen-startet-eigene-Schulbuch-Plattform-2154600.html?wt_mc=nl.ho
Quelle: Newsletter der Fachstelle Stuttgart – InfoDigital 14-5

Kommentare 0

Helsinki: „Now we know what it looks like!“

Andreas Mittrowann hat auf seinem Blog „Globolibro“ die Gewinnerentwürfe der Architekturausstellung für die neue Zentralbibliothek Helsinki vorgestellt:
„Wir wollen die Bibliothek in ein visuelles Kontinuum integrieren und gleichzeitig neue Verbindungen in verschiedene Richtungen herstellen“, sagt Janne Teräsvirta mit Blick auf das zentrale Gelände in der Innenstadt, in der das Gebäude platziert werden soll… Er betont darüber hinaus den einladenden, aktivierenden und funktionalen Charakter des Gebäudes. Das Gesamtkonzept verfolgt einen dreigeteilten Ansatz: Einerseits sollen eine traditionelle und zweckorientierte Bibliothek sowie eine konsequente Verbindung mit dem öffentlichen Raum realisiert werden.“

Weitere Informationen: http://keskustakirjasto.fi/en/2014/01/17/kaannos-is-here/

Quelle: http://globolibro.wordpress.com/2014/03/24/typisch-finnisch-mit-einer-sauna-die-neue-zentralbibliothek-helsinki/

Kommentare 0

Bessere Integration der Onleihe in den Bibliothekskatalog

Die divibib GmbH, als Betreiber der Onleihe, und OCLC GmbH kooperieren um eine bessere Integration der E-Medien in den Bibliothekskatalog zu schaffen. Wie B.I.T.online berichtet, sollen die neuen Features bereits in einer beta-Version auf dem Bibliothekartag in Bremen vorgestellt werden. Künftig soll eine Anmeldung im Katalog ausreichen und der Kunde ist automatisch auch in der Onleihe angemeldet. Die elektronischen Medien erscheinen dann auch mit ihrer Verfügbarkeit direkt im Katalog. Desweiteren soll der Kunde bei einem Blick in sein Bibliothekskonto auch direkt die entliehenen E-Medien sehen können.

Kommentare 0

„Bibliothek des Jahres 2014“

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. verleiht am 24. Oktober 2014 – dem „Tag der Biblio-theken“ – zum fünfzehnten Mal den Preis „Bibliothek des Jahres“.
Der Vorstand des vbnw hat sich in diesem Jahr entschieden, die Nominierung der Folkwang Bibliothek in Essen-Werden zu unterstützen.
Quelle: Newsletter vbnw 29.4.2014

Kommentare 1

250 Fans – die Bücherbande setzt sich Ziele

Seit ihrem letzten Bericht vor ungefähr einem halben Jahr ist bei der Bücherbande viel passiert. Die drei Ost-Westfälischen Bibliotheken haben hart gearbeitet. Drücken wir Ihnen die Daumen, dass sie ihre Ziele bis Ende des Jahres erreichen!
Unbenannt„Seit etwas über einem Jahr gibt es auf Facebook inzwischen die „Bücherbande“. Unser Verbund besteht aus den Bibliotheken Bad Oeynhausen (3,5 Stellen), Kirchlengern und Porta Westfalica (jeweils 1,5 Stellen). Außerdem gibt es da noch Digicat – sozusagen als außerbibliothekarischen Mitarbeiter …

Am 19. Februar hatten wir „Einjähriges“ und haben in dem Jahr bei den Workshops mit Herrn Deeg sehr viel neues gelernt und einiges davon auch schon erfolgreich umgesetzt. So fällt uns der Umgang mit der Plattform „Facebook“ inzwischen wesentlich leichter als zu Beginn, wo wir häufig dachten „Wie schreib‘ ich das jetzt?“ etc.

Die Vernetzung mit anderen Gruppen und Bibliotheken auf Facebook ist klasse – man kann voneinander lernen und profitieren. Ebenso die „Kleingruppen“, wie „Bücherbande intern“ und vor allem „Kleiner Lernort“, wo man Fragen stellen kann, Antworten und Tipps erhält und tröstlicherweise auch manchmal feststellen kann, dass alle anderen ähnliche Probleme haben.

Insgesamt ist es ein tolles Projekt, und wir sind froh, daran teilnehmen zu können. Aber – wir sehen auch die Dinge, die wir eben (noch) nicht erreichen. Zum Beispiel haben wir im Vergleich zu den anderen Gruppen mit Abstand die wenigsten „Fans“, obwohl wir schon sehr viel mehr mit anderen kommunizieren als zu Beginn und unsere Posts oft als Frage formulieren, um auch Antworten zu bekommen.
Da stellt sich mir immer wieder die wichtige Frage: Wie können wir die Menschen „da draußen“ besser erreichen? Es gibt so unendlich viele Gruppen und Seiten auf Facebook – wie also können wir es schaffen, die Aufmerksamkeit auf uns zu ziehen, um mehr Fans zu gewinnen?

Außerdem gibt es immer mal wieder technische Schwierigkeiten oder Fragen zur Handhabung, daher sind wir froh, das Angebot von Herrn Horn zu haben und auch zu nutzen, um uns vor den eigentlichen Workshops mit Herrn Deeg schon einmal mit diesen Fragen zu beschäftigen.

Bei unserem letzten Coaching haben wir uns neue Gruppen- und Einzelziele gesetzt, an denen wir kräftig arbeiten. So wollen wir mindestens 1x täglich etwas posten, was sehr gut gelingt. Meistens schaffen wir mehr, außerdem kommentieren wir jetzt auch häufiger andere Posts und versuchen so, ins Gespräch zu kommen.

Seit Projektbeginn gehen wir oft mit anderen Augen durch den Alltag, manches Mal mit der Fragestellung „Wäre das nicht ein schönes Foto oder ein guter Post für unsere Facebook-Seite?“ Auch werden wir inzwischen neugierig auf andere Tools und Plattformen, und fangen an, uns mit der einen oder anderen zu beschäftigen. Vor kurzem haben wir unser erstes Video gedreht und bei YouTube eingestellt.
Wenn auch bei allen Bandenmitgliedern die Begeisterung nicht gleichermaßen groß ist – es geht voran – wenn auch nur in kleinen Schritten.

Ob wir allerdings das Ziel erreichen werden, bis zum Ende diesen Jahres 250 Fans zu haben?
Aber trotz immer mal wieder auftretender Zeit-, Technik- und sonstiger Probleme – das Projekt macht Sinn und Spaß, und wir sind schon neugierig auf die Dinge, die uns in Zukunft noch erwarten.

Gabi Seidensticker
Bücherbande“

Kommentare 0

MFKJKS: Referentenentwurf zum Kulturfördergesetz vom Kabinett verabschiedet

Das Landeskabinett hat dem von Kulturministerin Ute Schäfer vorgelegten Referentenentwurf zum Kulturfördergesetz (KFG) zugestimmt. Das geplante Gesetz bedeutet eine kulturpolitische Standortbestimmung, in der die wesentlichen Ziele, Schwerpunkte und Grundsätze der Kulturförderung in Nordrhein-Westfalen definiert werden. Es geht darum, die politische Bedeutung der Kultur und der Kulturförderung des Landes deutlich zu machen und zu stärken sowie zu einer zukunftsfähigen Entwicklung der Kulturlandschaft Nordrhein-Westfalens beizutragen. Das Gesetz soll zu mehr Transparenz und Planungssicherheit in der Kulturförderung beitragen.

Der Entwurf wurde jetzt den nordrhein-westfälischen Verbänden für Kunst, Kultur und Kulturelle Bildung zugeleitet. Sie haben bis Mitte Juni Gelegenheit, zu dem Entwurf Stellung zu nehmen. Nach den Sommerferien wird der Entwurf in den Landtag eingebracht. Dort beraten die Abgeordneten in drei Lesungen über das Gesetzesvorhaben. Das Kulturfördergesetz soll vor Jahresende 2014 im Parlament verabschiedet werden.

Was regelt das Kulturfördergesetz?

  • Das Kulturfördergesetz richtet sich in erster Linie an das Land. Es regelt umfassend die Handlungsfelder und Verfahrensweisen der Landeskulturförderung.
  • Das Gesetz wahrt die verfassungsrechtliche Selbstverwaltungsgarantie der Kommunen. Es greift also nicht in die Entscheidungsfreiheit der Städte und Gemeinden ein. Das Gesetz wird keine konkreten Leistungspflichten für die Kommunen auslösen, die zu finanziellen Ausgleichsansprüchen gegenüber dem Land führen würden.
  • Das Gesetz führt für die Kulturförderung des Landes zwei neue Instrumente ein: den Kulturförderplan und den Landeskulturbericht.

Das Gesetz beschreibt zwei wichtige neue Instrumente: den Kulturförderplan und den Landeskulturbericht. Der Kulturförderplan soll zukünftig jeweils für 5 Jahre die Ziele und Schwerpunkte der Landesförderung festlegen. Der Landeskulturbericht nimmt alle 5 Jahre zur Lage der Kultur in Nordrhein-Westfalen Stellung – also nicht nur zur Landeskultur sondern auch zur Kultur in den Gemeinden.

Die Kulturförderung des Landes sei wesentlich darauf ausgerichtet, die Kulturarbeit der Gemeinden und der freien Träger im Lande zu unterstützen. Das Kulturfördergesetz stelle aber deutlich heraus, dass das Land dabei auch eigene kulturpolitische, von ihm selbst zu definierende Ziele verfolgt, und dass auch eigene Projekte des Landes zu deren Umsetzung beitragen. „Dazu zählt die gesetzliche Absicherung der kulturellen Bildung ebenso wie zum Beispiel die Förderung von Bibliotheken. Darüber hinaus gehört zu den Zielen des Kulturfördergesetzes, zur Entbürokratisierung und zu einfacheren Zuwendungsverfahren beizutragen“, sagte Schäfer.

Pressemitteilung: http://www.nrw.de/landesregierung/ministerin-schaefer-stellt-referentenentwurf-zum-kulturfoerdergesetz-vor-15702/

Weitere Informationen: http://www.mfkjks.nrw.de/kultur/themen/kulturfoerdergesetz.html