Archiv des Monats “September 2014

Kommentare 0

Infobroschüre: E-Books und E-Book-Reader

Der Fachverlag Lehmanns Media hat eine Infobroschüre zum Thema E-Books und E-Book-Reader veröffentlicht. Bei der Broschüre werden grundsätzliche Informationen zu Formaten und Geräten aufgeführt. Neben Theorie gibt die Broschüre auch praktische Anleitungen. Das Thema E-Lending in Bibliotheken wird auch erwähnt.

Timm Riedl, Christoph Kaeder: eBooks: Ein Ratgeber für Einsteiger, 3., aktualisierte Auflage, Köln 2014, 32 S.

Die digitale Version der Broschüre finden Sie hier:    http://www.lehmanns.de/pdf/ebookratgeber2014.pdf

Quelle: VÖBBlog

Kommentare 0

Weitere papierlose Bibliothek

Nach der Biblio-Tech Bexar County Digital Library hat eine weitere Bibliothek ohne Bücher eröffnet: Alison Flood berichtet in einem Artikel für „the guardian“ über die neue Bibliothek der Florida Polytechnic University. Die Campus-Bibliothek ist vollständig digital und die Studenden werden ermutigt Information auf dem digitale Wege zu nutzen. Nichts desto trotz sind Print-Bücher über den Leihverkehr zwischen Bibliotheken zu beschaffen.

Ein interessanter Aspekt ist die Kaufentscheidung: Es gibt ein Budget für eBooks, welche die Universität noch nicht besitzt. Sobald ein Werk zum 2. Mal in diesem System angesehen wird, erfolgt eine direkter Kauf.

Die Bibliothek gibt zudem Kurse zum Umgang mit modernerTechnologie und hat als Ziel die Studenten auf eine hochtechnologisierte Arbeitsumgebung vorzubereiten. Diese Fähigkeiten, Informationen digital nutzen und bewerten zu können, dürfen sie nun direkt in der Bibliothek üben. Ebenfalls interessant sind die Kommentar zum Artikel.

via  VÖBBLOG

Kommentare 0

Amira – Lernprogramm für Kinder

Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken Bayern macht auf ihrer Homepage auf das Lernprogramm „Amira „aufmerksam. Amira ist Leseförderprogramm für Leseanfänger. Es richtet sich vor allem an Kinder, die Deutsch als zweite Sprache lernen. Die Texte stehen auf Deutsch, in Türkisch, Russisch, Italienisch, Arabisch und Englisch zur Verfügung. Zudem gibt es noch eine „Bilderbuch-Version“ der Texte. Das Programm AMIRA wurde vom Staatsminister für Kultur und Medien gefördert und soll allen Kindern kostenfrei bereitgestellt werden.

Amira finden Sie hier: http://www.amira-pisakids.de

Quelle: https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2014/08/25/amira-interaktives-lernprogramm-fuer-kinder/

Kommentare 0

Gütersloh: Neue Leitung ab Januar 2015

Die Position der Geschäftsleitung der Stadtbibliothek Gütersloh GmbH wird ab dem 01. Januar 2015 Frau Silke Niermann (Dipl.-Bibl.) übernommen. Frau Niermann leitet seit 1997 die Stadtbibliothek in der Kultur Herford gGmbH. Wir wünschen an dieser Stelle Frau Niermann alles Gute und viel Erfolg für Ihren Start in Gütersloh.

Quelle: http://www.pressemeldung-nrw.de/guetersloh-silke-niermann-uebernimmt-die-geschaeftsfuehrung-der-stadtbibliothek-guetersloh-96808/

Kommentare 0

Schweiz: Bibliothekstantieme ja oder nein?

In der Schweiz ist eine Diskussion um die Einführung einer Bibliothekssteuer entbrannt. Schweizer Autoren fordern eine Bibliothekstantieme. Hans Ulrich Locher, Geschäftsführer des Schweizer Bibliotheksverbandes SAB/CLP, nimmt in der Neuen Züricher Zeitung dazu Stellung. Er führt aus, dass Bibliotheken alleine durch den Kauf von Büchern die Institutionen sind, die einen großen Teil der Autorenhonorare finanzieren.

Quelle: http://www.nzz.ch/meinung/debatte/keine-lesesteuer-1.18272179
via: http://globolibro.wordpress.com/2014/08/29/diskussion-um-bibliothekstantieme-in-der-schweiz/

Kommentare 0

Analyse: Digitale Agenda 2014/2015

Der VÖBBlog hat auf eine Auswertung der aktuellen Digitalen Agenda 2014-2017 der Bundesregierung hingewiesen. Die Analyse legt dabei den Schwerpunkt auf Auswirkungen auf Archive, Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Den Text von Ronald Kaiser finden sie hier: http://blog.ronald-kaiser.com/2014/08/20/eine-kurzanalyse-zur-digitalen-agenda-2014-2017-der-bundesregierung-hinsichtlich-der-bedeutung-fuer-archive-bibliotheken-und-informationseinrichtungen/

Quelle: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=33277

Kommentare 3

Wer sind eigentlich diese Gamer?

Wer sind eigentlich diese Gamer? Sind die in der Bibliothek?

In der letzten Woche ging es in unserer kleinen Blogreihe um die Frage, warum Bibliotheken sich mit Gaming auseinandersetzen sollten. Natürlich weckt dies bei vielen Bibliotheksmenschen die Frage nach passenden Angeboten für die Zielgruppe „Gamer“. Bevor wir uns aber mit Angeboten beschäftigen können, sollten wir uns erst einmal fragen wer oder was eigentlich „Gamer“ sind? In diesem Bereich gibt es einige Vorurteile, die sich auf den zweiten Blick als übertrieben oder falsch herausstellen.Weiterlesen Wer sind eigentlich diese Gamer?

Kommentare 0

IFLA Impressionen 2014 (Teil 4 und Abschluss)

Andreas Mittrowann hat jetzt den letzten Teil (4) seiner Zusammenfassung vom IFLA-Weltkongress 2014 veröffentlicht. Herzlichen Dank für die tolle Zuammenfassung! Auf diese Weise erhalten auch alle „Daheimgebliebenen“ einen Eindruck davon, womit sich die internationale Bibliotheksszene beschäftigt.

Hier die Links zu allen drei Berichten:
http://globolibro.wordpress.com/2014/08/23/ifla-impressionen-2014-teil-1/
http://globolibro.wordpress.com/2014/08/25/ifla-impressionen-2014-teil-2/
http://globolibro.wordpress.com/2014/08/26/ifla-impressionen-2014-teil-3/
http://globolibro.wordpress.com/2014/08/27/ifla-impressionen-2014-teil-4-und-abschluss/

Kommentare 0

Verzicht auf Webkatalog – Universitätsbibliothek Utrecht berichtet von Erfahrungen

Die Universitätsbibliothek Utrecht hat (für Bibliotheken) einen sehr ungewöhnlichen Schritt gemacht. Die Universität verzichtet vollkommen auf einen eigenen Webkatalog. Ziel der Bibliothek ist es, den Kunden die Information da anzubieten, wo er sich bereits aufhält. Alle Bestandsnachweise wurden zu diesem Zweck für verschiedene Dienste angepasst (z.B. Google Scholar). Simone Kortekaas (Universitätsbibliothek Utrecht) berichtet in dieser Aufzeichnung von der UKSG-Konferenz 2014 (Glasgow) von den bisherigen Erfahrungen und geht auf zukünftige Pläne ein:

http://www.youtube.com/watch?v=a6BPclajLVI