Archiv des Monats “Dezember 2014

Kommentare 0

Digitale Agenda: Bundesregierung schreibt an Europäische Kommission

Im November haben die federführenden Minister für die Digitale Agenda der Bundesregierung Sigmar Gabriel, Thomas de Maizière, Alexander Dobrindt sowie der Justizminister Heiko Maas ein gemeinsames Schreiben an die vier designierten zuständigen EU-Kommissare und -Kommissarinnen gesendet. Darin legen sie die maßgeblichen Punkte für einen digitalen Ordnungsrahmen dar und weisen u.a. auf den notwendigen Reformbedarf beim Urheberrecht hin.

Zum Schreiben: http://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/pdfs/Gemeinsames-Schreiben-Digitale-Agenda_DE.pdf?__blob=publicationFile

Kommentare 2

Dorthin gehen, wo die Kunden sind

– nach dieser Devise schaltet Amazon besonders in Bahnhöfen und ICE-Zügen seit Jahren Kindle-Anzeigen. Und nach diesem Motto kooperiert HarperCollins mit JetBlue. Kunden der amerikanischen Fluglinie erhalten an Bord Zugriff auf eine Auswahl an Bestsellern des US-Verlags. Die Leser können Auszüge aus Romanen lesen, jede Leseprobe enthält einen Knopf zum Kaufen bei einem von mehreren Onlineshops. Auch in Europa ist die Reisen-Lesen-Verquickung nichts Neues. In Italien bietet die Verlagsgruppe RCS Libri mit der Eisenbahngesellschaft NTV in Zügen eine E-Book-Flatrate an. Hierzulande kooperierte der Piper Verlag mit dem Fernbus-Unternehmen City2City und verteilte digitale Leseproben.

www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2014/11/26/reisen-und-lesen.htm
via Fachstelle Stuttgart Info-Digital 12-14

Kommentare 2

Webauftritt der Landesbibliotheken NRW

Ende 2013 haben die drei Landesbibliotheken das hbz mit der Überarbeitung des Webauftritts der Nordrhein-westfälischen Bibliografie (NWBib) beauftragt. Die NWBib soll als gemeinsames Rechercheinstrument in die Web-Auftritte der Landesbibliotheken mit Unterstützung von Linked Open Data integriert werden. Im September wurde die Beta-Version des neuen Webauftrittes veröffentlicht. U.a. wurden die NWBib-Sach- und Orstssystematiken nach Linked Data überführt und eine Verlinkung zu Linked-Data-basierten Geodatenquellen (GeoNames, LinkedGeoData) anhand der Ortssystematiken implementiert. Zum Webauftritt: http://lobid.org/nwbib
Quelle: Bericht hbz auf der AG Großstadt vom 4.12.14

Kommentare 0

Deutscher Bibliotheksverband und Verein Deutscher Bibliothekare schreiben drei gemeinsame Kommissionen aus

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) und der Verein Deutscher Bibliothekare (VDB) werden die beiden gemeinsamen Kommissionen zur Informationskompetenz und zum Management fortführen und eine neue gemeinsame Baukommission einrichten. Die Berufung der Mitglieder erfolgt durch die Vorstände des dbv und des VDB zum 01.07.2015. Die Bewerbungsfrist endet am 15.3.2015. Die weiteren Kommissionen des dbv werden in Kürze ausgeschrieben.
Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen.html

Kommentare 0

“Alles unter Kontrolle?” 28.11.14

lautete der Titel der 10. Interdisziplinären Fachtagung beim JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München. Die fortschreitende Digitalisierung aller Lebens- und Gesellschaftsbereiche mit Medien wirft immer neue Fragen danach auf, wie Kinder und Jugendliche im Aufwachsen und ihrem Wohlergehen unterstützt werden können. Auf der Tagung wurde diese Entwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Weitere Informationen zur Tagung werden ebenso wie die Dokumentation der vorherigen Tagungen auf der Website des Institutes veröffentlicht:
http://www.id-tagung.de/

Kommentare 0

Netzwerk Bibliothek: Kampagne läuft weiter

Auch nach der Aktionswoche in diesem Jahr können während des gesamten Kampagnenzeitraumes bis 2017 Veranstaltungen in die Datenbank eingetragen werden! Derzeitiger Stand: ca. 2.600 Aktionen. Außerdem werden auch weiterhin aktuelle Pressefotos zum Download zur Verfügung gestellt.

Die Postkartenaktion läuft weiter bis März/April 2015; dann werden die originellsten Ideen auf der Kampagnen Website und in Facebook veröffentlicht. Bei Bedarf können auch Plakate nachbestellt werden; neue Motive sind für 2015 geplant und werden wieder für den Herbst gedruckt.

Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/kampagnen/netzwerk-bibliothek.html
Zur Kampagnen-Website: http://www.netzwerk-bibliothek.de/de_DE/informationen

Kommentare 0

Bibliothekssoftware BIBLIOTHECAplus und RDA

Ende 2015 soll die Umstellung von RAK auf RDA abgeschlossen sein. OCLC hat jetzt einen ersten Hinweis zur Umstellung der Bibliothekssoftware BIBLIOTHECAplus auf RDA veröffentlicht. Auf der Registerkarte Verwaltung des Mediensatzes wurde das Feld „Katalogisatart“ eingefügt. Es ist zurzeit noch standardmäßig auf RAK (Regeln für die Alphabetische Katalogisierung) eingestellt und soll den Anwenderbibliotheken in der Umstiegsphase helfen, die herkömmlichen RAK- sowie die neuen RDA-Datensätze auseinanderzuhalten. Weitere Änderungen als Vorbereitung auf die Umstellung plant OCLC für die kommenden BIBLIOTHECAplus-Versionen aber noch nicht.
(Quelle: Product Management News BIBLIOTHECAplus 8/2014)
Via Fachstelle Tübingen: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 27.11.14