Unter www.digitale-chancen.de/klicksafepreis können noch bis zum 15. März Vorschläge und Bewerbungen für den „klicksafe Preis für Sicherheit im internet“ eingereicht werden. Der Preis wird für herausragende Leistungen zur Förderung der Medienkompetenz und sicheren Nutzung des Internets von der EU-Initiative klicksafe verliehen. Die eingereichten Bewerbungen sollten sich mit dem Thema „Selfie-Mania – Digitale Selbstdarstellung als medienpädagogische Herausforderung und Chance“ befassen. Das Preisgeld beträgt 1.000 EUR.
Archiv des Monats “Februar 2015”
„Tag gegen TTIP“ 21.05.15
Die Verhandlung der Europäischen Union über ein Freihandelsabkommen mit den USA und Kanada gefährden lt. Aussage des Deutschen Kulturrates die kulturelle Vielfalt fundamental. Auf der Website www.tag-gegen-ttip.de informiert der Deutsche Kulturrat über das gemeinsame Positionspapier vieler Verbände gegen das Freihandelsabkommen. Über die Website können Ideen und Mitstreiter für eine Aktion anlässlich des „Tages gegen TTIP, CETA & Co.“ am 21. Mai 2015 gesucht werden. Der 21. Mai ist zugleich der Tag der kulturellen Vielfalt, an dem seit Jahren auch in Bibliotheken Aktionen stattfinden.
Das BuB-Heft 66 (2014) 11-12 berichtet ausführlich über die Verhandlungen.
Weitere Informationen: www.tag-gegen-ttip.de
Und: http://www.bibliotheksverband.de/…
Public Libraries 2020 Tour
Der dbv weist auf den Start der „Public Libraries 2020-Tour“ hin: „Im Rahmen dieser Tour wird durch Einbindung von Nutzern, Bibliothekaren und politischen Entscheidungsträgern über die Erfolgsgeschichten von Bibliotheken berichtet werden. Über einen YouTube-Kanal wird über die Aktivitäten der Initiative informiert. Ziel der Tour ist es, die Arbeit der über 65.000 Öffentlichen Bibliotheken in Europa sichtbar zu machen und die zahlreichen Angebote und Leistungen in den Bereichen soziale, digitale Inklusion und Lebenslanges Lernen hervorzuheben.“
https://www.youtube.com/watch?v=eNzCjRJzm4w
Welche Bibliothek aus NRW beteiligt sich?
Weitere Informationen: http://www.publiclibraries2020.eu/news/public-libraries-2020-tour-highlights-today%E2%80%99s-library-stories
Skurrile Anfragen an der Infotheke?
„Hat irgendjemand ein Copyright auf die Bibel?“, „Gehören Frauen zur Klasse der Säugetiere?“ oder „Warum zeigen englische Gemälde aus dem 18. Jahrhundert so viele Eichhörnchen und wie hat man sie gezähmt, damit sie den Maler nicht beißen?“. Ähnlich skurrile Anfragen kommen in vielen Bibliotheken vor. Die New York Public Library hat einen Zettelkasten entdeckt, in dem skurrile Anfragen aus den 1940er- bis 80er-Jahren gesammelt wurden. Jeden Montag veröffentlicht die Bibliothek daraus eine neue Entdeckung. Welche Bibliothek hat die schönsten Infofragen noch gesammelt?
Duisburg: Umzug geht weiter
Der Umzug der Zentralbibliothek Duisburg ins „Stadtfenster“ ist in vollem Gange und läuft derzeit nach Plan. Bereits 2 von 3 Etagen der neuen Zentralbibliothek sind gefüllt. Die Eröffnung vor den Sommerferien scheint erreichbar.
Fotos der neuen Zentralbibliothek finden Sie auf dem Flickr-Account der Stadtbibliothek Duisburg
Quelle: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/drei-von-vier-etagen-sind-schon-gefuellt-aid-1.4895355
dbv: Kommission „Kundenorientierte Services“ nimmt Arbeit auf
Die 2014 ins Leben gerufene Kommission „Kundenorientierte Services“ hat jetzt ihre Arbeit aufgenommen. Die Kommission will Anregungen geben für die Verbesserung sowohl direkter Kundendienstleistungen wie Auskunft, Recherche oder Veranstaltungen als auch indirekter Online-Dienste wie z.B. e-Lending oder den Einsatz von Social Media.
Kommissionsmitglieder sind
- Gudrun Nelson-Busch (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz)
- Prof. Dr. Ursula Georgy (FH Köln)
- Sebastian Nix (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH)
- Frank Raumel (Stadtbücherei Biberach)
- Doris Schneider (TH Ingolstadt).
http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen/kundenorientierte-services.html
Vorschlag für neues europaweites Urheberrecht
Der dbv informiert:
„Das Europäische Parlament hat am 19. Januar den Entwurf eines Initiativberichtes zur Reform des europäischen Urheberrechts vorgelegt. Untersucht wird darin die Umsetzung der Urheberrechtsrichtlinie (InfoSoc-Richtlinie) von 2001. Der Berichtsentwurf fordert einheitliche Schutzfristen und Urheberrechtsschranken in ganz Europa. Auch für Bibliotheken und Wissenschaftler sollen im digitalen Zeitalter bessere Regelungen gelten, wie z.B. eine Wissenschaftsschranke.“
Weitere Informationen: https://juliareda.eu/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 38 2015 (02. Februar)
Ahaus: Stadtbücherei in Zwischenunterkunft
Die Stadtbücherei Ahaus ist nach zwei Wochen Umzug in ihrer Zwischenunterkunft angekommen und hat für die Leser wieder ihre Türen geöffnet. 2017 soll die Stadtbücherei in ihr endgültiges neues Zuhause einziehen. Der Neubau des Kulturzentrums in Ahaus soll bis dahin fertiggestellt werden.
Computer in der Kita
Die Einführung von Computern in der Kita will gut überlegt sein. Die Landesanstalt für Medien NRW hat in der Februar-Ausgabe des MekiKitaServices Tipps und Hinweise zum Computer-Einsatz im Kindergarten zusammengestellt. Die Hinweise eignen sich auch für Bibliotheken, die mit Kindergärten kooperieren oder eigene Angebote für Kindergartenkinder in der Bibliothek einführen möchten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
E-Book lesen bei Kinder- und Jugendlichen nicht im Trend
US-amerikanische Marktforscher haben herausgefunden, dass Kinder und Jugendliche, die mit elektronischen Medien aufgewachsen sind, nicht unbedingt begeisterte E-Book-Leser sind.
Buchreport berichtet:
http://www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2014/12/12/die-schere-im-teenager-kopf.htm
via: Fachstelle Freiburg Newsletter 1-2015