„Vor dem Hintergrund eines beträchtlichen quantitativen, aber auch qualitativen Wachstums der Digital Public Library of America (DPLA) hat die Organisation nun einen strategischen Plan veröffentlicht, der ihrer Entwicklung in den kommenden drei Jahren eine klare Richtung geben soll. Im Mittelpunkt der Planungen steht das Vorhaben, in jeder Bibliothek, jedem Museum, jedem Archiv und jeder Kulturerbestätte der USA, die ihre Materialien online verfügbar machen wollen, einen DPLA-Stützpunkt einzurichten.“ – so die Zusammenfassung im dbv-Newsletter Nr. 38 2015 (02. Februar).
Weitere Informationen: http://www.bibliotheksportal.de/…
Archiv des Monats “Februar 2015”
Fachkommission Bibliothekspädagogik
Im Herbst 2014 hat sich die Fachkommission Bibliothekspädagogik des Landesverbandes Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband gegründet. Sie will die Bibliotheksarbeit für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in vorschulischen, schulischen und außerschulischen Einrichtungen sowie Institutionen der Fort- und Weiterbildung befördern. Mitglieder sind die Badische Landesbibliothek Karlsruhe; die Stadtbibliotheken Biberach, Heilbronn, Ludwigsburg, Reutlingen, Stuttgart, Villingen-Schwenningen sowie das Regierungspräsidium Freiburg / Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen (Friederike Mertel).
Quelle: InfoDigital 2-2015 Fachstelle Stuttgart
Vorträge von Fachtagung „Digitale Medien“ online
Von der Fachtagung „Digitale Medien: Chance für das Lesen“ stehen einige Materialien und Videomitschnitte online. Themen sind:
- Social Reading
- Lesestrategien für Digitale Medien
- Aufwachsen mit Digitalen Medien
- Lesen und Gaming
- Vorlesen mit Apps
Link: http://www.stiftunglesen.de/initiativen-und-aktionen/digitales/fachtagung/
Die Fachtagung „Digitale Medien: Chancen für das Lesen“ war eine Veranstaltung der Stiftung Lesen in Kooperation mit Microsoft Deutschland im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2014 – Die digitale Gesellschaft“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und fand am 25. November 2014 in Berlin statt.
Via: Newsletter „Bibliothek + Schule“ 2/15
„Das neue Arbeiten im Netz“
Auf Initiative von WERDEDIGITAL.at (http://www.werdedigital.at) erstellten im Sommer 2014 70 BloggerInnen und ExpertInnen aus Österreich den Leitfaden über “Das neue Arbeiten im Netz”. Der Leitfaden richtet sich an Personen, die gerade erst in die Onlinewelt einsteigen.
http://www.werdedigital.at/leitfaden/
E-Book-Leihe: Ländervergleich
Auf Lesen.net wird auf eine Studie vom Beratungshaus Civic Agenda hingewiesen. Sie vergleicht die E-Book-Leihe in Europa. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit den Bibliotheksverbänden von Belgien und den Niederlanden durchgeführt.
Zu der Studie: http://www.bibliotheksportal.de/fileadmin/user_upload/content/bibliotheken/international/Study_Public_Library_E-Lending_Models_2014.pdf
Quelle: http://www.lesen.net/diskurse/ebook-leihe-deutsche-bibliotheken-in-europa-spitze-18056/
Antragsformulare Erasmus+ online
Für Bibliotheken, die eine Strategische Partnerschaft im EU-Bildungsprogramm Erasmus+ planen, sind nun die aktuellen Antragsformulare verfügbar – vorerst nur auf Englisch. Antragsfrist ist der 31. März 2015.
Zu den Formularen im Bereich Berufsbildung
Zu den Formularen im Bereich Erwachsenenbildung
Quelle: Bibliotheksportal
Gevelsberg: Kulturausschuss denkt über Zukunft der Bibliothek nach
Am 11. Februar traf sich der Kulturausschuss der Stadt Gevelsberg in der Bibliothek. Man wollte sich mit der Zukunft der Bibliothek beschäftigen. Im Mittelpunkt der Diskussion stand die Frage, ob meterhohe Bücherregale endgültig „out“ sind? Birgit Langshausen, Bibliotheksdezernentin bei der Bezirksregierung Arnsberg, hielt ein Impulsreferat. Die WAZ berichtete:
http://www.derwesten.de/staedte/gevelsberg/ein-blick-in-die-zukunft-der-stadtbuecherei-id10335224.html
Faszination Medien (FaMe)
ist der Titel einer DVD-ROM, die Medienkenntnisse und die Auseinandersetzung mit Computerspielen und Communities, mit Fernsehnachrichten und Filmen, mit Videos und Reality-TV vermitteln möchte. Die DVD ist ein Gemeinschaftsprojekt der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) in Kooperation mit der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf.
http://www.bpb.de/lernen/unterrichten/medienpaedagogik/192047/faszination-medien
IFLA: Publikation Ethische Dilemmata in der Informationsgesellschaft
Der Ausschuss für freien Zugang zu Informationen und Meinungsfreiheit des Weltbibliotheksverbands IFLA (FAIFE) hat ein englischsprachiges Referenzwerk zu ethischen Fragen, die mit der Produktion und Organisation von Informationen sowie ihrer Bereitstellung für Nutzer/innen verbunden sind, publiziert.
Quelle: Bibliotheksportal
England: „Revitalisierung“ des Öffentlichen Bibliothekswesens?
bibliotheksportal.de informiert über die Untersuchungsergebnisse des Anfang 2014 vom Ministerium für Kultur, Medien und Sport sowie vom Ministerium für Gemeinden und Kommunalverwaltung in London gemeinsam in Auftrag gegebenen Gutachtens zum Öffentlichen Bibliothekswesen in England („Independent Library Report for England“). Im Dezember 2014 legte die unabhängige Gutachter-Kommission ihren Bericht vor. „Demnach leisten die englischen Öffentlichen Bibliotheken einen unverzichtbaren Beitrag zu Bildung, Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft und müssen nach Jahren der Vernachlässigung wiederbelebt werden.“
Weitere Informationen: http://www.bibliotheksportal.de/…