Archiv des Monats “Februar 2015

Kommentare 0

Hackathon in Bibliotheken organisieren

Das ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft hat auf ZBW-Mediatalk einen interessanten Beitrag zur Organisation eines „Hackathon“ in Bibliotheken veröffentlicht. Unter einem Hackathon versteht man „eine Veranstaltung mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die mit der Entwicklung von Software zu tun haben. Die Dauer der Veranstaltung variiert je nach Thema zwischen einem Tag und einer Woche. In der Regel ist das Ziel dieser Veranstaltung das Programmieren einer Software zu einer bestimmten Fragestellung oder unter Berücksichtigung eines bestimmten Rahmens“ (siehe auch: „Kultur-Hackathon – Coding da Vinci„) In dem Beitrag geht Yvonne Friese auf Vor- und Nachbereitung ein. Die wichtigsten „Fallstricke“ werden angesprochen.

Quelle: http://www.zbw-mediatalk.eu/2015/01/hackathon-in-einer-bibliothek-wie-organisiere-ich-meinen-ersten-hackathon-erfolgreich/

Kommentare 0

„NRW 4.0 – Menschen verbinden“

ist der Titel der Regierungserklärung, die Hannelore Kraft am Donnerstag, den 29. Januar 2015, im Landtag gehalten hat. Vorgestellt wird ein 10-Felder-Plan, mit dem die Landesregierung den digitalen Wandel in NRW unterstützen möchte. Im Feld 7 geht es um die „Smarte Heimat“. Und hier gehören auch Bibliotheken zum Potential im „Quartier“:

„Heimat vor der Haustür zu erleben, heißt vor allem auch, sich im Quartier auszukennen. Dabei soll künftig ein digitaler Quartierslotse helfen, den wir gemeinsam mit 3 Kommunen entwickeln wollen. Einen entsprechenden Aufruf wird die Landesregierung in diesem Jahr starten. In nur einer Anwendung soll das gesamte Potential eines Quartiers sichtbar werden: von den Angeboten der Vereine und Initiativen um die Ecke, über die Stadtteilbücherei und das Schwimmbad bis hin zu den Zeiten der Gottesdienste.“

Die Regierungserklärung als Video-Aufzeichung:
http://www.nrw.de/landesregierung/nrw-4-0-menschen-verbinden/
Die Regierungserklärung zum Nachlesen:
http://www.nrw.de/mediadatabase/regierungserkl%C3%A4rung_mp_kraft_vor_dem_landtag_29_01_2015.pdf