Archiv des Monats “März 2015

Kommentare 0

„Rezensionen online“

ist der Titel des Projektes, das das Österreichische Bibliothekswerks initiiert hat. In einem gemeinsamen Datenpool werden Rezensionen von vierzehn österreichischen Zeitschriften und Institutionen und von zahlreichen freien Rezensenten zusammengeführt. Das Projekt „Katalogisate Online“ ermöglicht über eine MAB2-Schnittstelle Datensätze in den eigenen Katalog zu übernehmen. Zu den Angeboten gelangen Sie hier.
Quelle: dbv

Kommentare 1

Ratingen: Zentralbibliothek stand unter Wasser

In der Zentralbibliothek der Stadt Ratingen stand am Samstag, den 14. März, das Wasser knöcheltief. Ein Boiler im Lesecafé war undicht und hat über Nacht das Café sowie die darunter liegende Kinderbibliothek geflutet. Das Wasser stand 10 cm hoch und regnete im Wortsinn durch die Zwischendecke. Ein großer Teil des Medienbestandes der Kinderbibliothek kann nicht mehr verwendet werden. Das Lesecafe muss neu eingerichtet werden. Die Sanierungsarbeiten werden voraussichtlich 3 Monate dauern.
http://www.wz-newsline.de/lokales/kreis-mettmann/ratingen/wasserschaden-zerstoert-kinderbuecherei-und-lesecafe-1.1890892

Kommentare 0

dbv: Fachgespräch zu E-Books im Bundestag 23.03.15

Am 23. März 2015 laden Tabea Rößner MdB, Sprecherin für Medienpolitik und Kreativwirtschaft, und Renate Künast MdB, Vorsitzende des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz, zu einem öffentlichen Fachgespräch zum Thema: „Ein Buch ist ein Buch ist ein E-Book? Recht reformieren?“ im Deutschen Bundestag ein. Barbara Lison, Stadtbibliothek Bremen und dbv-Vorstandsmitglied, wird die Bibliotheken im Gespräch vertreten.

Weitere Informationen: http://tinyurl.com/o3wqfnr
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 40 2015 (02. März)

Kommentare 0

E-Book-Konferenz 21.04.15

Am 21. April 2015 findet die E-Book-Konferenz zum Thema „E-Medien verlegen und verleihen – Wie Verlage und Bibliotheken kooperieren können“ in München statt. Neben Fachvorträgen zum Thema steht auch der Austausch zwischen Verlagen und verleihenden Bibliotheken im Mittelpunkt der Veranstaltung. Veranstalter der Konferenz ist die Akademie der Deutschen Medien zusammen mit der E-Book-Vertriebsfirma ciando GmbH.

Teilnahmegebühren für Bibliotheken: bis zum 20.03.2015 290,- Euro, danach 390,- Euro.
www.medien-akademie.de/konferenzen/epublishing/fachkonferenz_ebooks_bibliotheken.php

Kommentare 0

„Medienpass NRW“ gewinnt Sonderpreis des „digita 2015“

Jedes Jahr werden auf der didacta hervorragende Bildungsmedien ausgezeichnet. In diesem Jahr gewann der „Medienpass NRW“ den „Sonderpreis“ für neue Entwicklungen, die das Lernen mit digitalen Medien insgesamt voranbringen können. Die Jury betonte in ihrer Laudatio, dass der Medienpass NRW „beispielgebend in der deutschen Bildungslandschaft“ sei und lobte die „hervorragende Gesamtkonzeption, die bis ins Detail stimmig ausdifferenziert ist“. Der Initiative Medienpass sei eine Wirksamkeit über die Landesgrenzen von NRW hinaus zu wünschen, so die Jury.

Auch für Bibliotheken bietet der Medienpass NRW Anknüpfungspunkte für die Zusammenarbeit mit Schulen!

Zur Presseerklärung des Schulministeriums NRW:
http://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Ministerium/Presse/Pressemitteilungen/2015_-16_-Legislaturperiode/PM20150226/index.html

Kommentare 0

Kindlebox zum Überspielen von E-Books

Um den Nutzern das Überspielen von E-Books zu erleichtern, arbeitet Amazon jetzt mit der Dropbox zusammen. Über die Kindlebox wird der eigene Kindle mit der persönlichen Dropbox verbunden und ermöglicht so, ohne Verbindung zu einem Computer oder über die Amazon-Cloud, E-Books zu überspielen. E-Books im epub-Format werden in der Kindlebox so umgewandelt, dass auch Amazon fremdes Lesematerial auf dem Kindle lesbar wird.

Quelle: http://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Software-Kindle-Dropbox-Kindlebox-11457686.html