Archiv des Monats “Mai 2015

Kommentare 0

Das Smartphone – der neue E-Book-Reader?

Bereits jeder achte Deutsche liest laut einer Bitkom-Umfrage seine E-Books auf dem Smartphone. Telefonieren scheint zur Nebensache zu werden. Knapp drei Viertel der 44 Mio. Smartphone-Nutzer greifen mobil auf soziale Netzwerke zu, lesen Online-News, spielen Games oder hören Musik. 23 Prozent nutzen das Telefon in der Zwischenzeit zum lesen von E-Papers oder E-Books.

Weitere Informationen

via: Fachstelle Stuttgart, Info-Digital Mai 2015

Kommentare 0

Medienkompetenzförderung – wie gelingt der Start?

Viele Institutionen haben medienpädagogische Arbeit als wichtigen Bestandteil ihrer Aufgabe erkannt. Doch wie findet man den richtigen Einstieg in das neue Aufgabengebiet? Die Landesanstalt für Medien NRW hat jetzt auf ihrer Website ein Dossier zum Thema „Einstieg Medienkompetenz“ veröffentlicht. Fragen und Tipps für einen erfolgreichen Start werden ausführlich erörtert.

http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/themen/einstieg-medienkompetenz.html
Quelle: Medienkompetenzportal NRW – Newsletter April 2015 (7.5.15)

Kommentare 0

Lesestart: Bibliotheksbefragung startet im Mai

Im Auftrag der Stiftung Lesen wird als Teil der Projektevaluation von „Lesestart“ im Mai die zweite Befragung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bibliotheken durchgeführt. 1.500 zufällig ausgewählte Bibliotheken werden per E-Mail kontaktiert und gebeten, einen Online-Fragebogen auszufüllen. Die Stiftung Lesen bittet alle ausgewählten Bibliotheken sich die Zeit für den Online-Fragebogen zu nehmen.

 

Kommentare 0

Selm will Vorlesehauptstadt werden

Kleine Stadt in NRW – großes Ziel. 700 Vorlesetermine sollen vergeben werden. Damit Selm auch Vorlesehauptstadt werden kann, bekommt sie Unterstützung von allen Selmer Schulen, den Selmer Büchereien und dem Verein „Ganz Selm“, der die offene Ganztagsschule betreibt. „Vorlesehauptstadt werden“ ist noch ein ganz junger Wettwerb, der erst 2013 von Initiatoren „Der Zeit“, Stiftung Lesen, der Deutschen Bahn Stiftung und vom Städte- und Gemeindebund ins Leben gerufen wurde. Dabei ist die Stadt, in der die meisten Vorleser im Verhältnis zur  Einwohnerzahl mitmachen, Vorlesehauptstadt.  2013 gewann Buxtehude den schönen Preis.

In fünf Aktions-Zeiträumen soll der Wettbewerb in Selm sich gliedern: Zunächst wird in Seniorenheimen vorgelesen, dann in Kindertagesstätten und Grundschulen, dannach kommen die weiterführenden Schulen dran. Am Ende finden Lesungen an besonderen Vorleseorten statt.

Quelle:

http://www.ruhrnachrichten.de/staedte/selm/Neue-Initiative-Selm-will-Vorlesehauptstadt-werden;art931,2707265]

Kommentare 0

dbv:Podiumsdiskussionen auf dem Bibliothekartag 2015 27.-28.05.15

Der dbv hat für den Bibliothekartag 2015 drei Podiumsdiskussionen mit externen und internationalen Experen organisiert:

  • „Die Zukunft des freien Zugangs zu Informationen: Zur Rolle der Bibliotheken in der Post-2015-Entwicklungsagenda der Vereinten Nationen“ (Mittwoch, 27. Mai von 13.30-15.00 Uhr),
  • „Ohne Strategie in die Zukunft? Wie Innovation und Qualitätsmanagement im Bibliothekswesen effektiv gefördert wird – nationale Bibliotheksentwicklungsplanung in Irland und Norwegen“ (Donnerstag, 28. Mai von 9.00-10.30 Uhr)
  • „Schutz der Privatsphäre in der digitalen Welt: wie sind Bibliotheken betroffen?“ (Freitag, 29. Mai von 10.00-11.30 Uhr).

Weitere Informationen: www.bibliotheksverband.de/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 44 2015 (30. April)

Kommentare 0

Digitalen Bildung in Deutschland – Nachholbedarf weiter vorhanden

Der Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat am 22. April mit Sachverständigen über „Digitale Bildung an Schulen“ diskutiert. Grundlage des Fachgesprächs war der Antrag der CDU/CSU und SPD „Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden“ und die Unterrichtung der Bundesregierung zur „IT-Sicherheit – Selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt 2015-2010“. Alle Experten waren sich einig, dass Deutschland noch deutlichen Nachholbedarf hat.

Weitere Informationen: www.bundestag.de/…

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 44 2015 (30. April)

Kommentare 0

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes (Zweites Telemedienänderungsgesetz – 2. TMGÄndG)

Die Erwartung der Bevölkerung, Zugang zu freiem WLAN zu haben, steigt. In Deutschland wird die Einführung des freien WLAN immer noch zurückhaltend gehandhabt. Haftungsrisiken beim Anbieter von freiem WLAN, rechtswidriges Verhalten des Nutzers und eine daraus folgende unklare Rechtslage sind Gründe dafür. Das Telemediengesetz soll nun den Umgang mit freiem WLAN für Anbieter und Nutzer präziser regeln. Es handelt sich dabei aber um einen Entwurf, der das parlamentarische Verfahren bis zur Gesetzgebung erst noch durchlaufen muss. Erfahrungsgemäß werden dann noch Änderungen, Streichungen, Ergänzungen und Kürzungen eingebracht. Sobald das Gesetz verabschiedet wird, kann die dbv-Rechtkommission Handlungempfehlungen erarbeiten.

Quelle:

http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/S-T/telemedienaenderungsgesetz,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf

Kommentare 0

LfM Medienversammlung 2015 zum Thema „Netzneutralität“ 22.06.15.

Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) hat die diesjährige Medienversammlung unter das Thema „Netzneutralität“ gestellt: „Netzneutralität betrifft alle Bürger. Es geht vor allem darum, wie sich das Internet in Zukunft entwickeln wird: Werden Daten bei der Übertragung im Internet gleich behandelt? Werden schnelle Internetverbindungen verfügbar sein und Inhalte im Netz ohne Einschränkungen und in guter Qualität abgerufen werden können? Es geht beim Thema „Netzneutralität“ aber auch darum, jedem Bürger und jeder Bürgerin durch einen uneingeschränkten Zugang zu Informationen die bestmögliche politische Teilhabe zu ermöglichen“ Diskutieren werden Experten aus der Wissenschaft, der Politik, dem Verbraucherschutz und aus Verbänden und Wirtschaft.

Veranstaltungsort: Kölner KOMED
Termin: 22. Juni 2015, ab 14.30 Uhr

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung unter www.lfm-nrw.de