Archiv des Monats “August 2015

Kommentare 0

Netzpublikationen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Die Sammlung von Netzpublikationen in der Deutschen Nationalbibliothek gewinnt zunehmend an Bedeutung, was sich auch an deren Zuwachs ablesen lässt: 2014 stieg der Bestand um über 460.000 Netzpublikationen an und umfasste damit Ende 2014 insgesamt mehr als 1,5 Millionen digitale Veröffentlichungen. Wie die Metadaten in die Nationalbibliographie gelangen, hat die DNB im Newsletter für Standardisierung und Erschließung beschrieben:
http://d-nb.info/1075473489/34

Quelle: Newsletter Standardisierung und Erschließung Nr. 29, August 2015

Kommentare 0

„ALTERnativen – Veranstaltungskonzepte 50plus“

Der Borromäusverein e.V. hat eine Broschüre zum Thema Veranstaltungsarbeit mit Senioren herausgegeben. Es werden Veranstaltungsideen zu den Themen Schreibwerkstatt, Spielenachmittag und Vorlesen von und für Senioren beschrieben. Das Heft kann kostenfrei als pdf-Datei heruntergeladen werden:
http://www.borromaeusverein.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/bit_themenheft_alternativen.pdf

Kommentare 0

Horizon Report 2015 Library Edition erschienen

Leichtere Zugänglichkeit von Forschungsinhalten, Bibliotheksräume der Zukunft, Vermittlung digitaler Informationskompetenz, Makerspaces und Online-Lernen sind unter anderem die Themen der zweiten Ausgabe der Library Edition des Horizon Reports. Insgesamt 53 internationale Expertinnen und Experten haben in den vergangenen Monaten für die neue Ausgabe des englischsprachigen Berichts relevante Themen ausgewählt, diskutiert und bewertet und werfen damit einen Blick in die Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken.

Zum Download: http://cdn.nmc.org/media/2015-nmc-horizon-report-library-EN.pdf

Quelle: b.i.t.online

Kommentare 0

dbv: „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“

Der dbv teilt mit: „Der Deutsche Bibliotheksverband und die Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“ werden künftig enger zusammenarbeiten. SCHAU HIN!, der Medienratgeber für Familien, unterstützt seit 2003 Eltern und Erziehende dabei, Kinder zwischen drei und 13 Jahren im Umgang mit Medien zu stärken. Die Partner von SCHAU HIN! sind das Bundesfamilienministerium, Vodafone, Das Erste und ZDF sowie TV Spielfilm.

Auf der Website von SCHAU HIN! wurde ein Interview mit Barbara Lison, Vorstandsmitglied im dbv, veröffentlicht.

SCHAU HIN! bietet auf www.schau-hin.info Informationen, Publikationen, Filme, eine App und interaktive Angebote wie ein Medien-Trainingsprogramm und einen Onlinetest für Eltern.“
Der dbv ruft alle Bibliotheken auf, sich mit der Website von SCHAU HIN! zu verlinken. Außerdem können pro Bibliotheksstandort bis zu 100 Exemplare jeder Broschüre und jedes Flyers von „SCHAU HIN“ kostenfrei bestellt werden.

Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/schau-hin.html
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 51 2015 (13. August)

Kommentare 0

Umfrage: Lesen im öffentlichen Raum macht neugierig

„Wenn ich doch nur sehen könnte, was die Aufmerksamkeit der Person fesselt. Wenigstens den Titel könnte man doch irgendwie erhaschen…“

Menschen sind neugierig und lesende Mitmenschen machen laut einer Umfrage für die Kampagne „Vorsicht Buch“ neugierig auf das gelesene Buch. Auch wenn Sie nicht selber nachfragen, das Interesse ist geweckt. So einfach kann es also sein, die Aufmerksamkeit der Bürger auf Bücher zu lenken.

Ist also Guerilla-Lesen auf dem Marktplatz die nächste Marketing-Aktion der Stadtbücherei? Oder ein Leser-Mob in der Fußgängerzone?

Quelle: http://www.presseportal.de/pm/53282/3099897

Kommentare 2

dbv: Sonntagsöffnung für Stadtbibliotheken erneut gefordert

Der Deutsche Bibliotheksverband hat am 17. Juli 2015 seine Forderung nach einer Sonntagsöffnung für Stadtbibliotheken erneut bekräftigt. Der dbv nimmt Stellung zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts im Jahr 2014 und seiner in 2015 veröffentlichten Entscheidung zur Beschäftigung von Arbeitnehmern an Sonn- und Feiertagen. Er ist der Auffassung, dass Bibliotheken auch am Sonntag einen Beitrag zur sinnvollen Freizeitgestaltung leisten können.

Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/positionen/2015_dbv-Positionspapier_Sonntags%C3%B6ffnung.pdf
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 51 2015 (13. August)

Kommentare 0

Ebook-Lizenzen für Bibliotheken

Viele Bibliotheken in NRW verleihen mittlerweile Elektronische Bücher an ihre Kunden. Doch nicht für alle Ebooks stehen überhaupt Lizenzen für Bibliotheken zur Verfügung. Zusätzlich ist die Nutzung der Plattformen zum Verleih von E-Books oft sehr umständlich. Laut Börsenverein des deutschen Buchhandels sind die Verlage dennoch an einer Kooperation mit Bibliotheken interessiert.

Quelle: http://www.ruhrnachrichten.de/leben-und-erleben/kultur-region/Lizenzvertraege-Aerger-um-den-E-Book-Verleih;art1541,2792794

Kommentare 0

Bonn: Zentralbibliothek eröffnet

Das Haus der Bildung wurde am 21. August 2015 in der Bonner Innenstadt feierlich eröffnet. Zentralbibliothek, VHS und Literaturhaus haben ihr neues Domizil in Besitz genommen. Während die Stadtbibliothek ihre Räumlichkeiten im neuen Anbau bezog, kann sich die VHS über den modernisierten Altbau freuen!
http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/bonn/bonn-zentrum/das-haus-der-bildung-ist-eroeffnet-article1705587.html