Archiv des Monats “August 2015

Kommentare 0

Meinungsumfrage zu Gaming-Endgeräten

Passend zur Gamescom fasst Heise.de eine Meinungsumfrage des Portals YouGov zusammen, demzufolge der PC das liebste Gaming-Endgerät der Deutschen ist. Weiteres Ergebnis der Umfrage ist, dass etwa jeder zweite Deutsche regelmäßig Computerspiele spielt.

Quelle:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Umfrage-PCs-bleiben-beliebteste-Spieleplattform-2768089.html?wt_mc=rss.ho.beitrag.rdf

Kommentare 0

Was ist gutes eLearning?

Noch gibt es sie nicht, die Standardkriterien zur Bemessung von gutem eLearning. Sabine Hemsing hat eine Liste von 10 Kriterien erstellt, die das Ergebnis von Befragungen und Beratungsgesprächen ist, die im Rahmen des Virtuellen Campus-Rheinland-Pfalz (VCRP) durchgeführt worden sind.

In “Simply the best: 10 Erfolgsfaktoren für gutes E-Learning” benennt Sabine Hemsing folgende zehn Faktoren:

  • Die Lehrperson und die Online-Betreuung
  • Passung mit den Rahmenbedingungen
  • Interessante Methoden und Formate
  • Feedback
  • Motivation schaffen
  • Die Aktivität der Studierenden
  • Mehrwert deutlich machen
  • Einfache Technik
  • Struktur und Support
  • Kontinuität

Quelle:

https://bibfobi.wordpress.com/2015/08/03/hamburger-el-magazin-14/

Kommentare 0

dbv: Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und VHS in Thüringen

Der Landesverband Thüringen im dbv und der Thüringer Volkshochschulverband haben im Juni 2015 eine Gemeinsame Erklärung unterzeichnet, in der sie ihren Mitgliedern eine engere Zusammenarbeit empfehlen. Auch wissenschaftliche Bibliotheken werden zur Zusammenarbeit mit der VHS angesprochen. Thüringen ist das vierte Bundesland mit einer entsprechenden Vereinbarung.
Weitere Informationen: www.bibliotheksverband.de/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 49 2015 (16. Juli)

Kommentare 0

Blick über den Tellerrand – Internetseite und Mailingliste von bi-international

BI-international bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich über eine neue Projektplattform über die Entwicklungen in der „Partnerland-Reihe“ auf dem Laufenden zu halten. Von 2016 bis 2019 steht das „Partnerland USA“ im Vordergrund der Aktivitäten. Wer den fachlichen Dialog verfolgen möchte, kann sich in eine Mailingliste eintragen oder die Projektplattform verfolgen. Erstmals wurde der Dialog mit dem Partnerland Türkei 2013 – 2015 auf der Plattform dokumentiert.
Weitere Informationen: www.bi-international.de/…

Kommentare 0

Sprachlern-PC für Flüchtlinge

Für die öffentlichen Bibliotheken ist es nicht einfach, Angebote speziell für Flüchtlinge zu machen, da meist Vermittler wie ehrenamtliche Helfer benötigt werden, die die Flüchtlinge auf die Leistungen der öffentlichen Bibliotheken aufmerksam machen und das Angebot vermitteln und erklären.

Mit Unterstützung und Zusammenarbeit der Initiative „Willkommen in Wermelskirchen“ bietet die Stadtbücherei Wermelskirchen die Bibliothek als Lernort mit Bibliotheksführungen und Unterstützung der Projekte vor Ort an. Darüber hinaus gibt es zwei spezielle Arbeitsplätzen für Flüchtlinge und Asylbewerber. Zwei Computer wurden bereitgestellt auf der sich eine besondere Software für das Erlernen der deutschen Sprache befindet.

Ein Computer wurde von der Stadtverwaltung bereitgestellt, der andere ist von einer ortsansässigen Firma gesponsert worden.

Quelle:

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/wermelskirchen/sprachlern-pc-fuer-fluechtlinge-aid-1.5190996

Kommentare 0

„Datenschutz und Privatsphäre in Bibliotheken“ 29.05.15

Wer am 29. Mai auf dem Bibliothekartag in Nürnberg die vom dbv veranstaltete Podiumsdiskussion zum Thema „Schutz der Privatsphäre in der digitalen Welt: wie sind Bibliotheken betroffen?“ nicht live miterleben konnte, kann die Diskussion jetzt „nachhören“. Der dbv hat die Aufzeichnung online gestellt.

„Moderiert von Oliver Buschek, freier Journalist, diskutierten zum Teil sehr kontrovers Helmut Kimmling (General Manager D-A-CH OCLC), Christoph Frech (Sales Director Europe Central/North Ex Libris), Anke Berghaus-Sprengel (Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin), der Künstler und Netzaktivist padeluun (Digitalcourage e.V.) und Prof. Dr. Johannes Caspar (Landesdatenschutzbeauftragter Hamburg). Die Frage, ob in den Bibliotheken selbst schon genug getan wird, um die Daten der Bibliotheksnutzer vor Missbrauch zu schützen, wurde unterschiedlich eingeschätzt. Einig war man sich darin, dass die Aufklärung der Nutzer und die Aufforderung zur Datensparsamkeit eine der wichtigsten Schritte sind.“

Zur Diskussion: www.netzwerk-bibliothek.de/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 48 2015 (02. Juli)

Kommentare 0

Bundestag: Fraktion DIE LINKE stellt Antrag zur Verleihbarkeit digitaler Medien

Der dbv berichtet in seinem Newsletter, dass die Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag am 3. Juli den Antrag „Verleihbarkeit digitaler Medien entsprechend analoger Werke in Öffentlichen Bibliotheken sicherstellen“ in das parlamentarische Verfahren eingereicht hat. DIE LINKE fordert mit einer Aktualisierung zweier Paragraphen des Urheberrechtsgesetzes die rechtliche Gleichstellung von E-Books mit körperlichen Werken. Rechteinhaber/innen sollen durch eine Ausweitung der Bibliothekstantieme fair vergütet werden.

Weitere Informationen: www.bibliotheksverband.de/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 49 2015 (16. Juli)

Kommentare 0

Onleihe: E-Books vorzeitig zurückgeben

Die divibib meldet in ihrer Kundeninfo am 31.07.2015, dass ab sofort alle E-Books und E-Magazines vor Ablauf der Ausleihfrist zurückgegeben werden können. Ausgenommen
davon sind nur Titel im Format „PDF – ausschließlich für PC/Laptop – Adobe Reader.“ Ein Videotutorial zur Rückgabe mit der App ist in der Onleihe Akademie auf YouTube abrufbar. Die Rückgabe funktioniert in folgenden Programmen und Apps: Adobe Digital Editions, Sony Reader for PC, BlueFire Reader.

Zum Video: http://52513.seu1.cleverreach.com/m/6287197/539900-c14c3c16573ba1772f9a7d883cd23991

Kommentare 0

Schottland: Nationale Bibliotheksstrategie für Öffentliche Bibliothek

Andreas Mittrowann weist in seinem Blog auf die Veröffentlichung der neuen schottischen Bibliotheksstrategie „Ambition and Opportunity: A Strategy for Public Libraries in Scotland 2015-2020“ hin.

Das Scottish Library & Information Council hat mit Unterstützung des Carnegie UK Trust ein 48seitiges Positionspapier erstellt. „Als Vision wird nun neu definiert: „Schottlands Öffentliche Bibliotheken sind zuverlässige Führer, die alle Bürger mit den Möglichkeiten und Chancen dieser Welt verbinden“. Dem zur Seite wird eine klare Mission gestellt: „Schottlands Öffentliche Bibliotheken sind Teil eines gemeinsamen bürgergesellschaftlichen Strebens, das Potenzial Einzelnder und der Gemeinschaft zu entfalten““. Eine kurze Zusammenfassung kann auf Globolibro nachgelesen werden.

Zum Positonspapier: http://scottishlibraries.org/wp-content/uploads/2015/01/Strategy.pdf
Zum Blog Globolibro: https://globolibro.wordpress.com/2015/07/28/eine-nationale-strategie-fuer-schottlands-oeffentliche-bibliotheken/

Kommentare 0

Call for papers – 13. InetBib-Tagung – 10.-12.02.2016

Unter dem Motto „Treiben wir oder werden wir getrieben?“ veranstalten die UB Stuttgart, die Stadtbibliothek Stuttgart und die UB Dortmund vom 10. bis zum 12. Februar 2016 die nächste InetBib-Tagung an der Universität Stuttgart. Die Tagung findet mittlerweile zum dreizehnten Mal statt. Mit einem Call for papers zu der Frage „Wo liegen zukünftige Betätigungsfelder von Bibliotheken?“ und dem Thema „fortschreitender Digitalisierung“ haben sich die Veranstalter vor kurzem an die Liste gewendet.

Weitere Informationen zum Termin, den Themen und der Anmeldung entnehmen Sie der Meldung auf Inetbib.de unter: http://www.inetbib.de/2015/07/inetbib-tagung-call-for-papers/